Kri
Experte
Hallöchen Leute,
Ich hab mal just for fun eine nagelneu Corsair H45 Wasserkühlung zerlegt![:D :d :d](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/biggrin.gif)
Ne nicht zum Spaß, das Ding landet in einer CNC-Fräse als Spindelkühlung, und so haben noch andere auch was von den zerlegten Bildern![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
Der Deckel der Rückseite läst sich einfach mit ewas Kraftaufwand raus drücken, er ist mit 4 Nasen befestigt.
Die beiden Schrauben an den Enden halten die Pumpe und den Ausgleichsbehälter fest.
Die Schläuche sind an den Enden mit weichem Klebstoff verklebt.
Hier mit einem Schraubendreher einfach rundherum ein paar Milimeter am Ende rein fahren und los heben.
Danach den Schlauch am Ende vor dem Anschluss gut festhalten und ordentlich drehen.
Hat er sich gelöst und lässt sich durch drehen kann man ihn einfach mit einer Dreh/Zieh-Bewegung abmachen.
Der Schlauch hat aussen 10mm Durchmesser und eine Wandstärke von ca 2,5mm
Die Schlauchaufnahmen haben an der dicken Stelle 8mm und an der dünnen Stelle 7mm, der Innendurchmesser beträgt ca 4,3mm
An Flüssigkeit sind etwas über 100ml drin, also sehr wenig.
Als Nächstes muss der Lüfter ab, damit man zu den zwei Nasen kommt welche mittig unten sind, zusätzlich sind außen noch 2 Nasen.
Hängt man diese aus (vorher den Schlauch abmontieren) so kann man den Deckel abnehmen
Auf der linken Seite befindet sich die Pumpe, auf der Rechten Seite ein kleiner Ausgleichsbehälter.
Beide Einheiten sind nur rein gesteckt. um die Anschlüsse ist weißer Schaumstoff, vermutlich damit flüssigkeit nicht gleich runter tropft wenn was undicht wird.
Der Ausgleichsbehälter Decke ist aus Aluminium.
Der kleine Turm ist hohl.
Das Pumpenrad ist extrem klein.
Die Pumpenelektronik ist auf die Rückseite der Pumpe gepackt.
mfg Kri
Teil 2.
Der Kühlblock ist mit vielen sehr dünnen Bahnen durchzogen.
Der Kühlblock ist aus Kunststoff, und simpel aufgebaut.
Der Deckel lässt sich auch abschrauben.
Die Anschlüsse sind ganz simpel mit einem kleinen Nagel gesichert, macht man den Deckel ab, fällt dieser raus und man kann den Schlauchanschluss raus drehen.
Schön zu sehen ist das dieser 3mal abgedichtet ist, da ist wohl jemand auf nummer Sicher gegangen.
mfg Kri
Ich hab mal just for fun eine nagelneu Corsair H45 Wasserkühlung zerlegt
![:D :d :d](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/biggrin.gif)
Ne nicht zum Spaß, das Ding landet in einer CNC-Fräse als Spindelkühlung, und so haben noch andere auch was von den zerlegten Bildern
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
Der Deckel der Rückseite läst sich einfach mit ewas Kraftaufwand raus drücken, er ist mit 4 Nasen befestigt.
Die beiden Schrauben an den Enden halten die Pumpe und den Ausgleichsbehälter fest.
Die Schläuche sind an den Enden mit weichem Klebstoff verklebt.
Hier mit einem Schraubendreher einfach rundherum ein paar Milimeter am Ende rein fahren und los heben.
Danach den Schlauch am Ende vor dem Anschluss gut festhalten und ordentlich drehen.
Hat er sich gelöst und lässt sich durch drehen kann man ihn einfach mit einer Dreh/Zieh-Bewegung abmachen.
Der Schlauch hat aussen 10mm Durchmesser und eine Wandstärke von ca 2,5mm
Die Schlauchaufnahmen haben an der dicken Stelle 8mm und an der dünnen Stelle 7mm, der Innendurchmesser beträgt ca 4,3mm
An Flüssigkeit sind etwas über 100ml drin, also sehr wenig.
Als Nächstes muss der Lüfter ab, damit man zu den zwei Nasen kommt welche mittig unten sind, zusätzlich sind außen noch 2 Nasen.
Hängt man diese aus (vorher den Schlauch abmontieren) so kann man den Deckel abnehmen
Auf der linken Seite befindet sich die Pumpe, auf der Rechten Seite ein kleiner Ausgleichsbehälter.
Beide Einheiten sind nur rein gesteckt. um die Anschlüsse ist weißer Schaumstoff, vermutlich damit flüssigkeit nicht gleich runter tropft wenn was undicht wird.
Der Ausgleichsbehälter Decke ist aus Aluminium.
Der kleine Turm ist hohl.
Das Pumpenrad ist extrem klein.
Die Pumpenelektronik ist auf die Rückseite der Pumpe gepackt.
mfg Kri
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Teil 2.
Der Kühlblock ist mit vielen sehr dünnen Bahnen durchzogen.
Der Kühlblock ist aus Kunststoff, und simpel aufgebaut.
Der Deckel lässt sich auch abschrauben.
Die Anschlüsse sind ganz simpel mit einem kleinen Nagel gesichert, macht man den Deckel ab, fällt dieser raus und man kann den Schlauchanschluss raus drehen.
Schön zu sehen ist das dieser 3mal abgedichtet ist, da ist wohl jemand auf nummer Sicher gegangen.
mfg Kri
Zuletzt bearbeitet: