Corsair Obsidian 550D

PMAX79

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2012
Beiträge
13
Hallo Luxxer,

hat schon einer von euch ein Corsair Obsidian 550D Gehäuse? Hab mir für meinen nächsten PC schon sehr viele Gehäuse angesehen, doch irgendwie hatte ich immer etwas auszusetzen. Dann las ich Anfang des Jahres die Vorstellung des 550D und war eigentlich sofort begeistert.

Jetzt ist es endlich verfügbar und schneidet auch in den Tests super ab. Doch die ersten (richtigen) Besitzer schein nicht alle glücklich zu sein. Verzogene Seitenteile, ungleiche Spaltmaße, Klappern, billig wirkender Kunststoff.

Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Gehäuse gemacht?


Viele Grüße,
Peter
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die Kritikpunkte wundern mich nicht. Corsair Gehäuse haben es bisher nie geschafft, wirklich in allen Punkten, in der Oberliga mitzuspielen. Immer gab es mehr oder weniger viel auszusetzen. Besonders der billige Kunsstoff kommt mir leider sehr bekannt vor.
 
Also die Kritikpunkte wundern mich nicht. Corsair Gehäuse haben es bisher nie geschafft, wirklich in allen Punkten, in der Oberliga mitzuspielen. Immer gab es mehr oder weniger viel auszusetzen. Besonders der billige Kunsstoff kommt mir leider sehr bekannt vor.

Das kann ich zum Teil bestätigen. Ich besitze ein Corsair Carbide 300R Gehäuse. Da gab es auch ein paar Fehler beim Start der Serie. Diese sind aber nach meiner Kenntnis ausgemerzt worden. Der Kunststoff gefällt mir bei diesem Gehäuse soweit ganz gut. Wirkt zumindest nicht billig. Bei der Preisklasse darf man auch nicht viel erwarten. Das Obsidian 550D ist eine ganz andere Preisklasse. Da sollten solche Dinge nicht auftreten. Ich würde deshalb nicht jedes Gehäuse von Corsair kaufen. Das Graphite 600T z.B. hat mir von der Verarbeitung nicht gefallen. Mit meinem Gehäuse bin ich dennoch glücklich.

MFG
 
Das Graphite 600T z.B. hat mir von der Verarbeitung nicht gefallen. Mit meinem Gehäuse bin ich dennoch glücklich.
MFG

Darf ich Fragen was dir am 600T in der Verarbeitung nicht gefallen hat?
Genau das Gehäuse ist mir schon seit einiger Zeit ein Dorn im Auge (in weiß).
Und ich spiele schon lange mit dem Gedanken es mir früher oder später zu kaufen.
Also ein Punkt sind in meinen Augen die zu lauten Lüfter, die oft bemängelt werden.
Klar kann man die austauschen aber für diese Preisklasse finde ich kann man gute Lüfter erwarten.
Die Verwendung von Kunststoff generell finde ich eigentlich auch sehr gut.
Hatte bei Metallgehäusen schon das ein oder andere Mal Probleme mit Geräuschen. Schwingungen der Festplatte und so.
 
Darf ich Fragen was dir am 600T in der Verarbeitung nicht gefallen hat?
Genau das Gehäuse ist mir schon seit einiger Zeit ein Dorn im Auge (in weiß).
Und ich spiele schon lange mit dem Gedanken es mir früher oder später zu kaufen.
Also ein Punkt sind in meinen Augen die zu lauten Lüfter, die oft bemängelt werden.
Klar kann man die austauschen aber für diese Preisklasse finde ich kann man gute Lüfter erwarten.
Die Verwendung von Kunststoff generell finde ich eigentlich auch sehr gut.
Hatte bei Metallgehäusen schon das ein oder andere Mal Probleme mit Geräuschen. Schwingungen der Festplatte und so.

Mein Schwager hat das 600T in weiß. Wirkt, wenn man das sieht, auf den ersten Blick ziemlich wuchtig. Optisch gefällt mir das Gehäuse auf jeden Fall. Die Lüfter sind ziemlich laut (bei 12V). Auch mir der runtergeregelten Lüftersteuerung ist das noch Laut. Mein Schwager hat die Großen Lüfter an das ASUS Mainboard angeschlossen, dadurch konne er die Geräuschkulisse um einiges senken. Er ist damit auch zufrieden. Was mich am meisten gestört hat, was auch sicherlich geschmacksache ist, dass das Seitenteil (mit Fenster) nicht butterweich sich schließen lässt, sondern etwas klemmt. Sowas sollte bei dem Preis nicht vorkommen. Schwingungen von Festplatten konnte ich nicht feststellen.
 
Wir haben heute ja unseren Test zum 550D online gestellt: Test: Silent-Gehäuse Corsair Obsidian Series 550D. In Punkto Lautstärke ist es nicht mit den bisherigen Corsair-Modellen vergleichbar, sondern schon ziemlich leise. Die Lüfter noch etwas weiter runtergeregelt, und es ist ein echtes Silent-Gehäuse.
Seitenteile schlossen bei unserem Sample problemlos, der Kunststoff ist halt Kunststoff - aber da gibts auch Schlimmeres. Bei einigen eigentlich innovativen Features wie Fronttür, Lüfterabdeckungen und Seitenteilverriegelung haben wir aber auch Zweifel in Bezug auf die Langlebigkeit angemerkt. Da müssen aber letztlich richtige Langzeit-Nutzererfahrungen her, um das wirklich einschätzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Punkt sind in meinen Augen die zu lauten Lüfter, die oft bemängelt werden.
Klar kann man die austauschen aber für diese Preisklasse finde ich kann man gute Lüfter erwarten.

Das deckt sich leider nicht mit meinen Erfahrungen. Diese sind dass 90% aller Gehäuse, ganz unabhängig von der Preisklasse, mit mäßigen bis absolut grottigen Lüftern ausgeliefert werden. Ob das jetzt ein Coolermaster für 60€, Corsair für 150€ oder ein Lian Li für 200€ ist, die Lüfter sind billigstes OEM und müssen ersetzt werden weil sie zu laut sind oder schnell kaputtgehen.

Die einzigen mir bekannten Gehäuse mit ordentlichen Lüftern sind die überraschend günstigen von Bitfenix, die Silverstone mit den Air-Penetrator Lüftern und die Scythe Gehäuse mit Slipstrems.
 
Wir haben heute ja unseren Test zum 550D online gestellt: Test: Silent-Gehäuse Corsair Obsidian Series 550D. In Punkto Lautstärke ist es nicht mit den bisherigen Corsair-Modellen vergleichbar, sondern schon ziemlich leise. Die Lüfter noch etwas weiter runtergeregelt, und es ist ein echtes Silent-Gehäuse.
Seitenteile schlossen bei unserem Sample problemlos, der Kunststoff ist halt Kunststoff - aber da gibts auch Schlimmeres. Bei einigen eigentlich innovativen Features wie Fronttür, Lüfterabdeckungen und Seitenteilverriegelung haben wir aber auch Zweifel in Bezug auf die Langlebigkeit angemerkt. Da müssen aber letztlich richtige Langzeit-Nutzererfahrungen her, um das wirklich einschätzen zu können.

Schöner Test! Das 550D macht einen guten Eindruck! Der Preis ist soweit auch in Ordnung. Ich hätte lieber die grauen Elemente in der Front vielleicht in einer anderen Farbe gesehen. Möglicherweise wirkt es in Natur besser als auf Bildern.

MFG
 
Dem kann ich mich nur anschließen!
Des Test ist wirklich gut und interessant.

Das deckt sich leider nicht mit meinen Erfahrungen. Diese sind dass 90% aller Gehäuse, ganz unabhängig von der Preisklasse, mit mäßigen bis absolut grottigen Lüftern ausgeliefert werden. Ob das jetzt ein Coolermaster für 60€, Corsair für 150€ oder ein Lian Li für 200€ ist, die Lüfter sind billigstes OEM und müssen ersetzt werden weil sie zu laut sind oder schnell kaputtgehen.

Die einzigen mir bekannten Gehäuse mit ordentlichen Lüftern sind die überraschend günstigen von Bitfenix, die Silverstone mit den Air-Penetrator Lüftern und die Scythe Gehäuse mit Slipstrems.

Das ist auch mal sehr interessant zu hören. Also gibt es das Problem eben nicht nur bei Corsair. Mein erstes Gehäuse war ein Chieftec. Das war übertrieben laut. Waren aber auch kleine Lüfter.

Beim 550D habe ich noch eine Frage. Eine Sache die mir bei verschiedenen Corsair Gehäusen schon aufgefallen ist.
Die "Einwölbung" für das Motherboard ist ja an sich ganz okey aber könnte das Probleme machen bei Motherboards mit
Seitenanschluss für die Sata Kabel? Auf den Fotos siehts ganz okey aus aber bin mir da nicht so sicher.
 
Ich hole mal den Thread wieder hervor da ich selber ein 550D für meinen Bruder gekauft habe.
Es gibt zwei Dinge die mich echt gestört haben.

1. Befestigung der Lüfter: Alle Bohrungen sind grösser als üblich, da zusätzliche Gummiringe für Vibrationsdämmung montiert wurden.
Habe alle Corsair-Lüfter rausgeworfen und durch NB-Lüfter ausgetauscht. Die Gummiringe sind mit den NB-Lüfter nicht wirklich kompatibel und nur mit den Gummiringe von NB geht es auch nicht, da die Bohrungen wie schon erwähnt, zu gross sind.
Zusätzlich kommt noch dazu, dass an der Front der untere Lüfter zwei Bohrungen hat, die direkt vor einem Kunststoffrahmen sitzen, bis ich die originalen Schrauben draussen hatte. ...:wall:

2. Befestigung Mainboard: Nahezu alle Distanzhalter hatten Gewinde die im ars... waren. Ich musste fast alle durch eigene ersetzen. Nebenbei frage ich mich, warum hat man in der obersten Reihe die Befestigung anders gelöst? Dachte zuerst da fehlen Distanzbolzen und hab eigene reingemacht. Als ich dann das MB drin hatte, durfte ich nochmals alles ausbauen, da die oberen Distanzbolzen gar nicht nötig waren.

Das Gehäuse finde ich nicht schlecht, es hat auch ein paar Dinge die ich gegenüber meinem 800D besser finde (zb Netzteil gedämmt, Festplattenhalterungen gummiert), aber von der Verarbeitung im Inneren bin ich etwas enttäuscht.
 
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, mir genau dieses Gehäuse zuzulegen, auch wenn der letzte Eintrag hier schon eine Weile her ist. Ich habe halt keinen Sammelthread für Corsair Obsidian Gehäuse gefunden...

Gibt es mittlerweile schon eine zweite Revision, bei der die Kinderkrankheiten ausgemerzt wurden?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh