[Sammelthread] Corsair H110i welche Lüfter usw

karlderkleine

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2007
Beiträge
450
Ort
24799
Hi,

würde gerne mal hören wer die H110i mit welchen Lüftern in welchem Case wo verbaut hat ! Vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Tip zur perfekten Lüfterwahl und Radiator Position !

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann u.A. Noiseblocker eLoops generell für den Radibetrieb sehr empfehlen, die gibt es neuerdings als PWM Variante auch komplett in schwarz :bigok:
 
Man liest immer wieder das die Noctua NF-A14 PWM 140x140x25mm 300-1500 U/min am besten sind um Radiatoren zu Belüften , gibt es irgendwo Tests in denen andere Lüfter mit den Noctuas verglichen werden bezüglich Silent und Leistung auf Radiatoren ?
 
Ich habe die Corsair Twin High Static Lüfter im Test. Die sind besser als die Standardlüfter, aber eben auch lauter, wenn man sie voll aufdreht.

Ansonsten sind die Eloops immer das Optimum, doch leider sehr teuer. Für 20 Euro bekommt man zwei gute Noctuas, aber selbst im Angebot als 3er Pack beim Teuerking sind es 23 Euro pro Stück. Ich würde sagen, dass 4 Eloops auf die Corsair AiO passen, wobei man defintiv für die saugenden Lüfter noch zwei Shrouds benötigt. Wichtig ist eigentlich bei der seitlichen Montage, dass die Schlaucheingangsseite immer unten ist. Die Lüfter sollten die kalte Luft von außen in das Gehäuse drücken. Das ist eigentlich immer die beste Kühlung.
 
^^Intake ist die beste Kühlung für die Komponenten die im Loop hängen aber die schlechteste wenn man vernünftige Case Temps haben will und keine Lust auf viele Gehäuselüfter hat.

/fixed it
 
Ich hab vorne einen 200er der reinbläst , hinten oben einen 120er der rausbläst , unten einen 120er der reinbläst , und oben den 280er Radiator der rausbläst . Bin soweit damit zufrieden. Aber wie gesagt bitte Erfahrungen und Anordnung sowie Lüftermodel Posten , vielleicht geht es noch besser !
 
Rechner alt1: 200mm rein => perfekt (nur Netzteil + Grafikkarte) => lautlos
Rechner alt2: 3x140 rein (mit AiO), 3x140 raus => nicht lautlos und nicht effektiv
Rechner alt3: 3x140 rein (unten) und zwei Lüfter auf der CPU => laut und ineffektiv.
Rechner alt4: 2x140 auf der AiO und offen = leise und kühl.

Nach zahlreichen Tests ist es der CPU egal. Die will frische Luft von hinten oder vorne, also entweder nur einen Lüfter auf der CPU oder maximale ein Gehäuselüfter vorne. Wenn man aber eine 200 Watt Grafikkarte nimmt, dann wird es so heiß, dass man Probleme bekommt. Dafür habe ich noch keine perfekte, leise Lösung. Den GPU Kühler durch eine AiO zu ersetzen war der richtige Schritt. Alternative GPU Kühler sind auch eine Möglichkeit, aber wie immer wollen sie kalte Frischluft. Die neuen Gehäuse haben 3 Lüfter an der Fronst, 2 im Deckel und einen Lüfter auf der Rückseite. So etwas würde ich gerne noch testen. Je mehr Lüfter, desto weniger lößt sich das Problem in Luft auf.
 
Meine Graka die ich seit heute im Rechner hab soll 270W unter Volllast ziehen ! Ich werde mal schauen wie es denn jetzt mit den Temps wird , wenn zu warm werde ich eventuell mal eine AIO für die GPU probieren ! Weiß bloß noch nicht wo ich dann den Radi platzieren werde .
 
És wäre nicht ausgeschlossen, dass es verschiedene Revisionen der Lüfter gibt.


Die Standardlüfter schleifen seit Kauf der AiO und drehen nicht so weit auf wie die SP140. Naja und 7 Flügel gegen 9 Flügel deuten in meinem Fall stark darauf hin, dass es grundverschiedene Lüfter sind.



Meine Corsair H110 lief besser mit 2 Lüftern, egal welche, an der Mainboardlüftersteuerung. Die Pumpe unter 100%, meistens 75% konstant, ist lautlos. Die Lüfter springen beim Übertaktung spontan von 50% auf 100%. Mittels Hysterese auf 3 steigt die Drehzahl dann langsam an und es fällt weniger stark auf. Also mittels Mainboardsteuerung ist die AiO leise. An der Front mit Frischluft hatte ich die besten Erfahrungen. Wenn die Luft durch den Radiator rausgeblasen wird, dann kommt @leise nicht viel bei rum. Dann müßten die Lüfter stärker blasen.

Die Kühlleistung an sich ist optimal. Ich habe mehr von meiner neuen Wasserkühlung erwartet. Die Corsairs sind kein verkehrter Kauf, wenn man sie im Angebot für unter 100 Euro bekommt (H110i gab es für 80-90 mit Versand).
 
Zuletzt bearbeitet:
vergiss was ich geschrieben habe, war bei der H100i....nicht der h110 :)
 
Sonst niemand der Erfahrungen und Tips Posten möchte ? Hier sind doch bestimmt viele die die H110i haben !
 
canstock3051255486uf0.jpg
:heuldoch: :teufel:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh