Corsair Carbide Air 540 - Airflow

hammelgammler

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2013
Beiträge
895
Hey Leute,*

Ich lege mir in den nächsten Tagen ein Air 540 zu, und wollte euch mal um Rat bitten, wie ihr den Airflow gestalten würdet.*
Verbaut würde ein Noctua D15 und eine 780ti iChill.*
Verschiedene Möglichkeiten würde es geben:

1. 3 Noctua F12 intake front , 1 Noctua A14 exhaust rear + rear top

2. Wie bei 1. Nur mit zwei A14 in der front*

3. Zwei A14 vorne und einen A14 hinten, dazu dann irgendwie oben abdecken

4. Drei F12 vorne und einen A14 hinten

Die Öffnung vorne oben halte ich für Schwachsinn, denn dort würde ja einfach die Luft geklaut werden vom D15.

Die Noctua A14 habe ich gewählt, weil diese eine höheren statischen Druck haben, als die Silent Wings 2, und ich denke demnach besser geeignet sind, um schnell die Luft, in einer geraden Linie nach außen zu befördern.*

Über weitere Vorschläge würde ich mich freuen.*
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum Rauspusten brauchst du m.E. keinen Lüfter, der einen hohen statischen Druck erzeugt. Einen hohen statischen Druck braucht man nur, falls der Lüfter gegen einen Widerstand arbeitet - also z.B. durch enge Kühllamellen oder einen Luftfilter pusten muss.

Aber beim Rauspusten gibt es keinen Widerstand (sogar im Gegenteil: die reinpustenden Lüfter unterstützen den hinteren Lüfter durch den erzeugten Überdruck im Gehäuse), deshalb zählt m.E. nur das Volumen, das der hintere Lüfter bewegt (und natürlich dessen Lautstärke).

Ansonsten ist das Volumen der belüfteten Kammer des Air 540 recht klein, der Weg der Luft von vorne nach hinten sehr kurz - also braucht man bei diesem Gehäuse eigentlich gar nicht so viele Lüfter, um die ganze Luft schnell auszutauschen.

Zum Vergleich: das Volumen der belüfteten Air 540 Kammer liegt bei ca. 36 Litern - ein einzelner Noctua A14 PWM bewegt auf voller Pulle knapp 39 Liter Luft pro Sekunde (sofern ich mich nicht verrechnet habe: 140,2 m3/h / 60 min / 60 sec * 1000 Liter).

Ich nutze bei meinem Air 540 nur zwei Noiseblocker PK-2 (140mm) fest auf 5v - einen an der Front (oben) und einen hinten - und das reicht sogar, um den CPU Kühler im Office/Internet/Multimedia Betrieb passiv zu betreiben.

Oben im Deckel würde ich erst einmal versuchen, ohne Lüfter auszukommen, damit es in den PC nicht reinstaubt, wenn er ausgestellt ist. Denn dort sind keine Luftfilter verbaut. Falls es mit den Temperaturen Probleme gibt, dann würde ich oben/hinten noch einen rauspustenden Lüfter einbauen.

Die meiste Hitze verursacht vermutlich deine Grafikkarte, deshalb würde ich an deiner Stelle in der Front drei 120mm Lüfter einbauen; und einen 140mm Lüfter an der Rückseite. Aus Silent Aspekten ist hinten evtl. auch ein 120mm anstelle des 140mm Lüfters besser, denn 140mm Lüfter werden im Air 540 seitlich an das Gehäuse gedrückt, so dass Schwingungen des Lüfters an das Gehäuse übertragen und akustisch verstärkt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antwort!

Das ist natürlich echt blöd mit dem hinteren Lüfter... Ich wollte eigentlich schon einen anderen als den Lüfter nehmen, der bei dem Gehäuse dabei ist.

Ich hätte insgesamt 5 Noctua F12 hier liegen, dementsprechend habe ich mir gedacht, das eventuell der statische Druck, gut dafür ist, das die Luft auch möglichst gut rausgedrückt wird.
Rein vom Gefühl, also wenn ich meine Hand davor lege, fördern die F12 auf knapp 900RPM wesentlich mehr Luft, als ein Silent Wings 2 140mm auf 1000RPM.

Was für 120mm Lüfter wären für vorne denn am besten?
Hab mir erst die NB eLoop überlegt, allerdings soll es damit ja Probleme geben, wenn ein Staubfilter davor sitzt.

Generell wollte ich jetzt 3 F12 vorne, einen A14 hinten und einen weiteren A14 hinten oben montieren, und die vorne oben die Öffnung mit Klebeband verschließen (nicht schön, aber soll auch nur gut kühlen :d).
Allerdings hauptsächlich weil ich eben noch 5 von den F12 hier liegen habe.
Den A14 hinten oben wollte ich aber wesentlich schwächer laufen lassen, als den A14 hinten.

Meinst du, das ist eine gute Idee so?
Eigentlich soll es möglichst nahe an einen Freiluftaufbau rankommen, also ich wollte möglichst das beste rausholen, was mit Luftkühlung zu haben ist, allerdings trotzdem den Silent Aspekt nicht vergessen.
Wirklich leise sind die F12 eigentlich nicht, diese haben irgendwie schon ein paar Nebengeräusche finde ich, aber naja.
Die eLoops wären eventuell auch ganz okay.
 
Hast du die A14 schon? da du schreibst du hast 5 F12

Also würde vorn soviel F12 reinpacken wie es geht hinten einen raus und einen in den Deckel dann hast du ja deine Lüfter weg.
Das die F12 nicht Super Silent sind kann ich bestätigen, höre die auch seid ich die eloops drin habe, aber vor einem Filter kannst du die eloops echt vergessen.
 
Ne, die A14 habe ich noch nicht, allerdings habe ich mir gedacht, das es doch sinnvoller wäre, 140mm Lüfter zu verbauen, wenn es geht.
Es soll ja wie gesagt, das optimum sein, was sich mit dem Air 540 realisieren lässt. Das Gehäuse bzw die Lüfter würde ich dann erstmal ewig behalten, auch für spätere GPUs welche dann auch Luftgekühlt sind.

Natürlich könnte ich auch hinten und oben die F12 verbauen, aber normal müssten doch die A14 besser geeignet sein. :/

Zudem wollte ich den oberen Lüfter mit weniger RPM laufen lassen, als den hinteren, könnte man dann eventuell an den oberen F12 den Low Noise Adapter dranhängen, und alle 5 per PWM vom Mainboard steuern, sodass alle dann gleichschnell sind, bis auf den oberen?
Hätte einen 5 Way PWM Splitter hier, es wäre also kein Problem alle fünf über einen Anschluss zu steuern.
 
Ich würde erst einmal die Lüfter nehmen, die du schon hast.

Ansonsten würde ich bei 120mm Lüftern zur Noiseblocker PL-Reihe greifen. Zum PL-2 falls du den Lüfter über die Spannung regeln möchtest bzw. zum PL-1, falls du den Lüfter nicht regeln möchtest. Ein PL-1 bewegt 68 m3/h, also bewegen drei Stück ca. 200 m3/h - das sind ca. 56 Liter pro Sekunde. Mehr als genug für eine 36 Liter Kammer.

Allerdings entspricht ein NB PL-1 ungefähr einem auf 7v betriebenen Noctua F12 (Link), was Druck, Luftdurchsatz und Lautstärke betrifft, so dass sich eine Neuanschaffung m.E. nicht lohnt.
 
5 Lüfter auf einen Mb Anschlüss würd ich nicht machen fals du das vorhast, könnte den überlasten und dir was grillen.

Kannst natürlich alle über PWM regeln über das MB laufen dann gleich schnell fast, jeder lüfter hat ja immer +-100UPM max tolleranz.

Würde kein Geld in die 14er Lüfter investieren bei 3 Vorne und 2 Raus hast du schon das Optimum und groß besser als 1-2C° würden es die 2 14er auch nicht machen.
 
Okay danke für eure Antworten! :)

Hab jetzt die A14 wieder storniert, und werde dann erstmal die F12 verbauen.

Zu dem Mainboard Anschluss:
Ich habe einen Akasa 5 Way PWM Splitter, dort bekommen die Lüfter über das NT Strom, und lediglich das PWM Signal vom Mainboard. :)

Ich hätte eigentlich auch extrem Lust auf das Silverstone FT02, aber durch die 90° Drehung soll es ja Probleme mit Kühlern geben...
Ich frage mich auch, inwiefern das FT04 eventuell besser ist als das Air 540, aber Naja. :d

Ich werde wahrscheinlich dann mal berichten, wie es so läuft wenn alles da ist. :)
 
Hab mir erst die NB eLoop überlegt, allerdings soll es damit ja Probleme geben, wenn ein Staubfilter davor sitzt.

Auch wenn du dich schon für andere Lüfter entschieden hast. Dieses Problem besteht in dem Fall absolut nicht. Zwischen dem Lüfter und dem eigentlichen Staubfilter sind ein paar mm Abstand.
 
Ach echt? Reichen schon ein paar mm Abstand aus? Das wusste ich nicht.

Ich werde erstmal schauen, wie das so ist mit den F12, falls mir das irgendwie absolut zu Laut ist, dann könnten die eLoops eine Überlegung wert sein. :)

Ich habe bereits eine Lüftersteuerung, allerdings habe ich schon ein paar mal gelesen, das sich die F12 per Spannung geregelt anders anhören sollen, und auch etwas nerviger sein vom Geräusch, demnach wollte ich per Spannung regeln vermeiden.

Sofern ich andere Lüfter nehmen sollte, die eLoops und dann eventuell noch andere, dann hätte ich die Möglichkeit noch diese per Spannung zu regeln.

Edit: Ich denke, sofern mir die F12 zu laut sind, werde ich mir mir zwei 140mm Silent Wings 2 und drei 120mm Silent Wings 2 holen, hab diese schon etliche Male im Einsatz gehabt, und auch in einem anderen PC verbaut, und die haben mir von der Geräuschcharakteristik irgendwie am besten gefallen, absolut keine Nebengeräusche.
Die Fördermenge soll ja auch eigentlich sehr gut sein, ich werde das nur mit den F12 einmal probieren, da mir deren Förderleistung irgendwie subjektiv mehr vorkommt, ich weiß nicht ob das einfach täuscht, weil die F12 mehr Druck haben oder nicht.
Mit den Silent Wings sollte es es auch keine Probleme geben mit dem Lüfter hinten.
Naja mal schauen, eine von beiden Varianten nehme ich mit Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ein paar mm reichen da aus. :)

Was vllt noch anzumerken wäre, ist das wenn man hinten einen 120er Lüfter verbaut das Lüftergitter nicht mehr montierbar ist (rein auf 140mm ausgelegt).
 
Ich bin bisher eigentlich nicht wirklich von den F12 überzeugt. :/
Ich denke ich verkaufe die einfach, ein Kumpel von mir möchte eh ein paar davon haben, und hole mir Lüfter, die besser als Gehäuselüfter geeignet sind.

Eine Lamptron FC2 hätte ich ja auch noch hier.

Was hält ihr davon, vorne drei Silent Wings 2 120mm zu verbauen, und hinten und oben dann jeweils einen Silent Wings 2 140mm?
Könnte man dann alle per Steuerung regeln. Mit der Seitenwand dürfte es dann auch keine Probleme mehr geben, Aufgrund der Bauform der Silent Wings.

140er eLoops wären mit Sicherheit richtig geil, und die würde ich dann höchstwahrscheinlich auch nehmen. :d Aber hinten die Silent Wings verbauen und vorne dann drei eLoops sieht doch dann auch nicht aus... Deswegen tendiere ich dort eher zu den 120er beQuiet. :/

Edit: Laut diesem Test hier http://www.hardware.fr/articles/874-35/recapitulatif-db-a-vs-cfm.html, müsste der Silent Wing dem eloop in Sachen Förderleistung sogar überlegen sein. Wie es mit dem Druck aussieht, ist wieder eine andere Sache, das könnte natürlich ganz anders aussehen.
Was hält ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die sowieso regeln willst dann macht das doch sowieso nicht wirklich was aus. Man sollte Primär auf die Lautstärke achten und die ist bei beiden absolut Top.
Die ganzen Fertig-Kisten mit Stock-Kühlern, und vllt mal hinten einen Lüfter, rauchen ja auch nicht ab.^^

Ich habe bei mir persönlich alles eloops drin. Sowohl Gehäuse (Vollbestückung) als auch CPU-Kühler (demnächst dann auch aufm VGA-Kühler). Ich hab da mehr nach dem aussehen entschieden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich gerade feststellen musste, passt dir Lamptron FC2 nicht in das Air 540 rein, geil. :d

Naja hab mich jetzt für alles Silent Wings entschieden, weil die bisher immer gut waren, ganz gut aussehen, und wesentlich günstiger als die Noctua sind.

Werde die dann wahrscheinlich alle per MB regeln, das ASRock Z87 OC Formula hat ja genug 3 Pin Anschlüsse. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh