CPU-Kühler-Backplate von Motherboard entfernen

maRiio

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.09.2009
Beiträge
318
Ort
Österreich
Und zwar geht es um eine bereits vormontierte CPU-Kühler Backplate auf meinem evga x58 SLI LE-Mainboard, welches ich normal und neu über einen englischen OnlineShop gekauft habe.
Mir wurde versichert, dass es sich um ein NEUES Mainboard handle. Es waren beim Auspacken auch alle Siegel drauf (auch auf der Statikfolie, die das Mainboard einhüllte).

So eine ähnliche Backplate ist montiert:
http://www.nexustek.nl/images/lga1366bracket/backplate2.jpg
Nexus Quiet CPU Cooler | LGA1366 Backplate | Silent CPU cooler for a Quiet PC

Da diese Backplate an den 4 Löchern für die Befestigung des Kühlers bereits Gewinde besitzt, ist es nicht möglich, einen anderen Kühler (z.B. EK) zu montieren.
Einzig und allein der original Intel CPU-Kühler ist verwendbar.

Was kann da sein?
Kann ich die Backplate einfach herunter"reissen"? Kann die CPU-Backplate da irgendwie beschädigt werden?

Danke im Vorraus :) :) :)

Mario
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Mario, ein Screenshot zu deinem Board wäre hilfreich, da im Netz keine Bilder von der Rückseite des Boards zu finden sind.
Ich gehe mal davon aus, das die Backplate bei der Lieferung des Boards schon auf der Rückseite befestigt war.Richtig?
Wenn ja, wird sie wohl verklebt sein.Vorsichtig entfernen könntest Du sie, aber da besteht eher die Gefahr etwas am Mainboard zu beschädigen (wenn man z.B. versucht sie mit einem Schraubendreher per hebelwirkung zu lösen), als die Backplate zu beschädigen.
Außerdem schätze ich mal, dass dann die Garantie des Herstellers flöten geht.

In erster Linie ist so eine Backplate dafür vorgesehen, dass der Kühler wirklich fest & stabil am Board befestigt ist.Gibt (glaube ich) auch fälle, bei dem eine Backplate auch etwas zur Kühlung beitragen soll (bin ich mir aber nich 100pro sicher und wüsste auch nicht bei welchen Boards das wäre).
Wenn das Board tatsächlich immer so ausgeliefert wird, ist das natürlich ein wenig ärgerlich.
Ich würde an Deiner Stelle noch ein paar Antworten & Tipps abwarten und dann kannste ja immer noch versuchen, die Backplate zu entfernen.
Oder schickst das Board dann zurück und bestellst Dir ein anderes.
Mfg Jungle

Edit: Ne andere Möglichkeit wäre noch, sich lange Schrauben zu besorgen die zum Gewinde der Backplate passen und dann damit zu versuchen, einen EK zu verbauen.Würde ein wenig bastelei benötigen + die richtige Idee dazu (das der Kühler dann auch wirklich fest sitzt
).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für deine ausführliche Antwort.

Ich habe erfahren, dass das Mainboard von diesem Shop kurz zu Testzwecken eingebaut worden war und danach wieder eingepackt und versiegelt wurde (von wem auch immer).
Die Backplate hatten sie vergessen abzubauen. Ok, nichtsdestotrotz stört mich das Ding immens, da ich keinerlei Lust habe, mit verschiedenen Gewinden meinen EK zu befestigen. Danke td für den Tipp, das zog ich aber schon in Erwägung.

Nun gilt es trotzdem, die BP zu entfernen. Mit Hebelwirkung eher nicht, aber ich dachte, ich könnte es mit Zahnseide versuchen.
Habe aber keine Ahnung, ob es so eine Art Schaumstoff oder Wärmeleitpad ist, dass die BP am Motherboard hält. Ich kann auch nichts drehen, da an den Befestigungslöchern so kleine Noppen der BP durchstehen.

Bringt erwärmen vielleicht was?

maRiio
 
Wenn der Shop die Backplate verbaut hat, dann würde ich das Board zurückschicken. Wenn du wegen der BP keine Kühler installieren kannst sollte der Shop das Board eigentlich anstandslos zurücknehmen.
Ich würd auch gar nicht versuchen, die BP selber zu entfernen. Bestenfalls kriegst du die BP rückstandslos ab, wahrscheinlich wird einiges von dem Kleber am Board hängenbleiben und im schlimmsten Fall ist das Board kaputt und es gibt auch keinen Austausch.
 
Das würd der Shop mir auch anbieten, das ist kein Thema.
Problem ist nur, dass es NIRGENDS in Europa ein evga x58 SLI LE mehr gibts.
Und bei den Amis möcht ich net bestellen...
 
Ich würde das Board auch zurückschicken, da wenn sie die Backplate zu Testzwecken dort draufkleben und sie dann vergessen, würde es mich nicht so extrem erstaunen wenn sie auch andere Problem mit dem Board "vergessen" haben. Vor allem wenn zuerst versichert wird, dass es sich um ein neues Mainboard handelt, und es dann im besten Fall ein Demo- / Testmodell ist, im schlechtesten aber eines das mit Problemen zurückgeschickt wurde. Und dann halt ein anderes nehmen oder auf das Nachfolgemodell warten.

PS: Es scheint zudem schon noch Shops zu geben die es als "an Lager" angeben, z.B. http://www.arlt.com/PC-Komponenten/Mainboards/EVGA/EVGA-X58-SLI-LE.html (kenne den Shop nicht genauer, nur so als Bsp).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Board aus England stammt, ist das mit dem zurückschicken bestimmt so eine Sache und nicht umbedingt billig.

Ob Backplates zur Kühlung beitragen würd ich nicht sagen, die meisten sind ja aus Kunststoff (AMD) oder, wie jetzt beim Mugen II ist die Backplate zwar aus Metall, aber auf der Seite zum Board hin ist eine Moosgummischicht zum Schutz. Und die hat gewiss keine Kühlwirkung ;)

Dennoch würde ich dann in den sauren Apfel beißen und das Board einschicken. Dann sollen die es auf eigenes Risiko hin entfernen. Wenn das so nicht zum Board gehört, und das vorher nicht ausgewiesen war, würd ich darauf bestehen. Denn das entspricht ja nicht dem originalen Auslieferungszustand.
 
@mmoeller

Der Shop hat anscheinend seit gestern gelistet. Vorgestern wars noch nicht drin :(

Dann hab ich die 40€ Versand umsonst gezahlt. Top...
Werd mal sehen, ob das Board normal bootet. Wenn nicht -> retour.
 
Ich denke auch, dass Du das Board besser zurück schicken solltest.
Kann mich der Antwort von "mmoeller" nur anschliessen.Nachher haben die echt noch irgendwas "vergessen".
Würde an Deiner Stelle dem Shop schreiben, das Du ein recht auf ein wirklich neues Board hast und das die wegen ihrem Fehler auch bitte die Versandkosten übernehmen sollten.
Probieren kannste es ja.Wenns ein einigermaßen seriöser Shop ist, dann machen die das.
Wenn die nicht bereit sind, die Versandkosten zu übernehmen, dann ist das leider ärgerlich für Dich und an Deiner stelle würde ich dann den Shop dementsprechend bewerten (überall da wo man eine Bewertung über den Shop abgeben kann).
 
Ne werds net zurückschicken.
Versuche das heute mal mit Zahnseide. Wird sicher funktionieren.
Denke nicht, dass das Board noch andere Probleme hat :)
 
Ich kann auch nichts drehen, da an den Befestigungslöchern so kleine Noppen der BP durchstehen.

Da wirst du auch mit der Zahnseide nicht dran vorbeikommen. Ich würd auch nicht versuchen, die BP hochzuhebeln, normalerweise sind die sehr steif und die machst eher was am Board kaputt.

Ich bleib immer noch dabei, schick das Board zurück. Und lass dir vom Shop die Versandkosten erstatten. Wenn die sowas verbocken ist das nur gerechtfertigt, finde ich.
 
Ob Backplates zur Kühlung beitragen würd ich nicht sagen, die meisten sind ja aus Kunststoff (AMD) oder, wie jetzt beim Mugen II ist die Backplate zwar aus Metall, aber auf der Seite zum Board hin ist eine Moosgummischicht zum Schutz. Und die hat gewiss keine Kühlwirkung ;)

Meine Vermutung war richtig.
Beim "GIGABYTE GA-X38-DQ6" hatt die Backplate auch Kühleigenschaften:

http://img12.abload.de/img/gb_010mgz.jpg

Aber ich vermute mal, im Fall von maRiio wird das nicht so sein.Deshalb wäre ein Screene nicht schlecht, um das besser beurteilen zu können.
Mfg
 
Wenn es nachträglich vom Shop montiert wurde, denke ich nicht, dass der Hersteller die Backplate ursprünglich zu Kühlzwecken verbaut hatte.

Bei dem Gigabyte erfüllt sie diesen Zweck offenbar doch, seh ich auch zum ersten Mal. Man lernt halt nie aus^^

Würde gut mit dem Seitenlüfter des Stacker STC-01 harmonieren, der die Luft der Länge nach unters Board pustet.

Back to Topic:

Lebt das Board noch?? =)
 
Wenn's net mit Zahnseide geklappt hat: nimm einen Föhn und mach damit die Backplate warm, dann geht die Klebekraft verloren. So habe ich eine Zalman Backplate ohne Probleme abbekommen, die war vorher bombenfest drauf!
 
Normalerweise sitzt unter dem LGA1366-Sockel eine kleine versteifende Backplate. Um große Towerkühler verschrauben zu können, braucht man eine weitere Backplate, die eben die Löcher im PCB verbindet. Diese wurde vom Shop wohl fälschlicherweise festgeklebt und dann "vergessen".

Ist in der Backplate des Kühlers ein Loch, durch das man die silberne Backplate des Sockels sieht? Das wäre ein Angriffspunkt für vorsichtiges Anhebeln.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh