Corsair Carbide Clear 400C - Airflow

BF2-Gamer

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.01.2010
Beiträge
11.516
Hallo Freunde.

Ich möchte ein 280er AIO-Wasserkühlung (140x140) in ein Corsair Carbide Clear 400C einbauen. Der Radiator soll vorne eingebaut werden. Hinten soll ein 120er Lüfter eingebaut werden. Wie bekomme ich einen anständigen "Airflow" ins Gehäuse? Normalerweise würde ich vorne 2x120mm oder besser 12x140mm Lüfter einbauen, die in richtung Motherboard und Grafikkarte "pusten" und vom 120mm Lüfter hinten wieder abgesaugt wird. An diese Stelle möchte ich aber den 280er Radiator einbauen, der die Luft von innen nach außen drückt. Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, den Radiator oben einzubauen, aber ich weiss nicht, ob das passt. Wenn ja, wäre es perfekt.

PS: Ich habe weder das Gehäuse, noch den Radiator da.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Niemand eine Idee?

Ich würde den Radiator gerne oben einbauen. Würde das blöd aussehen, wenn Teile des Board verdeckt wären?

Airflow Beispiel von Corsair
Carbide_400C_AIRFLOW.jpg


corsair-400q-240-rad.jpg


Oder ich nimm einen 240er Radiator und das 400X Gehäuse (Glas)

Corsair460XSide.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Optik muss dir ja gefallen, die Frage ist ja auch, ob der Radiator mit Bauteilen auf dem MB kollidieren könnte, die die Montage oben verhindern. Ob der Radiator oben oder unten besser ist, würde ich schlicht testen. Grundsätzlich bietet die Montage vorne den Vorteil, das kühle Außenluft angesaugt wird, was der Reduzierung der Lüfterdrehzahl oder für OC genutzt werden kann. Nachteil wäre, dass die GPU etwas wärmere Luft abbekommt. Die Montage oben belastet das Gehäuse thermisch weniger, hat aber den Nachteil, dass bei dir die Abwärme der GPU auch oben abgesogen wird und die Luft entsprechend warm ist. Bei Axialgebläse wird empfohlen den Radiator vorne zu verbauen. Egal wo der letztendlich montiert wird, teste die Position und nutze beide Lüfter vorne für die Belüftung und die drei hinten/oben für die Entlüftung. Eine GPU mit Axialgebläse profitiert eigentlich recht stark von einem Lüfter im Seitenteil, der hier aber nicht montierbar ist. Somit landen 250W Abwärme im Gehäuse, egal welches es wird, die indirekt nach oben abtransportiert werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deinen Beitrag. :)

Ich habe mich in der Zwischenzeit für den Corsair 460X entschieden. Jedoch würde ich auch mein "In Win 805" behalten, wenn ich vorne einen 280mm Radiator einbauen kann. Muss ich mal ausmessen das ganze. Dann kann ich mir die ~ 170,00 Euro für das Corsair sparen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh