Corsair H70 und i7 920 Nehalem

Sloop

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2009
Beiträge
912
Hi Leute,

ich hab 'nen i7-920 auf 3,95 GHz laufen, hatte mein System vor ca. 1,5 Jahre zusammengestellt und damals eben geoc'ed (siehe Sig). Nun las ich grad im Internet von diesen 'neuartigen' (also für mich zumindest :) ) Kühlern von Corsair. H50, H60, H70, usw... glaube ich. Ich habe mal auf der Corsair-Seite in meinem Fall LGA1366 gewählt, und DAS HIER SIND DIE HYDRO-COOLER die es für meine CPU gibt. Wenn ich es richtig lese, dann ist der H70 wohl der leistungsfähigste CPU-Cooler, oder?

Gibt's schon Erfahrungen mit diesem Cooler? Ich hab momentan den Noctua-Kühler verbaut, und ich komm nicht höher als 4GHz (Sommer und hohe Temps einberechnet, min.24h Prime und OCCT getestet). Ich war dann immer bei 96° und das ist mir zu knapp. Momentan bin ich auf 3,95 oder sowas, ich würde halt gerne noch etwas hoch, wenn's möglich wäre. Was denkt ihr? geht da noch was mit diesem Kühler? oder Finger weg, weil einfach nur scheisse?

Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips/Empfehlungen geben.

DANKE!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, wenn du slch Temperaturen hast, verrat uns mal wieviel VCore anliegt. Muss sicherlich ein alter C0 zudem sein oder dein Aufbau im Gehäuse ist total missglückt. Ich hab bei meinen D0-ern mit einem älteren IFX-14 und zwei 120ern nicht mehr als 60Grad gehabt und sogar 4,5Ghz primestable im Wohnzimmer gefahren.

Teste mal verschiedene Wärmeleitpasten,überprüfe den Sitz deines Kühlers. Hast du aktuell den boxed-Kühler drauf?
Die H70 ist schon eine feine Sache, soll leicht über einem MEgahalems liegen. Jedoch bin ich bei den ganzen REviews skeptisch. Der Megahalems war längere Zeit die Referenz. Hatte ihn mal kurz bei mir daheim und ihn gegen meinen alten IFX-14 laufen lassen. Der IFX war bereits bei 4,2Ghz um 8 Grad besser gewesen. Das ist eine Welt bei aircooling. Gleiche Paste verwendet, mehrmals aufgebaut... auch geschaut, ob der Kühler guten Sitz auf der CPU hatte durch Abdrücke. Hab auch noch die H50 daheim, der Vorgänger. Diese aber noch nicht verbaut.

Edit: Jetzt sehe ich, du hast einen Noctua-Kühler. Also irgendwas stimmt nicht bei dir mit den Temperaturen!Wie verhalten sich die Temperaturen,wenn du das Gehäuse öffnest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi LH,

also ich hatte damals wirklich Tod und Teufel probiert. Ich hatte mir ehrlich gesagt auch etwas mehr erhofft mit dem Noctua. Hinzuzufügen ist, dass ich meine OC-Arbeiten im Hochsommer durchführte, bei wirklich verdammt heissen Temps. Jetzt wenn ich meine Temp auslese am PC, dann hab ich natürlich im normalen Desktop-Betrieb um die 50°. Vielleicht lasse ich mal wieder nen Prime95 durchlaufen, um zu testen, wie hoch meine Temps jetzt gehen würden. Aber 4Giga war echt heftig, weil ich noch 12GB versorgen muss, das war echt problematisch. Ich hab schon verdammt lange gebraucht, bis ich ihn 48h stable gekriegt hab sowohl mit Prime als auch mit OCCT.

Meine Settings sind seit damals (3.91GHz): 206BCLK, DDR3-1651MHz, UCLK 3510MHz, QPI 7435MT/s, 19er Multi, 7-7-7-20-1T beim RAM, CPU 1.275V, PLL bei 1.81592 und QPI/DRAM bei 1.32500. IOH 1.11341, IOH PCIE 1.51106, ICH 1.11341 und ICE PCIE 1.51106. Den PCI-Bus hab ich auf 100MHz belassen. CPU und PCIE SpreadSpectrum hab ich AKTIVIERT, CPU+IOH Clock Skew ist AUS. Meine DRAM-Spannung ist mit 1.65681 eingestellt, das MUSS so sein, hatte lange gesucht und bei meinem RAM-Hersteller die Lösung für die 1.65V gefunden gehabt. Mit weniger ging GAR NIX, hab ewig rumgesucht, und mich endlich getraut auf diese Spannung zu gehen. Meine RAM-Module laufen aber unter dieser Spannung, steht auch auf dem Modul selbst drauf. CurrentVoltage zeigt mir BIOS so ungefähr 1.640V für meinen RAM an. Für die CPU zeigt mir das Board die Spannungen an: 1.085V, 1.508V, 1.111V, 1.508V.

Im Sommer unter Stresstests erzielte ich auf Core1 max. 83°, Core4 max. bei 77°. Also über 83° bin ich nie gekommen, auch im Sommer nicht. Deshalb hab ich es bei diesen Settings belassen, war mein bestes Ergebnis, das ich erhielt.

Wenn ich auf 4.035GHz getaktet habe (auch stable!) war die maxtemp 92° und das war mir zu riskant! Klar, das sind synthetische Tests, und im Normalfall sollte ich diese Temps beim Arbeiten auch nicht erreichen, aber ich wollte mir trotzdem noch min.10° freilassen, bevor meine Transistoren das Bruzzeln beginnen :)

Schade, ich wäre wirklich sehr gerne auf bis zu 4,5Ghz hoch, aber mit Luft ist das unmöglich denke ich. Das zeigt mir ja auch die OC-Liste hier im Forum. Diejenigen, die bei 4,5GHz angelangt sind, das ging nur mit WaKü.

Daher ja auch meine Frage, ob sich dieser H70 evtl. lohnt und ich noch höher gehen könnte mit meinem Takt, oder ob ich mir lieber gleich ein "richtiges" Wasserkühlungs-System besorgen sollte (dann rechne ich mit max. 400Eur, was ja nicht gerade wenig ist).

PS: Ich hab D0-Stepping, also daran kann's ja auch nicht liegen. Der sollte eigentlich top sein! Ausserdem ein LianLi-Case, ich dachte eigentlich ich hätte supergute Kühlung mit meinem Setup.
 
Ich hab mich nicht in die Liste eintragen lassen, aber 4,5Ghz hab ich bei 76Grad max mit meiner CPU geschafft. 4,64Ghz gingen auch noch ohne HT primestable mit air und dabei war nicht die Heizung runtergedreht und das Fenster irgendwie geöffnet noch irgendwelche Torpedolüfter mit 2000Umdrehungen druaf. Meine CPU ist in der Hinsicht hier wohl das beste. 4,7Ghz hab ich diesen Winter im Wintergarten geprimed. Es ist wirklich machbar, wenn man viel testet.

Aber zu deinem System. Die Spannungen, die du verwendest sind okay. Denke du hast die mindest VCore ausgelotet. Dennoch kanns nicht sein, dass du 50Grad auf dem Desktop mit dem Kühler hast. Soviel hatte ich bei 3,8Ghz mit Intel stockcooler gehabt.

Ich hab bei mir verschiedene Pasten ausprobiert, verschiedene Richtungen mit den Lüftern, unterschiedliche Einbaurichtung des Kühlers, da die Bodenplatte durchaus in einer anderen Richtung besser zum IHS von der CPU passt. Die Nebenspannungen der CPU hab ich minimiert, damit die Mainboardplatine nicht um die CPU warmwird. CPU-Pll beispielsweise gesenkt. Bei 12GB ist das natürlich schwieriger,gebe ich zu. Dennoch, mit der H70 sollten locker 4,2Ghz drin sein. Ich hab mit dem popeligen Zalman 9900LED bisher immer 4,2Ghz geschafft und hatte auch mal schlechtere CPU's gehabt. Meine Temp-Grenze unter Last sind knapp unter 80Grad. Normal errecht die CPU sie ja dann eh nie.
 
Vielleicht liegt's ja schlussendlich wirklich an meinem Gehäuse, oder an der Wärmeleitpaste. Ich hab auch schon Drehrichtungen der Lüfter geändert, Sog/Gebläse, alle Kombis ausprobiert, Unterdruck aufbauen, Überdruck aufbauen, und das ganze Programm :) ist der H70 eigentlich extrem laut? gibt's jemanden hier, der über ihn berichten kann?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh