Core 2 Quad - hohe&niedrige VID - was ist besser ?

schapy

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2003
Beiträge
6.856
Ort
Nahe Dortmund
Eigentlich könnte man das in den Q6600 Sammelthread reinstellen, wollte das aber mal allgemein erörtern. Intel liefert die CPUs mit verschiedenen VIDs ( z.B. beim Q6600 von 1.2V bis 1.325V).

Diese Tatsache macht mich schon stutzig da nach meinem Verständniss eine CPU mit 1,325V Vcore (VID = Standard Vcore welche vom Bios eingestellt wird) bei 2400Mhz mehr abwärme produziert als dieselbe CPU mit 1,2V Vid/Vcore. Demnach würde imho die TDP beim Q6600 G0 von 95Watt auch von der default VID schwanken.

In dem Übertaktungsthread werden jetzt folgende Thesen aufgestellt:

CPUs mit niedriger VID lassen sich höher takten bei weniger Vcore - werden aber in der Regel heisser als CPUs mit hoher VID, welche wiederrum schlechter zu übertakten sind.

Mein Q6600 hat die VID von 1,325V und läuft folgendermassen:

Mein System läuft stabil mit den Custom-primetest folgendermassen:

Q6600 G0 L737A051 SLACR VID 1,325V

3,2Ghz @ 1,35 (Bios P35 DS4)



3,3Ghz @ 1,4V



3,4Ghz @ 1,45V



gerade Prime ich 3,5 Ghz @ 1,5V und die Temps sind ausgesprochen niedrig (57-60 Grad Wasserkühlung Dualradi).




Das ist eine Spannungserhöhung von 0,175 V wobei ich das schon für sehr viel halte.

Bei einem Prozessor mit VID von 1,2V würde ich bedenklos auf 1,45V gehen da ich die Spannung noch im Vertretbaren Rahmen halte - das sind allerdings ganze 0,25 mehr als die Standardspannung. Kann einer den genauen Grund dieser unterschiedlichen VID Vorgaben von Intel erörtern ?

In diesem Thread bei Computerbase sind ähnliche Fragen aufgekommen:

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=319438&page=9

Sorry, falls es dazu schonmal was gab (haben ja zur Zeit leider keine Suchfunktion :-[ )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann ich nur bestätigen - Prozessoren mit einer sehr niedrigen VID sind sehr gut zum Clocken, haben auf der anderen Seite allerdings eine hohe Abwärme.
 
Es klingt für mich Unlogisch weil die Abwärme in Verbindung mit der VCore und der Frequenz eigentlich steigt. Also müsste eine 2.4Ghz getakteter Q6600 mit VID 1,325V mehr Abwärme produzieren als einer mit VID von 1,2V :confused:

Beitrag #1702 von Sven Bode
wie wäre es wenn die 1,325V CPU die 95W Abwärme bei 1,325V erreicht, die 1,2V bei 1,2V die 95W? Wäre das dann plausibel? :)
 
Beitrag #1702 von Sven Bode
wie wäre es wenn die 1,325V CPU die 95W Abwärme bei 1,325V erreicht, die 1,2V bei 1,2V die 95W? Wäre das dann plausibel? :)


Nein, das ist für mich keine Erklärung sondern nur eine These ohne Begründung, mit der ich nichts anfangen kann. Da es eigentlich immer so war das der Takt und die VCore zusammen die Verlustleistung ausmachen. Wie kann derselbe Prozessor Kern vom selben Wafer) mit demselben Takt bei unterschiedlich VCore Spannung dieselbe Verlustleistung haben ?

http://www.meisterkuehler.de/cms/cpu_verlustleistung.html

Wenn ich hier auf der Seite anhand der TDP, Takt und VCore mit der möglichen Differenzen z.B. vom Q6600 von 0,125 V (1,2V-1,325) rechne habe ich ganz schöne Unterschiede.
 
die leistungsaufnahme wird in watt angegeben. watt=volt*ampere
die leistungsaufnahme ist fix mit 95W, da aber bei jeder cpu, je nachdem wie gut sie die fertigung überstanden hat, die stromstärke (ampere) variiert, muss zwangsweise die vcore, also die volt aus unserer gleichung mitvariieren, damit die 95W die rauskommen sollen auch wirklich bleiben.
manche servermainboards können die von der cpu aufgenommene stromstärke anzeigen, wenn du die mit der vcore multipliziert wirste immer auf 95W kommen.

jetzt wirst du dich sicher fragen:
"wenn die cpu weniger ampere braucht, warum nimmt man nicht trotzdem eine nidrige vid um die cpu schön sparsam zu machen?"

naja, dann würde die cpuschlicht und einfach nicht funktionieren. die die halbleiter müssen von einer wewissen elektronenzahl durchflossen werden. wenn diese aufgrund beschädigter leiterbahnen nicht erreicht wird (die cou zu wenig ampere konsumiert) muss die spannug angehoben werden um das ganze stabil ans laufen zu bekommen...


wenn das jemand noch weiter ausführen möchte, nur zu :)
 
also variert im prinzip der stromfluss in der cpu, sprich im prinzip hat jede Cpu primitiv gesagt jeweils einen anderen widerstand !?
 
also variert im prinzip der stromfluss in der cpu, sprich im prinzip hat jede Cpu primitiv gesagt jeweils einen anderen widerstand !?

ganz genau so siehts aus, der innere wiederstand ist der unterschied.

wurde auch schon oft besprochen.

ich schätz mal das die signale bei niedrigem innenwiederstand sauberer sind, so lässt die cpu sich besser takten, nebenwirkung leider die hohen temps.
 
vllt habe ich es auch übersehen, aber wo bitte kann ich die VID von meinem Quad rausfinden? ist das di Volt-Zahl die seitlich auf der verpackung steht?
 
Mhm ich kann da nicht ganz zustimmen. Mein E6750 hat eine wesentlich höhere VID als mein alter E6600 30A. Undzwar 1.325v gegen 1.225v trotzdem ist der E6750 bei 3600Mhz 1.32v kälter als der E6600 es war. Bei gleichen Einstellungen natürlich. Besser Übertakten lässt sich der E6750 übrigends auch. Zwar nur 70Mhz aber immerhin. Mein E6600 30B war mit 1.250v die schlechteste CPU. Da war bei 3400Mhz schon schicht im Schacht.
 
vllt habe ich es auch übersehen, aber wo bitte kann ich die VID von meinem Quad rausfinden? ist das di Volt-Zahl die seitlich auf der verpackung steht?


lad dir das Tool "Core Temp" das liest Dir Deine VID aus (oder schau im Bios welche automatisch vorgegeben wird).

@Riverna - im Q6600 Thread ist bei denen mit niedriger VID meistens aber so, das sie höher kommen beim OCen. Bei meinem ist definitiv Schluss bei 3500Mhz @ 1.5V was einer Spannungserhöhung von 0.175V entspricht. Höher werde ich auch nicht gehen. Ich lasse ihne jetzt @ 3,2Ghz @ 1,35V laufen und das reicht mir auch für 24/7 Settings. Ich habe auch kein Vergleich wg. den Temperatuen bei meiner Wakü zu einem Q6600 mit niedriger VID und noch einen Q6600 werde ich mir nicht holen. Ausserdem steigt die Verlustleistung unpropotional zum Performancegewinn. Nach den jetzigen Strompreisen, werde ich mehr auf Stromsparende Komponeneten setzten und versuche evtl. in Richtung Penrym & 3870 zu wechseln :) ....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh