Corsair Obsidian 900D - Welches Netzteil ???

Hambi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2004
Beiträge
116
Ort
Hamburg
Hi Leute

Ich habe ein kleines Problem. Ich habe mir den genannten Tower bestellt und weiß nun nicht welches Netzteil über ausreichend lange Kabel verfügt , so das ich ohne Verlängerung arbeiten kann , aber kein Chaos im Tower habe.

Habt ihr vllt. nen Tip für mich ?
Bitte nur wenn ihr sicher seit , damit ich nachher nicht einen Fehlkauf nach dem Anderen habe.
Vielen Dank schon einmal ;-)

Gruß Hambi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab jetzt mal das Corsair RM850 ins Auge gefasst. Scheint mir ein ordentliches Netzteil zu sein und wird wohl mein LC Power Ark-Angel 850 Watt ablösen.
 
Wuah, das reicht ja hier von grausig bis unterirdisch. :d


Ok, Spaß beiseite. Das LC-Power ist echt ein be...scheidenes Stück Elektrik. Das Corsair ist aber auch weit enfernt davon gut zu sein. Dafür ist es erstens zu laut, zweitens SingleRail und drittens wahrscheinlich überdimensioniert für dein System. Ich gehe mal davon aus, das System aus deiner Sig soll befeuert werden?
Wenn ja, dann reicht ein 400-500 Watt Netzteil dicke aus. Der i7 ist zwar nicht wirklich Stromsparend, dafür ist deine GraKa allerdings recht klein. Je nach Budget wäre also ein be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.31 (E9-CM-480W/BN197) Preisvergleich | Geizhals Deutschland die oberste Wahl. (Gibts auch ohne CM -> günstiger)
Oder eine Stufe darunter als durchaus brauchbares Netzteil dieser sonst bescheidenen Marke: LC-Power Gold Series LC9550 V2.3 500W ATX 2.3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Das LC ist aber ne Ecke lauter als das BeQuiet (welches man nicht hört). Bezüglich der Kabellängen am besten nochmal im Netzteil Unterforum nachfragen, die werden dir evtl genaueres sagen können ;)
 
Sorry , hab meine Sig mal aktualisiert. Warum das Corsair nun so schlecht sein soll weiß ich nicht.
Aber es geht auch um ein neues zukünftiges System wo ich grad auf die Teile warte und sich folgendermaßen zusammen setzt :

Tower : Corsair Obsidian 900D
CPU : i7-4770K
Ram : Corsair Vengaence Low Profile CL9 ( 2 x 8 GB )
Mobo : Asus Z87 DeLuxe
Netzteil : Corsair RM Series 850Watt Voll Modular 80 PLUS Gold ATX/EPS
Kühlung : NZXT Kraken X60 ( AiO-Wasserkühlung mit 280er Radi )
2x NOCTUA NF-A14 PWM Lüfter 140mm, NFA14PWM ersetzen die Original-Lüfter des Kraken-Sets
Scythe Kaze Master Pro Lüftersteuerung
Grafik : Erstmal die Onboard des Haswell ( Glaub Intel 4600 ) , oder die momentane Sapphire Radeon HD7750 Passiv
Opt-LW : PIONEER BD-RW BDR-207D
System-HDD : Samsung 840 PRO 256 GB
Sound : Theatron Agrippa DTS wenn die noch geht auf dem Z87 ,
ansonsten über die Radeon oder den Onboard-Sound vom Z87 ,
und zusätzlich den Skythe KAMA BAY AMP PRO ( Flott im Slot: Scythe Kama Bay Amp Pro mit 48 Watt RMS - Der Titan im Test: Corsair Obsidian 900D - größer, schwerer, besser? )
Der kleine Digitalverstärker leistet auch nochmal 2 x 24 Watt RMS und wird 2 JBL Control befeuern.
dazu dann halt eine WD 40EZRX HDD mit 4 TB
evtl. später noch etwas Beleuchtung/Modding für's Case.

Also im großen und ganzen ähnlich dem Tower in dem Test auf THG.

Gruß Hambi

PS : Egal was über das Arkangel gesagt wird , ich habe es schon einige Jahre und mit teilweise sehr vielen Komponenten gequält , es hat immer funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, zum einen ist der Lüfter nicht gerade der Beste, zum anderen sind die sekundären Caps auch nicht so pralle (eher im Billigsegment angesiedelt). Auch, dass das Ding passiv gekühlt wird bis zu ner gewissen Last ist keinesfalls positiv. Denn das Ding wird dann wahnsinnig warm innen drin, was nicht gerade förderlich für die Lebensdauer ist.
Dazu mal hier die Kommentare durchlesen: http://www.hardwareluxx.de/communit...s-neue-netzteile-der-rm-reihe-vor-978796.html. Stefan Payne hat da wirklich viel Ahnung von der Materie, auch wenn seine Wortwahl manchmal etwas vorlaut ist. ;)

Trotzdem steht immer noch die Tatsache im Raum, dass du kein 850er Netzteil brauchst. Ein 500er reicht da vollkommen, selbst wenn du eine Titan reinhängst.
Nächster Punkt: Wozu die AiO Pseudokühlung? Du hast in dem 900D so viel Platz, dass selbst riesige Towerkühler winzig wirken. Die Kosten nur einen Bruchteil der NZXT sind von Haus aus sehr leise und zudem kann da prinzipiell auch nichts kaputt gehen (anders als bei der Aio -> Pumpe)
Bezüglich des Kama: Ich trau dem Ding nicht. Wenn die Kabel ins Gehäuse reinragen und ncht gut isoliert sind, kann es durchaus sein, dass du Störgeräusche auf die LS bekommst. Ich würde dir zum: https://www.intertechnik.de/Shop/Verstaerker/Dayton-Verstaerker/_DTA1_1768,de,7046,93885 raten. Lass dich von den 15Watt nicht täuschen der geht ganz gut. Treibt bei mir 2 kompakte mit 14er Basschassis an. Nur bei meinen Arcus mit 18er Bass ist ihm untenrum die Puste ausgegangen. Für die JBLs reicht das Ding allemal.
 
Erstmal vielen Dank für den Hinweis auf den Thread mit der RM-Serie. Wußte ich vorher nicht.
Überlege nun es zurückzuschicken. Werde dann wohl auf ein Be-Quiet umsteigen.
Reserven möchte ich trotzdem , falls ich doch mal wieder ne große Radeon nutzen werde , oder den Platz des Gehäuses nutzen möchte und meine alten Platten mit reinhängen möchte. Ist nur vorerst nicht geplant gewesen , da ich atm nen Quick-Port eSATA nutze wenn ich mal was von ner alten HDD brauche.
Was die Pseudo-Kühlung angeht : Da ich früher ständig am " Basteln " bzw. Overclocken war ( z.B. 2004 , als ich mich hier regged habe ) , war es ein absoluter Streitpunkt bzw. ein NoGo für meine Frau , daß ich eine Wasserkühlung nutze. Sie hat einfach Angst es passiert was , da ich damals viel am offenen Rechner , teils auch während des Betriebs geschraubt habe.
Der Kraken soll einfach mal die Angst bei ihr nehmen. Er ist schnell installiert , Wartungsfrei und für mich , der noch nie eine Wasserkühlung hatte zum schnuppern Ideal.
Wenn ihre Vorbehalte sich verflüchtigen wird natürlich eine " ordentliche " Wasserkühlung kommen mit wenigstens nem 420er Radi im Dach , denn wie richtig angemerkt von dir ist der Obsidian 900D förmlich für sowas prädestiniert.
Es gilt also erstmal nur mit dem Kraken die Vorbehalte meiner Frau zu zerstreuen.
Was den Kama-Amp angeht : Er ist für mich eher ein optisches Gimmick als das er audiophile Ansprüche Erfüllen sollte.
Es ist halt so das dieses Gerät auf blau eingestellt sich etwas meiner Endstufe in meinem Heimkino angleicht. Quasi einfach mehr ein Gag fürs Auge zum schmunzeln.
Damit siehst was ich meine : heimkino.jpg
Ich bin halt ein Fan von blauen Zappelzeigern und mag diesen Retro-Look der VU-Meter aus den 80er Jahren.

Gruß Hambi
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn du ne Titan mit sonstwas OC reinhaust, reicht das 480er BeQuiet dicke aus. Da hast du noch einiges an Luft ;)

Wobei so eine AiO eigentlich nicht wirklich was mit WaKü zu tun hat. Aber nun gut, ist ja immer noch deine Entscheidung. Und wenn's die Angst nimmt- why not?

Hui schick schick was du da rumstehen hast. Dagegen wirken meine Arcus bestimmt wie Brüllwürfel :d
Aber ok, wenn's optisch passt, dann nehm es, klar :)
 
Danke für deinen Tip ;-)

Habe das Corair RM850 storniert und ein be quiet! Dark Power Pro 10 mit 550 Watt bestellt.
Ich denke das ist ein gutes Netzteil laut Test von hier und bietet ausreichend Reserven.

Vielen Dank noch einmal :P

Gruß Hambi
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DPP ist derzeit mit das beste Netzteil was du für's Geld bekommen kannst, sehr gute Wahl :)

Kein Thema, dafür ist das Forum ja da ;)
 
Da bin ich ja froh das richtige NT gewählt zu haben dank Eurer Hilfe.
Heute kommt CPU und Wasserkühlung , der Tower leider erst Mittwoch. Bin aber schon echt gespannt.
 
Aber nichts kaputt machen :p

Für ein SingleGPU System gibt es derzeit nichts besseres als das DPP :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh