[Kaufberatung] CPU-Kühler für AMD Phenom II X4 945 gesucht

Pazox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2009
Beiträge
2.668
Ich suche derzeit einen CPU-Kühler für meinen AMD Phenom II X4 945 Prozessor.

Derzeit verbaut: Revoltec PipeTower AM2-T1
Diesen Kühler hatte ich damals bei meinem ersten Versuch einen PC selbst zusammen zubauen auf den Prozessor gehauen. Ist nun schon eine Weile her und ich wollte einen neuen Kühler für meinen Prozessor, der eine bessere Kühlung verspricht als der jetzige Kühler.

Budget: Bis zu 50€
Temperaturen derzeit: 35°C Idle, bis zu 55°C Last (also kein Spielraum für Übertaktung)

Daten zu meinem System, die für die Entscheidung wichtig sein könnten:
- Mainboard: Gigabyte GA-M720-US3 (AM2+-Sockel mit AM3 Support)
- Gehäuse: Sharkoon T28 (unterstützt CPU-Kühler mit einer Höhe von bis zu 160mm), Gehäuse ist gut gekühlt: 2x 120mm vorne reinsaugend, 1x 120mm hinten rausblasend, Öffnung hinten im Gehäuse vorhanden für eine Kühlermontage
- 4 DDR2-RAM-Riegel verbaut, wovon 2 Low-Profile sind (falls normaler Arbeitsspeicher im Weg sein sollte ist dies wohl auch kein Problem hoffentlich)

Diesen CPU-Kühler habe ich mir bis jetzt rausgepickt: Thermalright Macho 120 Rev. A
Dieser hat eine Höhe von 150mm mit Lüfter, würde also in das Gehäuse passen im Normalfall.

Ich verspreche mir auf jeden Fall eine bessere Kühlung durch diesen Kühler, da dieser bessere Werte aufweist. Außerdem saugt mein jetziger Kühler die Luft von der Grafikkarte an und bläst diese dann nach oben in Richtung Gehäuseoberseite (kann man nur so montieren). Der Macho sollte dann im Luftstrom quer zum Mainboard sitzen und dadurch auch besser mit dem hinteren Gehäuselüfter harmonieren; das sehe ich richtig oder?

Wärmeleitpaste habe ich an folgende gedacht: Arctic Cooling MX-4 Wärmeleitpaste, 4 Gramm

Derzeit verwende ich die Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste.
Habe noch nie Wärmeleitpaste erneuert, nur neu aufgetragen bei einem neuen Prozessor. Muss ich den Prozessor nach dem Abnehmen des Kühlers speziell reinigen?

Wollte mir nur mal anhören, ob meine Wahl gut ist und Ratschläge zum Kühler wechseln holen. Danke schonmal im vorraus. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Anfrage ist gut formuliert, und sollte nicht unbeachtet bleiben ;)

Also generell hast du dir ja schon den P/L Sieger bis 160 mm rausgesucht. Für den "normalen" Macho bräuchtest du glaube ich minimal mehr als 160mm.
Spürbar bessere Performance hättest du dann wohl erst mir richtigen Twintower-Monstern, und die kosten 60Euro++.

Die Boardspeccs bin ich grob durchgeflogen - ein Overclockmonster dürfte es nicht sein, aber wenn du Speicherteiler wie gewohnt runtersetzten kannst, und es die CPU mitmacht, sind 3,6 - 3,8 Ghz bei 1,40 - 1,46V (FSB 240 ~255) realistisch, wenn die restliche Gehäusebelüftung auch passt.

Den Prozessor reinigst du am besten mit einem Stück Taschentuch getränkt mit etwas Propanol, oder mit Nagellackentferner (acetonfrei, und ohne Zusätze!).
 
Habe den Thermalright Macho 120 Rev. A nun verbaut.

Für mich als Laie der Horror. Der Einbau hat mich viele Nerven und über 1 Stunde gekostet...

Im Idle ist die CPU-Temperatur rund 5°C niedriger: 30°C jetzt, 35°C vorher, hatte mir da ehrlich gesagt bisschen mehr erhofft.
Unter Last ist die Temperatur rund knapp über 10°C niedriger: ~43°C jetzt, ~55°C vorher (Prime95).

Der Einbau ist ja so dermaßen mies von dem Teil. Ich kann mich glücklich schätzen zwei Low-Profile RAM-Riegel zu besitzen, da der Lüfter sonst nicht mit dem normalen Arbeitsspeicher gepasst hätte in seiner normalen Position.
Das mit der Platte und dem langen Schraubendreher ist ja auch übelst das Gefrickel. Musste da ewig dran minimal rumwackeln bis die Schrauben mal gefasst hatten.
Am Ende noch das selbstverschuldete i-Tüpfelchen: Der Anschluss für den Kühlerlüfter lag unter dem Kühlkörper, also auch nochmal 5 Minuten Gefrickel bis der Stecker saß (hätte ich vorher sehen können und mir die Arbeit ersparen können).

Habe gelesen, dass die Montage nicht so leicht sein soll, aber dass der Einbau so ein Krampf wird... :fresse:

Bin aber mit dem Ergebnis fast komplett glücklich, da der Prozessor unter Volllast nicht mehr so knapp unter der Grenze läuft und nun deutlich Spielraum nach oben ist. Auch hat das Gehäuse nun einen schöneren Airflow. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh