[User-Review] Corsair Strafe RGB MX Silent | Mechanische Tastatur | by c3
Was steckt drin?
1) Einleitung
2) Lieferumfang
3) Tastatur im Detail
4) MX Silent Switches im Detail
5) RGB-Beleuchtung und Software
6) Fazit
1) Einleitung

Die mechanische Corsair Strafe RGB Tastatur wurde ausgewähltem Publikum erstmals während der diesjährigen Gamescom in Köln gezeigt und erweitert das Gaming-Portfolio der Seemänner aus dem sonnigen Fremont (Kalifornien) um ein weiteres Produkt, das auf exklusive Technik zurückgreifen kann. Seit der ersten Präsentation gegenüber der Presse und Partnern sind knapp drei Monate vergangen und die neue Tastatur der Amerikaner liegt allmählich flächendeckend in den Regalen der Händler.
Die Corsair Strafe RGB-Tastatur orientiert sich dabei grundsätzlich an der bereits seit längerem erhältlichen Strafe-Tastatur. Das schlichte Design wurde dabei 1 zu 1 übernommen. Allerdings kann die Strafe RGB im Vergleich zur normalen Strafe mit mehr als nur einer individuell einstellbaren RGB-Beleuchtung aufwarten. Die Strafe RGB ist die erste Tastatur auf dem Markt, die auf die brandneuen Cherry MX Silent RGB Switches zurückgreifen und exklusiv nutzen kann. Hierbei handelt es sich um lineare Switches, die auf der MX Red-Technologie basieren und eine Dämpfung zur Minimierung der Geräuschkulisse besitzen ohne die Reaktionszeit negativ zu beeinflussen. Alternativ kann die Strafe RGB mit den allseits bekannten Cherry MX Switches des Typs MX Red und MX Brown erworben werden. Des Weiteren wird die Strafe RGB von Haus aus mit einer Handballenauflage ausgeliefert, die der normalen Strafe bis dato vorenthalten wird.
2) Lieferumfang

Die Corsair Strafe RGB wird in einem qualitativ hochwertig bedruckten Karton ausgeliefert, der bereits die Key-Features des im Inneren sicher verpackten Produkts auflistet.

Der Lieferumfang der Strafe RGB umfasst ein Handbuch, die bereits erwähnte Handballenauflage (Soft-Touch-Oberfläche) sowie zwei alternative Keycap-Sets für FPS- und MOBA-Gamer inklusive eines Tools zur einfachen Demontage der Caps.
3) Die Tastatur im Detail



Das Design der Strafe RGB kommt ohne auffällige Designelemente aus. Die Tastatur besitzt einen einfachen, geradlinigen Look, der im Gegensatz zu vielen mechanischen Tastaturen auch „Office-tauglich“ ist. Auf Zusatztasten wird dabei verzichteten und Funktionen wie beispielsweise die Regelung der Laustärke werden über die FN-Funktion geregelt. Gefertigt wird die Tastatur aus Kunststoff. Der Werkstoff Aluminium sowie zusätzliche Tasten bleiben damit den schon längere Zeit erhältlichen Tastaturen der K-Serie vorenthalten.

Corsair kehrt bei der Strafe RGB dem kurzzeitig verwendeten „Corsair Gaming“-Logo den Rücken und nutzt nun wieder das altbekannte Logo. Dieses prangt links oben und kann ebenfalls mittels einer RGB-LED an die Switches angepasst werden. Der Corsair-Schriftzug befindet sich dagegen am anderen Ende der Tastatur direkt über dem NUM-Block. Eine Taste zur Regelung der Helligkeit sowie eine Taste zur Sperrung der Windows-Taste wurden oberhalb des Schriftzugs integriert und lassen sich ebenfalls farblich an das restliche Schema anpassen. Die Abmessungen der Strafe RGB sind identisch zur normalen Strafe und betragen 448 x 170 x 40 Millimeter (B x H x T). Das Gewicht der Tastatur fällt dabei mit 1,27 Kilogramm etwas geringer aus als bei der Corsair K70.

Das Kabel der Strafe RGB misst 1,8 Meter und ist damit ausreichend lang. Leider wurde auf ein Sleeving verzichtet und das Kabel an sich ist dick und starr. Zwei USB-Ports werden dabei benötigt um die Tastatur mit dem PC zu verbinden. Ausklappbare Standfüße auf der Unterseite ermöglichen eine Verstellung des Tippwinkels um die Tastatur an die Ergonomie des Nutzers anpassen zu können. Das restliche Feature-Set der Corsair Strafe RGB Tastatur umfasst dabei Full-Anti-Ghosting, einen festverbauten Speicher zur Sicherung verschiedener Profile, 104 Key Rollover und einen durchgeschleiften USB-2.0-Anschluss zum bequemen Anschluss von weiteren Geräten.
4) MX Silent Switches im Detail

Ein Alleinstellungsmerkmal der Strafe RGB sind die zum Einsatz kommenden Switches. Die MX Silent RGB werden aktuell exklusiv an Corsair geliefert und vereinen die bekannten Specs der MX Red Switches mit einer patentierten Technologie zur Dämpfung des Geräuschpegels beim Tippen. Genauer gesagt sollen 2-Komponenten-Stößel dabei helfen, das für mechanische Tastaturen obligatorischen "Klackern" abzuschwächen. Ansonsten unterscheiden sich die Silent-Switches nicht von den normalen MX Red-Switches und bieten eine lineare Schaltcharakteristik, einen Weg bis zum Auslösepunkt von 2 Millimetern und benötigen einen Kraftaufwand von 45 cN bis zur Auslösung der Taste. Typisch für die MX Red-Switches ist des Weiteren der nicht spürbare Umschalt- und Klickpunkt. Garantiert werden dabei seitens Cherry 50 Millionen Auslösungen.

In der Praxis ist ein Unterschied in puncto Geräuschpegel zu den normalen MX Red-Switches hörbar. Die Lautstärke beim Tippen ist weniger markant und das Tippgefühl wirkt aufgrund der Dämpfung einen Wimpernschlag weicher. Dennoch sind die MX Silent RGB-Switches äußerst präzise und optimal für exzessive Gaming-Session prädestiniert. Allerdings lässt sich auch gut längere Zeit auf der Tastatur texten. Für FPS- und MOBA-Fetischisten hat Corsair zwei Sets an alternativen Keycaps beigelegt. Zum einen ein WASD-Sets für Shooter und zum anderen ein Set bestehend aus QWERDF für MOBA-Enthusiasten. Die alternativen Caps sind dabei besonders griffig und ergonomisch geformt um ein noch besseres Ingame-Feeling zu ermöglichen.
5) RGB-Beleuchtung & Software



Alle Tasten der Corsair Strafe RGB lassen sich individuell mit 16,7 Millionen verschiedenen Farben beleuchten. Die Fläche zwischen den Keys ist dabei weiß, was einen fließenden Farbübergang zwischen den einzelnen Keys ermöglicht und die Beleuchtung insgesamt homogener wirken lässt. Auch die Seiten der Strafe RGB besitzen eine Beleuchtung. Hier kann allerdings nicht aus verschiedenen Farben gewählt werden und die Wahl muss zwischen "An" (Weiß) oder "Aus" getroffen werden. Des Weiteren sind die verschiedene Helligkeitsstufen sowie die Möglichkeit die Beleuchtung zu deaktivieren vorhanden. Grundsätzlich ist die Beleuchtung der Strafe RGB beeindruckend – die Farben sind satt und leuchten kräftig. Lediglich die Beleuchtung der Enter-Taste fällt in puncto Intensität etwas ab.


Die Corsair CUE-Software (Corsair Utility Engine) dient dabei als Schaltzentrale der Beleuchtung und der Erstellung von Profilen und Makros. Hier können verschiedene Beleuchtungsprofile angelegt werden. Zum einen kann die grundsätzliche Beleuchtung eingestellt werden, zum anderen können Effekte programmiert werden die beim Auslösen einer Taste ausgeführt werden. Beispielsweise kann ein Kräuseleffekt verwendet werden. Dieser verursacht eine Farbwelle, die sich von der betätigten Taste aus über die ganze Tastatur ausbreitet. Natürlich können via CUE individuelle Profile für verschiedene Anwendungen gespeichert werden und Makros einprogrammiert werden. Über die CUE-Software kann man des Weiteren eigene (Farb-)Profile mit der Community teilen oder sich von anderen Nutzern Profile herunterladen.
6) Fazit
Danke an Corsair Gaming für die Bereitstellung des Musters.

Was steckt drin?
1) Einleitung
2) Lieferumfang
3) Tastatur im Detail
4) MX Silent Switches im Detail
5) RGB-Beleuchtung und Software
6) Fazit
1) Einleitung

Die mechanische Corsair Strafe RGB Tastatur wurde ausgewähltem Publikum erstmals während der diesjährigen Gamescom in Köln gezeigt und erweitert das Gaming-Portfolio der Seemänner aus dem sonnigen Fremont (Kalifornien) um ein weiteres Produkt, das auf exklusive Technik zurückgreifen kann. Seit der ersten Präsentation gegenüber der Presse und Partnern sind knapp drei Monate vergangen und die neue Tastatur der Amerikaner liegt allmählich flächendeckend in den Regalen der Händler.
Die Corsair Strafe RGB-Tastatur orientiert sich dabei grundsätzlich an der bereits seit längerem erhältlichen Strafe-Tastatur. Das schlichte Design wurde dabei 1 zu 1 übernommen. Allerdings kann die Strafe RGB im Vergleich zur normalen Strafe mit mehr als nur einer individuell einstellbaren RGB-Beleuchtung aufwarten. Die Strafe RGB ist die erste Tastatur auf dem Markt, die auf die brandneuen Cherry MX Silent RGB Switches zurückgreifen und exklusiv nutzen kann. Hierbei handelt es sich um lineare Switches, die auf der MX Red-Technologie basieren und eine Dämpfung zur Minimierung der Geräuschkulisse besitzen ohne die Reaktionszeit negativ zu beeinflussen. Alternativ kann die Strafe RGB mit den allseits bekannten Cherry MX Switches des Typs MX Red und MX Brown erworben werden. Des Weiteren wird die Strafe RGB von Haus aus mit einer Handballenauflage ausgeliefert, die der normalen Strafe bis dato vorenthalten wird.
2) Lieferumfang


Die Corsair Strafe RGB wird in einem qualitativ hochwertig bedruckten Karton ausgeliefert, der bereits die Key-Features des im Inneren sicher verpackten Produkts auflistet.


Der Lieferumfang der Strafe RGB umfasst ein Handbuch, die bereits erwähnte Handballenauflage (Soft-Touch-Oberfläche) sowie zwei alternative Keycap-Sets für FPS- und MOBA-Gamer inklusive eines Tools zur einfachen Demontage der Caps.
3) Die Tastatur im Detail






Das Design der Strafe RGB kommt ohne auffällige Designelemente aus. Die Tastatur besitzt einen einfachen, geradlinigen Look, der im Gegensatz zu vielen mechanischen Tastaturen auch „Office-tauglich“ ist. Auf Zusatztasten wird dabei verzichteten und Funktionen wie beispielsweise die Regelung der Laustärke werden über die FN-Funktion geregelt. Gefertigt wird die Tastatur aus Kunststoff. Der Werkstoff Aluminium sowie zusätzliche Tasten bleiben damit den schon längere Zeit erhältlichen Tastaturen der K-Serie vorenthalten.


Corsair kehrt bei der Strafe RGB dem kurzzeitig verwendeten „Corsair Gaming“-Logo den Rücken und nutzt nun wieder das altbekannte Logo. Dieses prangt links oben und kann ebenfalls mittels einer RGB-LED an die Switches angepasst werden. Der Corsair-Schriftzug befindet sich dagegen am anderen Ende der Tastatur direkt über dem NUM-Block. Eine Taste zur Regelung der Helligkeit sowie eine Taste zur Sperrung der Windows-Taste wurden oberhalb des Schriftzugs integriert und lassen sich ebenfalls farblich an das restliche Schema anpassen. Die Abmessungen der Strafe RGB sind identisch zur normalen Strafe und betragen 448 x 170 x 40 Millimeter (B x H x T). Das Gewicht der Tastatur fällt dabei mit 1,27 Kilogramm etwas geringer aus als bei der Corsair K70.




Das Kabel der Strafe RGB misst 1,8 Meter und ist damit ausreichend lang. Leider wurde auf ein Sleeving verzichtet und das Kabel an sich ist dick und starr. Zwei USB-Ports werden dabei benötigt um die Tastatur mit dem PC zu verbinden. Ausklappbare Standfüße auf der Unterseite ermöglichen eine Verstellung des Tippwinkels um die Tastatur an die Ergonomie des Nutzers anpassen zu können. Das restliche Feature-Set der Corsair Strafe RGB Tastatur umfasst dabei Full-Anti-Ghosting, einen festverbauten Speicher zur Sicherung verschiedener Profile, 104 Key Rollover und einen durchgeschleiften USB-2.0-Anschluss zum bequemen Anschluss von weiteren Geräten.
4) MX Silent Switches im Detail

Ein Alleinstellungsmerkmal der Strafe RGB sind die zum Einsatz kommenden Switches. Die MX Silent RGB werden aktuell exklusiv an Corsair geliefert und vereinen die bekannten Specs der MX Red Switches mit einer patentierten Technologie zur Dämpfung des Geräuschpegels beim Tippen. Genauer gesagt sollen 2-Komponenten-Stößel dabei helfen, das für mechanische Tastaturen obligatorischen "Klackern" abzuschwächen. Ansonsten unterscheiden sich die Silent-Switches nicht von den normalen MX Red-Switches und bieten eine lineare Schaltcharakteristik, einen Weg bis zum Auslösepunkt von 2 Millimetern und benötigen einen Kraftaufwand von 45 cN bis zur Auslösung der Taste. Typisch für die MX Red-Switches ist des Weiteren der nicht spürbare Umschalt- und Klickpunkt. Garantiert werden dabei seitens Cherry 50 Millionen Auslösungen.

In der Praxis ist ein Unterschied in puncto Geräuschpegel zu den normalen MX Red-Switches hörbar. Die Lautstärke beim Tippen ist weniger markant und das Tippgefühl wirkt aufgrund der Dämpfung einen Wimpernschlag weicher. Dennoch sind die MX Silent RGB-Switches äußerst präzise und optimal für exzessive Gaming-Session prädestiniert. Allerdings lässt sich auch gut längere Zeit auf der Tastatur texten. Für FPS- und MOBA-Fetischisten hat Corsair zwei Sets an alternativen Keycaps beigelegt. Zum einen ein WASD-Sets für Shooter und zum anderen ein Set bestehend aus QWERDF für MOBA-Enthusiasten. Die alternativen Caps sind dabei besonders griffig und ergonomisch geformt um ein noch besseres Ingame-Feeling zu ermöglichen.
5) RGB-Beleuchtung & Software





Alle Tasten der Corsair Strafe RGB lassen sich individuell mit 16,7 Millionen verschiedenen Farben beleuchten. Die Fläche zwischen den Keys ist dabei weiß, was einen fließenden Farbübergang zwischen den einzelnen Keys ermöglicht und die Beleuchtung insgesamt homogener wirken lässt. Auch die Seiten der Strafe RGB besitzen eine Beleuchtung. Hier kann allerdings nicht aus verschiedenen Farben gewählt werden und die Wahl muss zwischen "An" (Weiß) oder "Aus" getroffen werden. Des Weiteren sind die verschiedene Helligkeitsstufen sowie die Möglichkeit die Beleuchtung zu deaktivieren vorhanden. Grundsätzlich ist die Beleuchtung der Strafe RGB beeindruckend – die Farben sind satt und leuchten kräftig. Lediglich die Beleuchtung der Enter-Taste fällt in puncto Intensität etwas ab.




Die Corsair CUE-Software (Corsair Utility Engine) dient dabei als Schaltzentrale der Beleuchtung und der Erstellung von Profilen und Makros. Hier können verschiedene Beleuchtungsprofile angelegt werden. Zum einen kann die grundsätzliche Beleuchtung eingestellt werden, zum anderen können Effekte programmiert werden die beim Auslösen einer Taste ausgeführt werden. Beispielsweise kann ein Kräuseleffekt verwendet werden. Dieser verursacht eine Farbwelle, die sich von der betätigten Taste aus über die ganze Tastatur ausbreitet. Natürlich können via CUE individuelle Profile für verschiedene Anwendungen gespeichert werden und Makros einprogrammiert werden. Über die CUE-Software kann man des Weiteren eigene (Farb-)Profile mit der Community teilen oder sich von anderen Nutzern Profile herunterladen.
6) Fazit
![]() | Mit der Strafe RGB liefert Corsair eine ausgereifte und überzeugende Mech-Tastatur ab, die über exklusive Features verfügt. Die Basis jeden Produkts, sprich die Verarbeitungsqualität ist tadellos. Obwohl im Gegensatz zur Vengeance K70 RGB, die quasi den Vorgänger darstellt, auf Aluminium verzichtet wurde, wirkt die gesamte Tastatur robust. Das Produktdesign ist dabei gradlinig und zurückhaltend. Gerade Linien und ebene Flächen verleihen der Strafe einen minimalistischen Look, der in jede Umgebung passt. Der größte Pluspunkt der Strafe RGB sind die Silent-Swichtes mitsamt RGB-Beleuchtung. Die getroffenen Maßnahmen zur Reduzierung des Geräuschpegels greifen und machen die Strafe RGB zur leisesten mechanischen Tastatur auf dem Markt. Dennoch stehen die MX Silent RGB-Switches den normalen MX Red-Switches in Bezug auf Präzision und Schnelligkeit in nichts nach. Vor allem FPS-Enthusiasten dürften voll auf ihre Kosten kommen. Texten lässt sich ebenfalls gut, wobei taktile Switches hier in vielen Augen die Nase vorn haben. Die integrierte RGB-Beleuchtung lässt sich dabei bequem einstellen, ist hell und kräftig und ermöglicht eine hohe Individualisierungsmöglichkeit. Die CUE-Software ist angenehm ausgereift und bietet in Verbindung mit der Strafe RGB eine Fülle an Einstellungsmöglichkeiten. Der Lieferumfang der Strafe RGB ist recht üppig und bietet im Vergleich zur Vengeance K70 RGB nun auch eine gummierte Handballenauflage. Die alternativen Keycaps für FPS- und MOBA-Spieler sind eine nützliche Dreingabe, die sicher auf Gegenliebe stoßen wird. Abgerundet wird das Gesamtpaket von Features wie dem USB-Anschluss, der praktischen Taste zur Sperrung der Windows-Taste sowie den gängigen Specs wie der 1000 Hz-Pollingrate, dem Full-Anti-Ghosting, dem Speicher zur Sicherung verschiedener Profile und dem 104-Key-Rollover. Anlass für Kritik gibt es kaum. Das Anschlusskabel kommt leider ohne Sleeving daher. Darüber hinaus ist es relativ dick und ziemlich starr. Dies hätte besser gelöst werden können. Des Weiteren fehlen dedizierte Zusatztasten um beispielsweise die Lautstärke regeln zu können ohne auf die doch unbequeme FN-Funktion zurückgreifen zu müssen. Als Sahnehäubchen wäre natürlich der Einsatz von Aluminiumelemente, ähnlich wie bei der K70 RGB, wünschenswert gewesen, doch dies ist Meckern auf hohem Niveau. Alles in allem liefert Corsair mit der Strafe RGB ein sehr gutes und vor allem ausgereiftes Produkt ab, das ohne schwerwiegende Mängel auskommt. Der aktuelle Straßenpreis von knapp 160 Euro hat es allerdings in sich. Die exklusiven Silent-Swichtes sowie die Klasse RGB-Beleuchtung lässt sich Corsair mit einem in vielen Branchen üblichen Premium-Aufschlag versilbern. |

Danke an Corsair Gaming für die Bereitstellung des Musters.
Zuletzt bearbeitet: