MGrashalmS
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.02.2014
- Beiträge
- 132
Hallo Leute,
ich bin im Begriff mir einen Fernseher anzuschaffen, den ich mir vor's Bett stellen werde. Es wird wohl ein 40"TV werden, ich hab nur nicht wirklich die Ahnung, ob es ein 4K oder FullHD-Fernseher wird. 4K wird immer günstiger und wäre sogar schon in der niedrigeren Preisklasse nicht unendlich viel teurer als ein FullHD-Fernseher..
Die Frage an sich ist: Lohnt sich 4K, wenn die Eingangssignale in Teilen immer noch FullHD sind?
Ich habe einen recht leistungsstarken Desktop-PC mit einer GTX770 (2GB) einen Laptop mit einer IntelHD und eine PS3, die dem Fernseher sein Bildfutter geben werden.
Sobald die GPU mir mal wegstirbt (hoffentlich nicht bald), wird's dann wahrscheinlich eine 1070 oder das, was dann gerade auf dem Markt die P/L-Keule schwingt.
Die Eingangssignale wären:
-PS3 mit FullHD
-Indiespiele, Emulatoren und alles was in 4K flüssig laufen würde in 4K über den PC
-Mit dem Controller spielbare Spiele (z.B. Shadow of Mordor etc) in FullHD über den PC
-Streams über Laptop oder PC
-TV nativ über den TV-Reciever
-BluRays und DVDs über die PS3
Das sind noch relativ viele FullHD-Signale, ist das an sich denkbar, oder hab ich mit meiner Schnapsidee einen Denkfehler? Es kann ja auch sein, dass meine 770 nicht mal bei weniger anspruchsvollen Titeln mit 4K was reißen kann, dann wären natürlich nur noch Streams drin und die Frage geklärt...
Als Extrafrage: wie ist das Bild auf einem 4K-TV, wenn man vom PC aus die Auflösung nur auf 1440p stellt, falls 4K nicht spielbar ist?
Ihr könnt mir garantiert helfen! Vielen Dank schon mal!
ich bin im Begriff mir einen Fernseher anzuschaffen, den ich mir vor's Bett stellen werde. Es wird wohl ein 40"TV werden, ich hab nur nicht wirklich die Ahnung, ob es ein 4K oder FullHD-Fernseher wird. 4K wird immer günstiger und wäre sogar schon in der niedrigeren Preisklasse nicht unendlich viel teurer als ein FullHD-Fernseher..
Die Frage an sich ist: Lohnt sich 4K, wenn die Eingangssignale in Teilen immer noch FullHD sind?
Ich habe einen recht leistungsstarken Desktop-PC mit einer GTX770 (2GB) einen Laptop mit einer IntelHD und eine PS3, die dem Fernseher sein Bildfutter geben werden.
Sobald die GPU mir mal wegstirbt (hoffentlich nicht bald), wird's dann wahrscheinlich eine 1070 oder das, was dann gerade auf dem Markt die P/L-Keule schwingt.
Die Eingangssignale wären:
-PS3 mit FullHD
-Indiespiele, Emulatoren und alles was in 4K flüssig laufen würde in 4K über den PC
-Mit dem Controller spielbare Spiele (z.B. Shadow of Mordor etc) in FullHD über den PC
-Streams über Laptop oder PC
-TV nativ über den TV-Reciever
-BluRays und DVDs über die PS3
Das sind noch relativ viele FullHD-Signale, ist das an sich denkbar, oder hab ich mit meiner Schnapsidee einen Denkfehler? Es kann ja auch sein, dass meine 770 nicht mal bei weniger anspruchsvollen Titeln mit 4K was reißen kann, dann wären natürlich nur noch Streams drin und die Frage geklärt...
Als Extrafrage: wie ist das Bild auf einem 4K-TV, wenn man vom PC aus die Auflösung nur auf 1440p stellt, falls 4K nicht spielbar ist?
Ihr könnt mir garantiert helfen! Vielen Dank schon mal!