CPU Kühlerlüfter austauschen

manic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2009
Beiträge
500
Hallo,
auch das ist vermutlich eine 0815 Frage, aber bevor ich was falsches mache...
Ich habe als CPU Kühler einen Thermaltake TR2-R1, der auf einem X2 EE 4200+ auch seine Arbeit bestens verrichtet (muss ja auch nicht allzuviel tun). Nur ist er leider etwas lauter und es würde mich interessieren, ob es nicht vielleicht auch mit geringem Aufwand etwas leiser geht.
Der Lüfter der auf dem Kühlkörper sitzt ist ja ein ganz "normaler" Lüfter oder, dh ich kann den gegen einen anderen, der evtl leiser ist austauschen, zb gegen einen Scythe Slipstream?
Und wenn dem so ist, wieviel rpm sollte der Lüfter denn haben?
Oder gegen einen pwm Lüfter tauschen, da gibt es aber von Scythe nur einen in 92mm (Scythe Kama) und ob der viel leiser ist?

THX

ps
Mainboard Asus M2V-MX SE
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun ja das mag eine Möglichkeit sein, beantwortet aber nicht meine Frage.
Zumal es ja nicht um die Kühlleistung geht, in dem Fall stimme ich Dir einem kompletten Neukauf zu. Aber es geht ja lediglich um die Lautstätke und die sollte sich ja schnell und günstig durch einen Lüftertausch beheben lassen.
 
Kühlleistung = Lautstärke

Auf einem kleinen / schlechten Kühler muss der Lüfter schnell drehen um eine Kühlleistung X zu erbringen. wenn dann der Lüfter auch noch klein ist muss der Lüfter noch schneller drehen, da ein kleiner Lüfter bei gleicher Drehzahl wie ein großer weniger Luft befördert.

Bei einem Besseren Kühler mit einem größeren Lüfter kann der Lüfter langsamer drehen, und ist damit leiser.
 
ok das klingt logisch.
Was wäre denn ein gescheiter Kühler, der preislich angemessen wäre (15,-- bis 20,--)...wenns das so gibt.
Klar Noctua, Alpenföhn & Co. sind natürlich spitze, aber die wären in meinen Augen überdimensioniert und stünden nicht im Verhältnis.
 
Aber der Arctic Cooling hat einen 92mm Lüfter und das ist genau die gleiche Größe wie bei dem zurzeit von mir verwendeten Lüfter und ich glaube auch nicht dass der AC leiser wäre.
Wobei ich trotzdem der Meinung bin, dass es ja auch 92mm Lüfter geben muss, die leiser sind als andere, zb die Scythe.

Der Großklockner ok hat einen 120mm Lüfter.
Aber ob überhaupt ein Towerkühler reinpasst muss ich so oder so checken bzw da wäre der Aufwand zu groß...
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ein X2 EE 4200+
das ding zieht bei vollast und ungepimpt 40W
da muß kein kiloschwerer kuehler drauf

erste maßnahme:
ggf. vorhandene luefterregelung im bios aktivieren
(falls nicht möglich - bescheid geben)

2.:
prozessor pimpen mit CrystalCPUID


gruß fk
 
Zuletzt bearbeitet:
@r4iner
Nr. 2 macht mir Angst :) und wenn mir der beim montieren auf den Fuss fällt ist der ab...

Nr. 1 sieht ganz gut aus, bedeutet "Variable Lüftergeschwindigkeit" PWM?

Im moment habe ich lediglich Cool'n'Quiet aktiviert. Und der momentane Lüfter ist auch kein PWM.

Eine andere Geschichte ist natürlich, dass für die Montage von Kühler Nr. 1 vermutlich das Board raus muss oder?
Wie wird denn dieser Kühler befestigt, wo oder wie greifen denn die vier Befestigungen?

Edit
Ich finde diesen hier auch ganz nett: Scythe SCKTN-3000 Katana 3
Aha und je nachdem auf welchem Sockel die Kühler befestigt werden müssen, macht man die entsprechenden Klips dran
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm den Hyper TX3 von cooler Master, den hab ich auch hier, kühlt echt gut , ist auch gut verarbeitet und günstig isser auch.
 
Und ist er denn auch leise, denn das ist das auschlaggende Kriterium (zu kühlen gibts ja nicht viel)
 
Schraub doch einfach einen 92er oder mit Kebelbindern einen 120er rauf und regel ihn auf 5V. Die Leistung sollte dann immer noch reichen und günstig ist es auch. Die CPU läuft ja nicht dauernd unter Volllast oder? Dann sind auch relativ hohe Last-Temperaturen (65°C oder so) kein Problem.
 
Schraub doch einfach einen 92er oder mit Kebelbindern einen 120er rauf und regel ihn auf 5V.
Das war ja auch eigentlich meine Absicht, aber irgendwie wollte mir dbzgl. keiner zustimmen oder mir einen 92er Lüfter mit PWM empfehlen, den ich gegen den alten ersetzen kann.
Ich hätte deswegen gerne eine Empfehlung, weil ich mich auf User-Erfahrungen bzgl. der Lautstärke verlassen möchte (in den Lüfterbeschreibungen gibt ja jeder Hersteller an, dass sein Lüfter sehr leise wäre)

Ob ein 120er Lüfter draufpassen würde weiss ich nicht, denn in dem Gehäuse ist ziemlich wenig platz (ist so ein Quader, der auf dem Tisch steht).
Es kann deswegen auch sein, dass ich auch keinen Towerlüfter installieren kann, denn das Netzteil ragt seitlich etwas 2cm über den momentenan Lüfter, so dass ein Towerlüfter wahrscheinlich nicht drunter passen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele haben die Enermax Cluster in Betrieb. Runtergeregelt (es muss nicht zwingend PWM sein) sind die bestimmt auch sehr leise. Oder den Empfehlungsthread hier mal durchlesen ganz oben im Lukü-Forum)
 
runterregeln heisst, dass der Lüfter dann anstelle konstanten zb 2500rpm mit nur noch 1000rpm läuft. Das müsste ich dann mit solchen Stromadaptern machen, denn ich habe keine Lüftersteuerung.
oder aber ich nehme in dem Fall einen Scythe s-flex mit 1000rpm, der hat nur ca. 9,4 db

Den könnte ich ja mal spaßeshalber verbauen und mit dem HWMonitor die Temperaturen kontrollieren.
(Liegen im Moment bei ca. 32-35 Grad für die CPU, Gehäuse bei 27 Grad und die HDDs bei 35-38 Grad)

Der Enermax Cluster sieht auch sehr gut aus, ich verstehe PWM so, dass je nach Auslastung der Lüfter automatisch runtergeregelt wird und so zwischen 500-2000rpm läuft.

(wobei ich zb nicht weiss ob das auch was mit dem Cool and Quiet zu tun hat, aber das ist so oder so an)

Edit
So habe jetzt den Enermax Cluster bestellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh