Duskfall
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.04.2012
- Beiträge
- 871
Hallo liebe Community,
gestern habe ich endlich meinen Intel Boxed Kühler gegen den Thermalright True Spirit 140 ausgetauscht und möchte euch meine persönlichen Eindrücke mitteilen und ein kurzes Review geben.
Einige Worte zu meinem System:
Prozessor: Intel Core i7 2600K
Mainboard: Asrock Extreme 3 Gen 3
RAM: Corsair Vengeance 16GB (mit Heatspreaders)
Grafikkate: Sapphire Radeon HD 7970 3GB
Gehäuse: Corsair Graphite 600T
1) Verpackung und Inhalt
Der Kühler kommt in einer schwarzen schlichten Verpackung mit ausreichend Schaumstoff für den Schutz des Kühlers während dem Transport. Mitgeliefert wird natürlich der Kühler, der 6 Heatpipes zu 6mm umfasst, die dazugehörenden Schrauben, Backplate, Montagerahmen, Befestigungsplatte, 4 Lüfterklammern für 120 und 140mm Lüftern und natürlich der dazugehörende Lüfter namens TY-140, den wir bereits vom HR-02 Macho kennen. Weiters finden wir noch Thermalpaste namens Chillfactor, aber leider KEINE Karte oder ähnliches um die Thermalpaste auch aufzutragen. Hierzu musste ich improvisieren und beim Auftragen der Paste auf den Prozessor mit Papier und einer Plastikkarte arbeiten, die ich irgendwo in der Wohnung gefunden habe. Weiters kann, wer will, noch einen zusätzlichen Lüfter an der Hinterseite anbringen. (Lüfterklammern werden mitgeliefert.)
2) Kompatibilität
Der Thermalright True Spirit 140 ist mit folgenden Sockel kompatibel: Intel LGA775/1366/1156/1155/2011 und AMD AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1.
Für den LGA 2011 wird ein eigenes Kit benötigt, welches aber nicht mitgeliefert wird.
3) Installationsanleitung und Installationsbeschreibung
Hier komme ich gleich zum ersten Kritikpunkt. Und zwar kann man die Anleitung direkt in die Tonne kippen, denn sie ist voll Fehler. Zum Beispiel wird man aufgefordert die Backplate mit den M3L10 Schrauben zu befestigen, effektiv werden aber die M3L6 benötigt. In der Explosionszeichnung sieht man auch genau, dass diese zum Einsatz kommen. Weiters wurden einige Schrauben mit dem Namen M3L16 getauft, diese existieren aber nicht. (gemeint waren die M3L16). Natürlich kann man den Kühler auch ohne Anleitung montieren, aber etwas mehr anstrengen hätte man sich schon können. Die Bebilderung hingegen ist recht übersichtlich und verständlich.
4) Montage
Für Leute, die öfters schon einen CPU Kühler montiert haben, ist die Installation ein Klacks. Vorerst wird die Backplate hinten am Mainboard mit den kleineren Schrauben befestigt. Daraufhin kommen die Schraubenzylinder auf die Schrauben, gefolgt vom Montagerahmen. Etwas Thermalpaste auf den Prozessor und auf den Kühler aufgetragen, Kühler auf Prozessor setzen, alles durch die Befestigungsplatte verschrauben und schon war der Kühler montiert. Fehlt nur noch der TY-140 Lüfter. Dieser wird mit den beiliegenden Lüfterklammern am Kühler befestigt. Komischerweise hatte ich Lüfterklammern, welche sich nur an den inneren Löchern des Lüfters fixieren lassen. (auf Bildern und Artikeln sieht man, dass der Lüfter immer an den äußeren Löchern fixiert ist)
5) Lautstärke und Temperaturen
Nun komme ich zum größten Kritikpunkt. Der Lüfter gibt ein ziemlich lästiges Rattern von sich. Ich war ziemlich enttäuscht, da ich nur gutes vom TY-140 Lüfter gehört habe und vor allem, dass er LEISE sein soll. Ich glaube, ich habe einfach einen etwas defekten Lüfter erwischt. Erstazteil ist bereits bestellt und kommt nächste Woche. Mal sehen, ob es ein allgemeines Problem des Lüfters ist, oder ob ich wirklich ein schlechtes Modell erwischt habe. Wenn ich die Temperaturen mit dem Intel Boxed Kühler vergleiche, kann ich sagen, dass mein System nun deutlich kühler läuft.
Ein kleiner Vergleich:
Intel Boxed Kühler:
Idle CPU Temperatur: 37-39 Grad
CPU Temperatur unter Last (Battlefield 3): 60-61 Grad
Thermalright True Spirit 140:
Idle CPU Temperatur: 36-37 Grad
CPU Temperatur unter Last (Battlefield 3): ca. 47 Grad
Auch die Mainboard Temperatur wurde kühler, seit ich den TS 140 montiert habe.
Bisher konnte ich leider noch nicht viel mehr testen, aber die Zahlen sprechen für sich =)
6) Platz im Gehäuse
Ich habe mich für den Thermalright True Spirit 140 entschieden, da ich 4x4 Corsair Vengeance Ram mit großen Heatspreaders verbaut habe. Die meisten großen Kühler kommen damit in Konflikt. Der True Spirit 140 passt deshalb perfekt. Für Leute, die hohe Ram Kits besitzen, ist dieser Kühler definitiv die richtige Wahl. Und sollte es trotzdem Probleme geben, kann man den Lüfter auch nach hinten montieren.
Wegen seiner Länge, kann der Kühler aber Probleme beim ein oder anderen Gehäuse machen -> 155x170x53mm
7) Fazit:
Den Kühler gibt's ab 39 € ca. Ein sehr günstiger Preis für einen, wie ich ihn nenne, High End Kühler. Meiner Meinung nach steht er dem HR-02 Macho in nichts nach. Preis/Leistung stimmt auf jeden Fall.
Den ratternden Lüfter werde ich ersetzen und gucken ob ich effektiv ein schlechtes Modell erwischt habe. Danach kann ich etwas mehr darüber berichten. Ansonsten ist der Thermalright ein guter CPU Kühler, der für einen guten Preis eine gute Performance bringt. In Battlefield 3 konnte ich im Verhältnis zum Boxed Kühler ca. -14 Grad gewinnen. Kann den Kühler nur empfehlen, er ist wegen seiner kompakten Größe vor allem für Besitzer großer Ram Kits mit Heatspreadern geeignet. (wie in meinem Fall).
Hier noch einige Bilder:
Es ist mein erstes Review, also nehmt mir's bitte nicht übel, wenn es nicht ganz so professionell ist wie andere =)
gestern habe ich endlich meinen Intel Boxed Kühler gegen den Thermalright True Spirit 140 ausgetauscht und möchte euch meine persönlichen Eindrücke mitteilen und ein kurzes Review geben.
Einige Worte zu meinem System:
Prozessor: Intel Core i7 2600K
Mainboard: Asrock Extreme 3 Gen 3
RAM: Corsair Vengeance 16GB (mit Heatspreaders)
Grafikkate: Sapphire Radeon HD 7970 3GB
Gehäuse: Corsair Graphite 600T
1) Verpackung und Inhalt
Der Kühler kommt in einer schwarzen schlichten Verpackung mit ausreichend Schaumstoff für den Schutz des Kühlers während dem Transport. Mitgeliefert wird natürlich der Kühler, der 6 Heatpipes zu 6mm umfasst, die dazugehörenden Schrauben, Backplate, Montagerahmen, Befestigungsplatte, 4 Lüfterklammern für 120 und 140mm Lüftern und natürlich der dazugehörende Lüfter namens TY-140, den wir bereits vom HR-02 Macho kennen. Weiters finden wir noch Thermalpaste namens Chillfactor, aber leider KEINE Karte oder ähnliches um die Thermalpaste auch aufzutragen. Hierzu musste ich improvisieren und beim Auftragen der Paste auf den Prozessor mit Papier und einer Plastikkarte arbeiten, die ich irgendwo in der Wohnung gefunden habe. Weiters kann, wer will, noch einen zusätzlichen Lüfter an der Hinterseite anbringen. (Lüfterklammern werden mitgeliefert.)
2) Kompatibilität
Der Thermalright True Spirit 140 ist mit folgenden Sockel kompatibel: Intel LGA775/1366/1156/1155/2011 und AMD AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1.
Für den LGA 2011 wird ein eigenes Kit benötigt, welches aber nicht mitgeliefert wird.
3) Installationsanleitung und Installationsbeschreibung
Hier komme ich gleich zum ersten Kritikpunkt. Und zwar kann man die Anleitung direkt in die Tonne kippen, denn sie ist voll Fehler. Zum Beispiel wird man aufgefordert die Backplate mit den M3L10 Schrauben zu befestigen, effektiv werden aber die M3L6 benötigt. In der Explosionszeichnung sieht man auch genau, dass diese zum Einsatz kommen. Weiters wurden einige Schrauben mit dem Namen M3L16 getauft, diese existieren aber nicht. (gemeint waren die M3L16). Natürlich kann man den Kühler auch ohne Anleitung montieren, aber etwas mehr anstrengen hätte man sich schon können. Die Bebilderung hingegen ist recht übersichtlich und verständlich.
4) Montage
Für Leute, die öfters schon einen CPU Kühler montiert haben, ist die Installation ein Klacks. Vorerst wird die Backplate hinten am Mainboard mit den kleineren Schrauben befestigt. Daraufhin kommen die Schraubenzylinder auf die Schrauben, gefolgt vom Montagerahmen. Etwas Thermalpaste auf den Prozessor und auf den Kühler aufgetragen, Kühler auf Prozessor setzen, alles durch die Befestigungsplatte verschrauben und schon war der Kühler montiert. Fehlt nur noch der TY-140 Lüfter. Dieser wird mit den beiliegenden Lüfterklammern am Kühler befestigt. Komischerweise hatte ich Lüfterklammern, welche sich nur an den inneren Löchern des Lüfters fixieren lassen. (auf Bildern und Artikeln sieht man, dass der Lüfter immer an den äußeren Löchern fixiert ist)
5) Lautstärke und Temperaturen
Nun komme ich zum größten Kritikpunkt. Der Lüfter gibt ein ziemlich lästiges Rattern von sich. Ich war ziemlich enttäuscht, da ich nur gutes vom TY-140 Lüfter gehört habe und vor allem, dass er LEISE sein soll. Ich glaube, ich habe einfach einen etwas defekten Lüfter erwischt. Erstazteil ist bereits bestellt und kommt nächste Woche. Mal sehen, ob es ein allgemeines Problem des Lüfters ist, oder ob ich wirklich ein schlechtes Modell erwischt habe. Wenn ich die Temperaturen mit dem Intel Boxed Kühler vergleiche, kann ich sagen, dass mein System nun deutlich kühler läuft.
Ein kleiner Vergleich:
Intel Boxed Kühler:
Idle CPU Temperatur: 37-39 Grad
CPU Temperatur unter Last (Battlefield 3): 60-61 Grad
Thermalright True Spirit 140:
Idle CPU Temperatur: 36-37 Grad
CPU Temperatur unter Last (Battlefield 3): ca. 47 Grad
Auch die Mainboard Temperatur wurde kühler, seit ich den TS 140 montiert habe.
Bisher konnte ich leider noch nicht viel mehr testen, aber die Zahlen sprechen für sich =)
6) Platz im Gehäuse
Ich habe mich für den Thermalright True Spirit 140 entschieden, da ich 4x4 Corsair Vengeance Ram mit großen Heatspreaders verbaut habe. Die meisten großen Kühler kommen damit in Konflikt. Der True Spirit 140 passt deshalb perfekt. Für Leute, die hohe Ram Kits besitzen, ist dieser Kühler definitiv die richtige Wahl. Und sollte es trotzdem Probleme geben, kann man den Lüfter auch nach hinten montieren.
Wegen seiner Länge, kann der Kühler aber Probleme beim ein oder anderen Gehäuse machen -> 155x170x53mm
7) Fazit:
Den Kühler gibt's ab 39 € ca. Ein sehr günstiger Preis für einen, wie ich ihn nenne, High End Kühler. Meiner Meinung nach steht er dem HR-02 Macho in nichts nach. Preis/Leistung stimmt auf jeden Fall.
Den ratternden Lüfter werde ich ersetzen und gucken ob ich effektiv ein schlechtes Modell erwischt habe. Danach kann ich etwas mehr darüber berichten. Ansonsten ist der Thermalright ein guter CPU Kühler, der für einen guten Preis eine gute Performance bringt. In Battlefield 3 konnte ich im Verhältnis zum Boxed Kühler ca. -14 Grad gewinnen. Kann den Kühler nur empfehlen, er ist wegen seiner kompakten Größe vor allem für Besitzer großer Ram Kits mit Heatspreadern geeignet. (wie in meinem Fall).
Hier noch einige Bilder:
Es ist mein erstes Review, also nehmt mir's bitte nicht übel, wenn es nicht ganz so professionell ist wie andere =)
Zuletzt bearbeitet: