Corsair 250D vs Wasser

Wounder

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2010
Beiträge
887
Hi,

ist es möglich einen 240er Radi intern an der Seite vom Corsair 250D zu installieren?

Habe den hier ins Auge gefasst:

Swiftech H240-X2 Prestige bzw dann ein CPU Kühler von Koolance falls es geht diesen zu wechseln

Welches Klares Wasser empfehlt ihr? bzw welcher Blaue Zusatzstoff kann man mitreinmischen ohne das Ding Jährlich zu wechseln


oder weg von den AIO und nen Koolance http://koolance.com/rp-401x2-single-5-25in-reservoir-for-1-2-pmp-400-pumps oder http://koolance.com/tnk-501-single-5-25in-bay-reservoir plus Radi+Pumpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum Gehäuse kann ich nichts sagen.

Als Radiator könntest du auch den von Alphacool nehmen. Wäre etwas günstiger.

Als CPU-Kühler würde ich nur den Watercool Heatkiller V nehmen oder den Anfitec Drei!

Als blaue Flüsdigkeit empfiehlt es sich Aquacomputer Double Protect zu nehmen. Nutz ich selbst ohne Probleme.


Von AIOs halte ich persönlich nichts.
 
Die Swiftech H240-X2 ist sehr gut, aber nicht gerade günstig. Ich biete demnext 8 AIOs in meinem V: Thread an. Den CPU Kühler kannst natürlich wechseln. Ebenfalls erweiterbar wäre die Alphacool Eisbaer AIO, oder eine Lepa Exlussion !
Flüssigkeit: Das erwähnte DP Ultra, oder Innovatek Protect.
Der Koolance Slot-In AGB ist qualitativ gut, ebenso eine Aquacomputer Aquabox.
Ein Röhren AGB lässt sich etwas bequemer befüllen.
 
Die Swiftech H240-X2 ist sehr gut, aber nicht gerade günstig. Ich biete demnext 8 AIOs in meinem V: Thread an. Den CPU Kühler kannst natürlich wechseln. Ebenfalls erweiterbar wäre die Alphacool Eisbaer AIO, oder eine Lepa Exlussion !
Flüssigkeit: Das erwähnte DP Ultra, oder Innovatek Protect.
Der Koolance Slot-In AGB ist qualitativ gut, ebenso eine Aquacomputer Aquabox.
Ein Röhren AGB lässt sich etwas bequemer befüllen.

Hallo Wassergott :P

welche AIO bietest du denn an? (damit ich mich schonmal reinlesen kann =) )
 
Da die Ausgänge vom Radiator zwangsläufig hinten im Gehäuse sein müssen kann es mit manchen Mainboards eng werden wenn du dort Kabel durchzuführen hast. Ich hab in dem Gehäuse nen X-Flow Radiator verbaut, sprich das Wasser geht vorne unten rein und kommt hinten oben raus, da hat man das Problem nicht. Der Radiator ist ein Hardwarelabs Nemesis GTS 240 X-Flow. Ist aber wirklich eng in dem Gehäuse, viel mit enkoppeln und leise ist da nicht, das passt alles gerade so rein. An sich ein geiles Gehäuse auch für ne Wasserkühlung, wenn du nen Custom Loop machst kannst du dir noch nen 140er oder 120er zusätzlich vorne reinbasteln. Ist halt alles sehr eng und gerade die Frage der Entkopplung bereitet mir 2 Monate nach Fertigstellung immer noch Kopfzerbrechen.

Edit: Wenn du sehen willst was machbar ist: https://www.reddit.com/r/watercooling/wiki/gallery da sind einige 250Ds dabei, teils mit ausführlicher Bebilderung!

Edit 2: Das TNK 501 hab ich auch hier liegen aber noch nicht verbaut. Stinkt nach Fisch wie die Hölle das Ding, aber sieht gut aus. Bin aber skeptisch das man da womöglich Luft ansaugt und es lässt sich nicht gut befüllen im 250D, habe es daher bisher nicht eingebaut. Kommt wohl in ein anderes Projekt jetzt. Ne EK DDC Bayres Kombo könnte gut funktionieren und wenn du vorne nur nen 120er verbaust geht auch ne DDC vorne in der Ecke unterzubringen. Bei nem 140er wie ich habe geht das zwar auch, ist dann aber wirklich eingezwängt und überträgt Schwingungen hervorragend. Bei 120mm vorne könntest du die Pumpe dann schon entkoppeln. Also TNK 501 + DDC geht auch wenn man mag. Wie sich eine D5 unterbringen lässt versuche ich gerade selber herauszufinden..
 
Zuletzt bearbeitet:
sollte gehen.
wird aber an allen ecken und enden eng und mehr als ein 30mm dicke sollte es auch nicht sein. :d

hab das gehäuse, jedoch einen 200x200 radi in der front.
jetzt ist weder platz für einen zusätzlichen 240er, noch für lange grafikkarten.
 
Radi Seite und Front gleichzeitig könnte problematisch sein.

Bei meinem 200er in der Front hab ich weder die original 5,25“ Halterung/Blech/Käfig noch den 240er zusätzlich rein bekommen.
Aber du hast ja nur einen 180er geplant, das könnte gerade so klappen.

5,25“ geht aber trotzdem rein.
(Ich würde einen Röhren agb nehmen, braucht weniger Platz. Hab auch genau diesen Wechsel gemacht)
 
Bitte poste mal dein Mainboard, dann kann ich dir eine Empfehlung bezüglich des Radiators geben. Der Nemesis GTS ist ein X Flow der "andersrum" ist als die meisten anderen X-Flow Radiatoren und passt daher perfekt in das Gehäuse bezüglich Verschlauchung. Aus der Pumpe in den Radiator vorne unten, das Wasser kommt hinten raus und du kannst es über die Kühlblöcke zurückführen. Wenn dein Mainboard oben rechts aber keine Anschlüsse und keine Erweiterungsplatine hat ist es aber kein Problem einen normalen Radiator zu installieren (ich hänge diesbezüglich noch ein Bild von meinem System an). Vorne wirst du mit eingebautem Reservoir im 5 ¼ " Schacht die Schläuche nicht anschließen können, muss dann also hinten beides in der Ecke sein. Wenn du vorne Keinen Radiator verbaust hast du durchaus Platz für praktisch alle Pumpen außer den Aquastream Pumpen.
Das TNK 501 hab ich wie gesagt auch hier, Top Qualität, toller AGB, aber ich weiß immer noch nicht wie ich ihn schön einbinden kann , ebenso wird das Befüllen damit eher unangenehm außer man kippt das Gehäuse nach Hinten und füllt es durch den vorderen Anschluss, da man es verschieben müsste um an die anderen Öffnungen zu kommen. Wenn du vorne keinen Radiator verbaust, könntest du dir theoretisch ne Aquaero reinbasteln und eine Kombination aus Pumpe und Röhrenbehälter nutzen.


Ich hab ein Maximus 8 Impact Board, das hat eine Erweiterungsplatine und oben rechts mehrere Anschlüsse (Fan Extension, 1*4Pin PWM und der U.2 Connector würde auch dort durchgehen, zusätzlich sind dort bei mir noch die LEDs für den CPU Kühler durchgeführt. Insgesamt deutlich einfacher mit dem X-Flow. Aber wenn dein Board nicht so besondere Bedürfnisse hat wie das Impact kann das auch alles absolut irrelevant für dich sein.

IMG_4013.jpg
IMG_4014.jpg

Edit: Zu meinem Pumpensetup...

IMG_4015.jpg


Edit 2:

Vorne MIT 5¼" Schacht maximal 140mm, und das stößt schon an. Wenn man neue Löcher bohrt nicht mehr, aber mehr als 140mm nicht machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh