CPU, MoBo und Ram upgrade

naibaf7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2006
Beiträge
1.003
Ort
Norwegen, Oslo
Hi zusammen,
mein MoBo hat eben gerade den geist aufgegeben (Soundkarte kaputt [GEHT WIEDER], nForce 4 macht jeden tag blusecreens [VISTA ZUVERLÄSSIGKEITSINDEX 1.54 von 10!!], aus die maus)

Da es noch S939 ist, lohnt sich ein neues S.939 mainboard nicht mehr, oder?

Deshalb brauche ich:
-neues Mainboard, möglichst neue technologie und keine alten Sockel ;) zudem müssen auf dem MB alles "solid capacitors" oder wie das heisst sein, ich hab kein bock auf tote elkos!
-neue CPU, am besten gleich ne Quadcore, da der PC etwas halten muss
-4GB RAM, DDR2 oder DDR3 natürlich, je nach Mainboard
-neue Harddisk SATA, da ich momentan 3 IDE geräte im PC habe, aber auf den neuen MoBos nur 2 angeschlossen werden können, die HDD sollte so zwischen 100gb und 200gb haben, da da drauf einfach nen linux kommt (9.04 ubuntu), momentan ist 8.10 ubuntu auf 80GB IDE drauf

Bestehend bleibt:
-das bequiet! blackpower 500W netzteil
-die GeForce 8800GTS-512
-Der IDE Brenner und das IDE lesegerät
-das CM690 case
-die 200GB HDD SataII für Daten
-die 160GB HDD SataII für Vista
-der ganze rest halt

ich brauch also von euch nen tipp für
-cpu
-mobo
-ram
-hdd

Preis sollte sich um die 350€ tummeln, max. ist 450€, weiter sparen ist nicht möglich, da ich den PC ab "so bald wie möglich" brauche, muss jeden moment damit rechnen dass das Asus A8N-E sich plötzlich ganz verabschiedet und ich wirklich nicht ohne arbeiten kann ;)

thx, naibaf7

Edit: hab noch abschliessende fragen, siehe letzte seite ;D thx
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
cpu: phenom 2 x3 720, oder gar x4 940
Mobo: Gigabyte ud3, ud4
Ram: Kingston, corsair 4gb 800 oder 1066ddr2 cl5
HDD: Samsung f1, wd caviar black 640gb oder seagate 7200.12 500gb oder samsung f2 500gb
 
Preis: 389,69 + Versand
1 x Gigabyte GA-MA790X-UD4, 790X (dual PC2-8500U DDR2) bei VV-Computer 90,04
1 x Western Digital Caviar Blue 320GB, 16MB Cache, SATA II (WD3200AAKS) bei VV-Computer 37,06
1 x AMD Phenom II X4 940 Black Edition, 4x 3.00GHz, boxed (HDZ940XCGIBOX) bei VV-Computer 191,01
1 x Corsair XMS2 DIMM Kit 4GB PC2-8500U CL5-5-5-15 (DDR2-1066) (TWIN2X4096-8500C5) bei VV-Computer 42,98
1 x EKL Alpenföhn Groß Clockner (Sockel 775/754/939/AM2) (84000000018) bei VV-Computer 28,60
 
nicht wirklich, da die guten x4 für am3 erst noch kommen, diese jedoch auch noch auf dem am2+ laufen werden.
 
und ein system auf 775 basis ist nicht zu empfehlen?
1366 system definitiv zu teuer...
bei diesen AMD chipsätzen habe ich einfach bedenken, ob da drauf linux gut geht und wegen der nVidia grafikkarte halt auch...
Edit: scheint mit der Soundkarte problemchen mit linux zu geben... achja eSata braucht das MoBo wegen meiner externen HDD auch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also das nv mit linux probs hat ist mir neu, da ist eher ati keine gute wahl. AMD chipsätze gehen mit linux meines wissens schon.
 
ja eben ich mein ja:
geht AMD 790x + Linux? (weiss ich nicht)
geht Alc889 soundkarte + Linux? Eher nein!
geht nVidia GF + AMD790x? (weiss ich auch nicht)
zudem brauch ich ja eben eSata aufm mainboard, das gigabyte fällt da also durch^^
 
ach bei der suche nach dem MB verzweifel ich fast^^
gibts kein gutes mit eSata und voller linux unterstützung, für Sockel AM2+ mit Phenom II X4 unterstützung?

Edit: weiss niemand bescheid??

hmm mir würde das:
Asus M4A79 Deluxe, AMD 790FX, AM2+/AM3, CF X, Express Gate
noch gefallen, ist das zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm AsRock hat immer so "Dummy" eSata Anschlüsse. Da muss man nen echten, internen Sata Kanal per Kabel auf den eSata Anschluss auf der Blende umleiten. Klappt aber ganz gut und man muss nicht mit irgendwelchen JMicro Treiber experimentieren ;-)

Die modernen Chipsätze werden doch heutzutage von Linux alle unterstützt.
Realtek Sound ist doch auch kein Problem. Hab letztens OpenSolaris installiert, das kann sogar QuadSound Ausgabe.
Linux hat zwar andre Soundtreiber, aber das wird ja wohl trotzdem gehen.

AM3 kannste nehmen, wenn Dir ein X3 720BE reicht. Einen 810 würde ich nicht empfehlen. Ist im vergleich zum AM2+ 920 zu teuer.
Nachdem wir jetzt bei AM3 und AsRock sind .. so ein board gibts:
http://www.pctreiber.net/artikel/39-mainboardschipsaetze/414-asrock-m3a790gxh128m

Wobei da jetzt ein komischer VIA Soundchip verbaut ist :fresse:
Ausserdem hats ARock eher nicht so mit dem Linux Support, da gabs mal Probleme.

ciao

Alex
 
nuja ich hab das geld ja, deshalb werd ich wohl diese konfig nehmn:

161090 AMD Phenom II X4 940 Black Edition, 3.0G... – 1+ 279.- X
153950 Corsair TWIN2X4096-8500C5, 2x2GB, DDR2-1... – 1+ 71.- X
162399 Asus M4A79 Deluxe, AMD 790FX, AM2+/AM3, ... – 1+ 219.- X
164774 Western Digital Caviar Blue, 7200rpm, 8M... – 1+ 60.- X
Total: 629.- (SFr bei digitec.ch)


macht in Euro dann (man staune) nur 395€ :)

wenn man nicht OCing macht, reicht da der boxed kühler gut aus? ich hab in meinem CM690 oben nen 80mm der rausbläst und hinten nen 120mm der auch rausbläst, direkt neben der CPU, sollte doch reichen, oder?
Gibts noch was zu kritisieren an dieser config?
 
Ja, der Kühler reicht.
Kritik: Hmm, ich würde keine RAMs mit VDIMM >2V einsetzen, aber das ist teilweise Geschmackssachen.

ciao

Alex
 
naja sind ddr2 und da sind 2v eigentlich ok.
 
ehh? was ist da mit den RAM`? was kann es denn für Probleme mitm RAM geben?? versteh das grad nich... bei DDR1 wars einfach 400 und 2.5V. basta... also?
€dit: haben die RAM bei dieser geschw. nich alle 2.1V? ISt doch normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde bei ddr2 auch 2.1v nicht als gravierend betrachten
 
Wie gesagt Geschmackssache.

Ich bin eher der vorsichtige Typ. Bei den Modulen mit >2V kanns wegen dem Spannungspotentialunterschied zur NB Spannung nach einem gewissen Zeitraum zu CPU Defekten kommen. Wann das genau eintritt weiss keiner, hängt auch von der jeweiligen CPU ab.

Bisher gabs noch keine Klagen, aber die Phenom2 gibts auch erst ein paar Monate. Ich geb persönlich erst Entwarnung, wenn auch in 1-2 Jahren nichts passiert ist.
2,1V sind auch nicht normal, laut Spezifikation ist einzig und allein 1,8V +/- 0,1V zulässig, also 1,9V maximal.

1,8V 1066er Module musst Du aber mit der Lupe suchen, gibt nur wenige, z.B. von Crucial und die haben dann entsprechend der Spezifikation auch nur CL7.

Wenn Du Deine Riegel von oben mit 2,1V nimmst, dann übervolte die NB Spannung auf 1,3-1,4V, das soll helfen. Nebenbei kannst Du die dann auch hochtakten, empfiehlt sich sowieso :)

ciao

Alex
 
naja dafür sind dann cruical riegel nicht mit jedem mobo kompatibel. Da AMD wahrscheinlich (hoffentlich) wusste wie der ram markt aussieht, würde ich schon annehmen das sie den Speichercontroller stabiler gemacht haben (der bei den phenom2 sowie anderen AMD CPUs im CPU ist und nicht an der northbridge zu finden ist ;)). Wobei der tipp mit der nb trotzdem nicht schlecht ist (nur versteh ich da nicht ganz den zusammenhang mit dem vdimm)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja dafür sind dann cruical riegel nicht mit jedem mobo kompatibel.
Das liegt dann an den schlampigen Mainboardbios Programmierern.
Die Crucial sind 100% nach JEDEC spezifiziert. Wenn sich die Mainboardhersteller dann nicht an den Norm halten, ist Crucial nicht daran Schuld :)

Rein aus Neugierde: Bei welchen mainboards wäre das denn ?
Da AMD wahrscheinlich (hoffentlich) wusste wie der ram markt aussieht, würde ich schon annehmen das sie den Speichercontroller stabiler gemacht haben (der bei den phenom2 sowie anderen AMD CPUs im CPU ist und nicht an der northbridge zu finden ist ;)). Wobei der tipp mit der nb trotzdem nicht schlecht ist (nur versteh ich da nicht ganz den zusammenhang mit dem vdimm)
Jo der ist in der NB, das ist das Problem. Bei intel ist der im Chipsatz. Unterschied ist jetzt der, dass die AMD NB ein 45nm Bauteil mit ~1,2V ist, der Intelchipsatz irgendwas altes, großes mit 65nm oder gar 90nm. Das Teil läuft dann mit irgendwas um die 2V. Unabhängig von der NB läuft der Speicherkontroller(MC), der ein Teil der NB ist mit VDIMM Spannung, also mit 2,1V im obigen Corsair Fall.

Wenns jetzt zuviel Potentialunterschied zw. NB und MC gibt, kanns Elektronenmigration geben. Je nachdem wieviel Elektronen da auf Wanderschaft gehen, hast Du nach xy Tagen ne kaputte NB :)

Wenn man jetzt die NB Spannung erhöht, verringert man den Potentialunterschied und die Elektronen bleiben zuhause :xmas:

Dass die AMD Entwickler mit OC RAM ausserhalb der JEDEC SPezifikation planen glaube ich ehrlich gesagt nicht.

Fazit für mich:
Ich bleibe mit 100%igen JEDEC RAMs lieber auf der sicheren Seite. Das bisschen Mehrleistung von 1066er @CL5 ist mir keine kaputte CPU wert.
Die OC Cracks können gerne die NB Spannung erhöhen, aber den unbedarften Fragesteller im Aufrüstforum hier, würde ich davon abraten.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: eigentlich sagte ich das der speichercontroller beim amd sowie dem i7 im CPU ist.
 
ehh ok^^ ich kann jetzt mit der aufrüstung noch was warten, die soundkarte geht "über nacht" plötzlich wieder... ok das system ist instabil und macht ab und zu bluescreens, aber ich denke wenn ich bis zu den neuen AM3 phenoms warte, liege ich auf der sicheren seite ;)

Edit: @Gahmuret: ich glaube, Opteron bezieht sich bei seinem text auf S775 Intels, welche ja noch DDR2 verwenden, nicht auf die Core i7 mit DDR3, das wäre dann ja eine andere geschichte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: eigentlich sagte ich das der speichercontroller beim amd sowie dem i7 im CPU ist.

Jo, wie naibaf7 schon richtig anmerkte, ich bezog mich auf DDR2 Speicherkontroller ;-)

DDR3 ist wieder ne andre Geschichte. Prinzipiell aber die gleiche, halt nur auf andren Spannungsebenen. Deswegen gibts ja Intels berüchtigte 1,65V VDIMM Grenze, die machen das nicht zum Spass ;-)

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
naja bei amd ist es aber egal ob ddr3 oder ddr2 da alle speichercontroller im cpu verbaut sind. Deswegen laufen unter anderem auch der x4 940 nicht auf am3 weil er nur einen ddr2 controller verbaut hat :fresse:. Sowie eigentlich alle aktuellen AMD CPUs ihren speichercontroller in der CPU hatten, auch jene die only ddr2 supporten.

Der amd speichercontroller (der wie gesagt nicht auf der nb sitzt, sondern in der cpu) ist bei den spannungen etwas robuster ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
boah das ist... komplizierter als ich dachte...^^

jaah werd wohl warten bis ich ne Core i7 plattform kaufen kann oder ganz was anderes, AM2+ Phenom II schreckt mich bissl ab^^
 
naja bei amd ist es aber egal ob ddr3 oder ddr2 da alle speichercontroller im cpu verbaut sind.
Wieso ist Elektronenmigration dann egal ?
Deswegen laufen unter anderem auch der x4 940 nicht auf am3 weil er nur einen ddr2 controller verbaut hat
Der DDR3 Kontroller ist da nachwievor verbaut, nur deaktiviert. Die aktuellen AM3 Opterons haben die gleiche C0 Revision wie die AM2+, ist halt nur abgeschalten wie der freie Multiplier oder der coherent Modus der HTr Anschlüsse. Eigentlich gibts gar keinen "DDR3 Kontroller", es gibt nur einen Speicherkontroller, der im DDR2 oder DDR3 Modus laufen kann, bzw. eben nur DDR2, wenn DDR3 deaktiviert wurde.

Sowie eigentlich alle aktuellen AMD CPUs ihren speichercontroller in der CPU hatten, auch jene die only ddr2 supporten.
Ja fein, aber nochmals: Was hat das mit der Elektronenmigration zu tun ?
Die hängt schlicht und allein vom Spannungspotentialunterschied ab ...
Der amd speichercontroller (der wie gesagt nicht auf der nb sitzt, sondern in der cpu) ist bei den spannungen etwas robuster ;)
Lol "robust" ... zeig mir mal ne Quelle für "robuste" Elektronenmigration.
Bei dem Ausdruck dreht sich jeder ETechniker im Grabe um :)
Eben *weil* der MC integriert ist, ist das ein Problem.

Nochmals, was hilft ist das Verringern des Potentialunterschiedes, sonst nichts. Diverses Geschwafel von "robusten" Speicherkontrollern nur Ausdruck von Unkenntnis ;-)

@naibaf7:
Bei Intel hast Du das gleich Problemchen, mit dem Unterschied, dass Intel von vornherein sagte:
"Keine Module mit mehr als 1,65V" und sich jeder dran hält.
Warte auf die AM3 Phenom 9xx oder bastel nen AM2+ System mit JEDEC RAMs zusammen, dann passt alles.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich nice fände, aber was es wohl nie gibt, wäre ein AMD Phenom II 9xx auf Sockel AM3 mit AMD chipsatz und nVIdia zusatzchipsatz für SLI, so wie es bei den Core i7 ist... das würde ich mir sofort kaufen^^
 
was ich nice fände, aber was es wohl nie gibt, wäre ein AMD Phenom II 9xx auf Sockel AM3 mit AMD chipsatz und nVIdia zusatzchipsatz für SLI, so wie es bei den Core i7 ist... das würde ich mir sofort kaufen^^
Naja, auf der AMD Plattform sind die nVidia Chipsätze eigentlich ganz brauchbar.

Denke, dass in Zukunft sicher was mit dem a980 rauskommen wird, z.B. eine AM3 Version des Asus boards hier:
http://www.geizhals.at/eu/a420375.html

Oder willst Du gleichzeitig die Möglichkeit von CF+SLi haben ?

ciao

Alex
 
Naja das mit robust schliesse ich daraus, das der cpu bei höhererspannung kühler bleibt, bei amd als beim i7 (testweise hab ich den i7 vdimm auch mal auf 2.1 gestellt gehabt, nicht lange den der CPU kochte da ziemlich schnell). <---Ich raff nur nicht was die nb mit vdimm zu tun haben soll, wenn die Spannung für den ram über die CPU gesteuert wird und auch dort durchläuft? Beim 775er verstehe ich das auch besser, da ja dort der vdimm über die nb läuft (ausser ich hab einen groben denkfehler und der CPU bekommt seinen saft geregelt von der Nb)

Ich halte auch amd für schlau genug, wenn sie schon einen speichercontroller haben für ddr2 plattformen, diesen dann auch so machen das er die spannung die, die meisten ddr2 rams haben wollen aushält (was ja 2-2.1v sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Opteron: ne ich will eig. nur SLI, da ich wegen Linux nicht zu ATI zurückkehren werde...

aber ich hab mit dem nForce 4 n haufen schlechte erfahrungen gemacht, weshalb ich mir in Zukunft wohl zweimal gedanken darüber machen werde, ob ich n nVidia chipsatz kaufen möchte ;)

ich hatte bis jetzt schon nen VIA, nen SIS (beide für S.478) und einen nForce 4 Chipsatz, alle nicht so das gelbe vom ei... AMD chipsätze kenne ich halt nicht und Intel chipsätze sind scheinbar ganz toll, aber bei den preisen für ne Core i7 plattform dann eher doch nicht^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh