Coollink 120P - Wie kann man Lüfter IMMER LEISE halten

Berni_ATI

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2006
Beiträge
10.155
Ort
Bruneck (Südtirol)
Die Coolink SWiF2-120P Lüfter sind da, werden aber nach gewisser Zeit ENORM laut.
Kann dies immer auf Silent gehalten werden, bzw. Möchte die Umdrehungen FIX einstellen, also einen Fixwert für IMMER vergeben, nicht regelbar!

Im Bios schon auf Silent gestellt, EasyTune herumgespielt, im Bios auf Temp .Target selektiert,- IMMER KEINE Wirkung, Anfangs Leise, dann aber LAUT, sehr LAUT!
Einige Minuten sind die Coollink 120P mit PWM sehr Leise, sobald es im Gehäuse, bzw. die Grafikkarte R9 290 ihre 93/94 Grad erreicht werden die Lüfter sehr laut und man hört ganz deutlich das Lüfterrauschen raus!
Wer besitzt selbe Coolink 120P Lüfter und wie bitte gelöst?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jene Coollink 120P Lüfter haben aber 4 Poligen Anschluss und sind derzeit übers Mainboard Gigabyte Sniper M5 angeschlossen!
 
Einen PWM Lüfter kann man ohne Problem anschließen man müsste Lediglich am Adapter die eine Seite weg machen. Bei PWM Lüftern dient das 4. Kabel jediglich fürs Tachosignal, also die PWM funktion nötig und wenns am Netztteil direkt angeschlossen wird ist dieser unnötig
 
Sorry, andere Lösung als Lüftersteuerung oder direkt ans Netzteil anschließen gibt es nicht?
Im Bios / oder EasyTune IMMER auf SILENT regeln lassen ,oder zumindest Standard geht bei mir eben nicht. Habe dies ausgewählt, sofern das Gehäuse/ bzw. die CPU 4670K KÜHLl bleibt funktioniert dies einwandfrei, sobald aber CPU und Gehäuse erhitzt wird steigt die Lautstärke immens an :-(
Dies möchte ich komplett unterbinden, sprich immer selbe Drehzahl haben!
 
In meinem Bios kann man für den PWM-Lüfter untere und obere Grenze des Drehzahlbereiches eingeben, vll gibts das auch bei dir? Ansonsten vll mal dein Gehäuse besser lüften
 
Habe Gigabyte Sniper M5, also Z87 Chipsatz
Dort kann ich nur Manuell über PWM/Temperatur/Fahrenheit - Silent - Standard wählen.

Und Sobald CPU - Gehäuse aufgeheizt ist scheint diese Einstellung nicht mehr haltbar zu sein!
 
Aber es ist doch der Sinn einer Lüftersteuerung, dass die Lüfter schneller drehen, wenn die Temperaturen ansteigen. Ansonsten könnte es ja zu 'nem Wärmestau kommen.

Deine Möglichkeiten: Bessere Kühlung der Komponenten (größerer CPU Kühler), oder mehr Gehäuselüfter. 2 120er mit 700RPM schaufeln soviel weg wie 1 120er auf 1000RPM und sind dabei leiser (fiktiver Wert)
 
Werde die originalen Lüfter Thermaltake 1225 wieder einbauen, jene mit 5 bzw. 7 Volt gedrosselt und immer schön LEISE

Schauen wie es sich dann verhält, mit dem Luftkanal der Grafikkarte.
Denke die Schaufeln der Coollink 120P Lüfter bringen den Airfluss durcheinander...
 
Die drosselst du mit Adaptern, die du am Netzteil anschließt? Das geht doch auch mit den Coolink..

Und die Thermaltake haben wohl keine Schaufeln?! :d
 
Google-Ergebnis für http://www.hardware-infos.com/img/berichte/klein/fan-special-11.jpg

Jener Lüfter hat auch einen Adapter von 4 Pin auf weiteren 4 Pin und erneut weiteren 4 Pin wo aber der Grüne Kabel fehlt.
Meine Frage, da mir der Lüfter unnötig immer viel zu weit hochdreht:
Kann ich durch Einsatz des beigelgten Adapters den Lüfter auch immer mit selber Lautstärke Betreiben, sprich Silent oder Standard und nicht mehr über PWM regeln lassen.
Adapter auf 4 Pin Mainboardaufsatz und dann 120P Lüfter auf den Adapter stecken wo das eine Grüne/ bzw. Blaue Kabel fehlt.
Hier mal ein Bild welcher Adapter Beiliegt:
http://www.hardwareoverclock.com/Luefter/Coolink_SWIF2-Luefter-004.jpg
 
Das was da beiliegt ist ein einfaches Y-Kabel, welches es dir erlaubt, 2 Lüfter an einen Mainboardsteckplatz anzuschließen.
Wenn du die Lüfter dauerhaft auf z.B. 7V betreiben willst, dann nehm einfach sowas: Diverse Widerstands-Adapterkabel 4-Pin 12V auf 3-Pin 7V Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Den dicken Molex steckst du dann ans Netzteilkabel und den kleinen Lüfteranschluss an dein Lüfterkabel (bei dem Kabel aus dem Link musst du wahrscheinlich das Plastik etwas "bearbeiten", da nur für 3 Pins eigentlich Platz ist)
 
Möchte den Lüfter nur mit 5 oder 7 Volt betreiben, sprich immer auf niedrigster bis mittlerer Stufe drehen lassen.
Gibt es dafür Adapter von 4 Pin Mainboard PWM auf 4 Pin PWM Lüfteranschlüsse mit einem Widerstand dazwischen ?

Hier das Bild des Coollink 120P
http://www.hardwareoverclock.com/Luefter/Coolink_SWIF2-Luefter-004.jpg

Diesen möchte ich eben drosseln, immer auf 5 Volt oder max. 7 Volt laufen lassen ---> und bitte OHNE einen händischen Eingriff.
Dann wäre dies das Richtige für mich:
http://www.caseking.de/shop/catalog/popup_image.php?pID=1643imgID=0

Oder aber dieser Lüfter, auch PWM aber mit Drehzahlregler außen am Lüfter:
Zudem auch nur 8-10 dba
http://www.technic3d.com/review/luefter/1263-enermax-t.b.silence-luefter-mit-speed-control/3.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte welchen dieser Lüfter sollte ich nach den Coollink 120P Desaster bestellen:
Lüfter sollte stets leise sein, oder zumindest KAUM hörbar, unter IDLE aber bitte unhörbar!
Grafikkarte ist eine heiße R9 290 im AMD ReferenzDesign @1060 Mhz, also stets um die 94 Grad... :-(

Nanoxia Deep Silence NDS 120, 1000rpm (200300272)

Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-PS

Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-1

Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-2
 
Was darf´s denn nun sein? Mal sind Lautstaerke und Temperaturen in Ordnung,

Haltet den Takt und mit 49% Lüfter gar nicht mehr sooo laut, nachdem Lüfter warmgelaufen ist!
Zudem 87 bis 89 Grad unter stabilen 947 Mhz bzw. 1060 Mhz und um die 92 bis 93 Grad.
Untervoltet jeweils mit Minus -62 mV :-)

dann wieder ist es gar ein


Was Deine Frage nach der Regelbarkeit angeht - stell im BIOS "Manual" ein und waehl dann den niedrigsten Wert im Pull-Down-Menue aus.

Falls die Luefter dann immer noch aufdrehen, solltest Du kein Geld dafuer verpulvern, leisere Luefter zu kaufen (die Du scheinbar in Form der per Adapter angeschlossenen Thermaltakes auch ohnehin schon hast), sondern Dein Kuehlkonzept hinterfragen. Und eine fuer ihre Verlustwaerme beruechtigte High-End-Grafikkarte in ein, nett formuliert, eher schlichtes Gehaeuse wie Deins zu verfrachten und auf Top-Temperaturen bei Fluesterlautstaerke zu hoffen mutet schon etwas skurril an.

Du kannst entweder den Grafikkartenkuehler wechseln - was kaum mehr kostet, als Du fuer Gehaeuseluefter zu verballern ja scheinbar auch bereit bist -, auf Wasser umsteigen und / oder das Gehaeuse wechseln. Anratenswerte Kandidaten sind mMn das Air 540 von Corsair oder das Raven RV04 von SilverStone. Die Physik ueberlisten kannst Du mit denen aber ebensowenig wie mit irgendwelchen Gehaeuselueftern oder Lufttunneln. Da macht es vermutlich schon mehr Sinn, einen Schamanen zu bestellen, der Huehnerknochen schmeisst ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh