Quantum Luke
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.02.2011
- Beiträge
- 1.039
- Ort
- Deutschland
- Desktop System
- Marke Eigenbau
- Laptop
- Lenovo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon E3 1231 V3 @default
- Mainboard
- AS Rock H97 Pro
- Kühler
- CPU+GPU @Mora3 420
- Speicher
- 2*8GB DDR3 1600MHz
- Grafikprozessor
- MSI GTX 1070 Gaming @EKWB FC 1080 TF6
- Display
- LG IPS LED 27" 60Hz 1080p 27"
- SSD
- Samsung 870 EVO 1TB
- HDD
- ---
- Opt. Laufwerk
- ---
- Soundkarte
- ODAC+O2 > AKG K812, Fifine T669
- Gehäuse
- Xigmatec Midgard
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Keyboard
- Cherry MX 3.0
- Mouse
- Razer Viper 8K ESL edition
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Internet
- ▼100 mbit/s ▲40 mbit/s
Da ich in den nächsten Tagen ein neues Mobo bekomme und dann endlich mal meine CPU übertakten kann, vorher muss ich das alte natürlich erstmal ausbauen.
Soweit kein Problem, ist nicht das erste mal.
Allerdings habe ich zwischen CPU (Q9550) und Kühler (Groß Clockner Blue Edition) ein Liquid Metal Pad anstatt Wärmeleitpaste.
Wenn das Pad kalt ist, ist es fest.
Selbst wenn der Rechner ne Weile lief, isses noch fest, ich meine der Schmelzpunkt liegt bei etwa 60°C, weiß ich noch vom Einbrennen vor 2 Jahren oder so.
Die Sache ist, wie bekomme ich den Kühler ohne Gewalt ab?
Wenn ich die CPU stark stresse, dann kann ich die 60°C erreichen, zumindest in der CPU selber.
Isses ne Idee nen Föhn auf den Kühler zu halten und den Rechner währenddessen nicht laufen zu lassen?
Wenn die CPU nicht rennt, dann hält sie deutlich mehr aus oder?
Ich bin mal gespannt was ihr Experten dazu sagt^^
Achja, ist mit dem Groß Clockner Blue Edition von EKL groß was zu reißen im OC?
Die Gehäusebelüftung ist ausreichend, 120mm vorne, 140mm oben, 140mm unten, 120mm hinten, Xigmatek Midgard.
Kleine Info, die Blue Edition ist ne Ecke stärker und leiser als der normale Groß Clockner.
Bessere Heatpipes und besserer Lüfter, ebenfalls 120mm.
Soweit kein Problem, ist nicht das erste mal.
Allerdings habe ich zwischen CPU (Q9550) und Kühler (Groß Clockner Blue Edition) ein Liquid Metal Pad anstatt Wärmeleitpaste.
Wenn das Pad kalt ist, ist es fest.
Selbst wenn der Rechner ne Weile lief, isses noch fest, ich meine der Schmelzpunkt liegt bei etwa 60°C, weiß ich noch vom Einbrennen vor 2 Jahren oder so.
Die Sache ist, wie bekomme ich den Kühler ohne Gewalt ab?
Wenn ich die CPU stark stresse, dann kann ich die 60°C erreichen, zumindest in der CPU selber.
Isses ne Idee nen Föhn auf den Kühler zu halten und den Rechner währenddessen nicht laufen zu lassen?
Wenn die CPU nicht rennt, dann hält sie deutlich mehr aus oder?
Ich bin mal gespannt was ihr Experten dazu sagt^^
Achja, ist mit dem Groß Clockner Blue Edition von EKL groß was zu reißen im OC?
Die Gehäusebelüftung ist ausreichend, 120mm vorne, 140mm oben, 140mm unten, 120mm hinten, Xigmatek Midgard.
Kleine Info, die Blue Edition ist ne Ecke stärker und leiser als der normale Groß Clockner.
Bessere Heatpipes und besserer Lüfter, ebenfalls 120mm.
Zuletzt bearbeitet: