Hallo liebe Luxx Wasserkühlungsspezialisten,
ich bin gerade dabei meine erste echte Wasserkühlung zusammen zu stellen (aktuell AIO Lösung für CPU) und habe mich die letzten Tage im Internet zu den Details erkundigt. Damit ich doch alles (oder relativ viel) richtig mache bitte ich um euer Feedback und auch Antworten zu ein paar Fragen.
Ziel: Externe Kühlung - da ich unabhängig von meinem Gehäuse sein will (trennbar mit Schnellkupplung) und plane die Wärme ein wenig vom Schreibtisch weg zu bekommen. Kühlung soll außerdem so leise wie möglich sein (nicht ultra silent, aber im Rahmen)
Zu kühlende Komponenten:
i7 - 4790k OC geplant
aktuell GTX 980 -> neue GraKa geplant (GTX 1080)
Mein aktueller Plan wäre folgender:
Radiator: MoRa 3 420 - aufgrund der 9x140er Lüfter angeblich die leiseste Variante?
Pumpe: Aquastream Ultimate
Lüfter: 9x Noiseblocker PK2
Temperatursensor in der Pumpe und vor dem Radiator
So würde der von mir geplante Kreislauf aussehen:

Offene Fragen:
1) Ansteuerung: An die Aquastream Ultimate könnte ich die Lüftersteuerung, Temperaturmessung (einmal in Pumpe und einmal vor Radiator per inline Sensor) und Durchflussmessung (bevorzuge echten Sensor anstelle der integrierten Messung in der Pumpe) übernehmen lassen. Ich habe Zweifel dass die Pumpe zur Ansteuerung der 9 Lüfter reicht, daher denke ich dass ich ein Aquaero verwenden sollte/müsste.
2) Lüfter: Anhand dem was ich bisher gelesen habe sollten die 9x140er PK2 Lüfter die leiseste Variante sein da es angeblich keine guten 180er Lüfter für den MoRa 3 360 gibt und diese auf längere Sicht meist Probleme verursachen. Stimmt das so?
3) Schläuche/Anschlüsse: Hätte geplant die 13/10er zu verwenden. Oder meint ihr ich sollte für mein Setup auf die Größeren Schläuche setzen? Kupplungen und Winkel würde ich von Koolance verwenden.
4) AGB: Hatte geplant einen externen AGB neben dem Radiator zu verwenden, jedoch bin ich unschlüssig ob ein AGB als Aufsatz für die Eheim Pumpen nicht die einfachere Lösung wäre. Offen bleibt hier die Frage ob ich bei dieser Variante Vibrationen bemerken würde.
5) Kühler: Ich habe diverseste Tests von Kühlkörpern für CPU und GPU gelesen und es waren ziemlich oft alle gleichauf und es gab auch Kommentare, dass man sich eigentlich eher nach den optischen Merkmalen richten kann. Da mir recht egal ist wie meine Kühler aussehen wollte ich fragen ob es unter den Spezialisten einen "empfohlenen" Kühlertyp/Hersteller gibt bei dem der Preis/Leistung/Qualität am besten ist.
Kosten sind relativ, ich möchte nicht unnötig sparen aber auch nicht unnötig Geld "verschwenden" (Ansichtssache), trotzdem aber ein System haben das universal für längere Zeit optimal einsetzbar ist falls ich noch Teile in den Kreislauf einbinden will (2te GPU, etc).
Ich hoffe ich habe nicht zu viele unnötige Fragen gestellt. Danke schon jetzt für eure Hilfe und schönen Gruß!
ich bin gerade dabei meine erste echte Wasserkühlung zusammen zu stellen (aktuell AIO Lösung für CPU) und habe mich die letzten Tage im Internet zu den Details erkundigt. Damit ich doch alles (oder relativ viel) richtig mache bitte ich um euer Feedback und auch Antworten zu ein paar Fragen.
Ziel: Externe Kühlung - da ich unabhängig von meinem Gehäuse sein will (trennbar mit Schnellkupplung) und plane die Wärme ein wenig vom Schreibtisch weg zu bekommen. Kühlung soll außerdem so leise wie möglich sein (nicht ultra silent, aber im Rahmen)
Zu kühlende Komponenten:
i7 - 4790k OC geplant
aktuell GTX 980 -> neue GraKa geplant (GTX 1080)
Mein aktueller Plan wäre folgender:
Radiator: MoRa 3 420 - aufgrund der 9x140er Lüfter angeblich die leiseste Variante?
Pumpe: Aquastream Ultimate
Lüfter: 9x Noiseblocker PK2
Temperatursensor in der Pumpe und vor dem Radiator
So würde der von mir geplante Kreislauf aussehen:

Offene Fragen:
1) Ansteuerung: An die Aquastream Ultimate könnte ich die Lüftersteuerung, Temperaturmessung (einmal in Pumpe und einmal vor Radiator per inline Sensor) und Durchflussmessung (bevorzuge echten Sensor anstelle der integrierten Messung in der Pumpe) übernehmen lassen. Ich habe Zweifel dass die Pumpe zur Ansteuerung der 9 Lüfter reicht, daher denke ich dass ich ein Aquaero verwenden sollte/müsste.
2) Lüfter: Anhand dem was ich bisher gelesen habe sollten die 9x140er PK2 Lüfter die leiseste Variante sein da es angeblich keine guten 180er Lüfter für den MoRa 3 360 gibt und diese auf längere Sicht meist Probleme verursachen. Stimmt das so?
3) Schläuche/Anschlüsse: Hätte geplant die 13/10er zu verwenden. Oder meint ihr ich sollte für mein Setup auf die Größeren Schläuche setzen? Kupplungen und Winkel würde ich von Koolance verwenden.
4) AGB: Hatte geplant einen externen AGB neben dem Radiator zu verwenden, jedoch bin ich unschlüssig ob ein AGB als Aufsatz für die Eheim Pumpen nicht die einfachere Lösung wäre. Offen bleibt hier die Frage ob ich bei dieser Variante Vibrationen bemerken würde.
5) Kühler: Ich habe diverseste Tests von Kühlkörpern für CPU und GPU gelesen und es waren ziemlich oft alle gleichauf und es gab auch Kommentare, dass man sich eigentlich eher nach den optischen Merkmalen richten kann. Da mir recht egal ist wie meine Kühler aussehen wollte ich fragen ob es unter den Spezialisten einen "empfohlenen" Kühlertyp/Hersteller gibt bei dem der Preis/Leistung/Qualität am besten ist.
Kosten sind relativ, ich möchte nicht unnötig sparen aber auch nicht unnötig Geld "verschwenden" (Ansichtssache), trotzdem aber ein System haben das universal für längere Zeit optimal einsetzbar ist falls ich noch Teile in den Kreislauf einbinden will (2te GPU, etc).
Ich hoffe ich habe nicht zu viele unnötige Fragen gestellt. Danke schon jetzt für eure Hilfe und schönen Gruß!
Zuletzt bearbeitet: