[Guide] CPU-Waterblock warten und säubern (Beispiel: XPX Aurora Pro)

BudSpencer

Gesichtsmasseur
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2006
Beiträge
7.807
Hallo zusammen,

ich haben einem Freund den CPU Block sauber gemacht. Er hat sich das nicht selbst zugetraut.
Anbei seht Ihr wie ich es selber mache und gut finde. Eventuell hilft es es ja dem ein oder anderen von Euch auch sich zu überwinden.
Vorweg: bitte nicht mit Zahnbürsten rumpfuschen - auch wenn es viele gibt die es so machen --> bei 0,4mm Kanalbreite kommen die Bürsten kaum in die Kanäle und im Zweifel wird alles nur weiter rein und fest gedrückt und verstopft Euch die filigranen Kanäle umso mehr.


Der Block an dem wir hier arbeiten ist ein Alphacool XPX Aurora Pro. Er wurde eigentlich für HEDT Prozessoren gemacht und dementsprechend groß ist auch seine Bodenplatte.
Bei den neueren Varianten ist auch eine Montage für AM4 / AM5 dabei - was für die meisten Consumer sicher interessanter ist.
1665768844879.png



Step-by-Step Anleitung

1. Bodenplatte abmontieren

  • Beim XPX Pro gilt es lediglich sechs Innensechskant-Schrauben 2,0mm über Kreuz zu lösen

2. Bodenplatte außen säubern/polieren
  • Ich verwende hier (ausnahmsweise) ein wenig Autosol Chrom Politur, die gleichmäßig und sanft verrieben wird - dieser Schritt ist eigentlich nicht notwendig, die abrasive Paste sollte nur verwendet werden, wenn "störende" Kratzer vorhanden sind
  • Polieren mit blankem Küchenpapier für einen schönen Glanz - das alleine ist zumeist ausreichend
IMG_20221012_213201.jpg


3. Kurzes Ultraschallbad oder langes Bad in heissem Spüliwasser
IMG_20221012_213843.jpg
  • Bei der Reinigung von Farbzusätzen wirkt das Ultarschallbad wunder. Die Bodenplatte ist faktisch innerhalb von wenigen Minuten komplett frei von Farbe. Was besseres gibt es nicht zur Reinigung filigraner Bauteile.
  • Wer kein Ultraschallbad hat, der legt ein Stück Stoff (alter Unterhose) in einen Kochtopf und darauf den Kühlplatte der CPU. Das Spüli-Wasser im Topf erhitzt man vorab auf ca. 60 Grad (max. 80 Grad), das ist unbedenklich. Wichtig ist, dass der Kühlerboden von der heissen Platte des Kochtopfes gut isoliert ist.
  • Egal ob Ultrasschallbad oder Kochtopf - wir wollen nie Metall auf Metall Kontakt (ich verwende meine Smartphone-Hülle als Isolation)
  • Ich verwende gefiltertes Leitungswasser. Destilliertes Wasser (entionisiert) kann die Nickel-Oberfläche angreifen, da es dem Metall Ionen entzieht. Folge: Nickel wird milchig mit der Zeit.
Anmerkung: Ein Ultraschallbad liegt bei ca. 100-200 Euro und lohnt sich, wenn man öfter Schmuck, kleine Bauteile etc. säubern möchte.


4. Oberteil des CPU-Blocks säubern (während Bodenplatte im Bad liegt)
  • Für die restlichen Komponenten die meist nur oberflächlichen Schmutz haben verwende ich warmes Spüliwasser und eine Zahnbürste.
  • Die Gummdichtung ebenfalls mit Spüliwasser säuber und dann ganz dünn mit Silikonöl einreiben/pflegen. Silikonöl nur ganz sparsam verwenden und nie andere Öle (wie Motoröl o.Ä.). Im Zweifel reicht Spüliwasser.
IMG_20221012_222609.jpg


5. Bodenplatte mit Druckluft ausblasen
  • Bodenplatte aus dem o.g. Bad nehmen, destilliertem Wasser einsprühen/wässern und mittig haltend mit Druckluft ausblasen. Das Wasser in den Kanälen soll seitlich rausspritzen.
  • Wenn Isopropanol (Reinigungsalkohol) im Haushalt vorhanden: Bodenplatte mit Isopropanol einsprühen/wässern und wieder ausblasen.
Obwohl der Kühler initial nicht so verdreckt war, da glücklicherweiße keine Farbzusätze verwendet wurden - so sieht man schon einen deutlichen Unterschied:

IMG_20221012_214958.jpgIMG_20221012_222625.jpg

6. Kühler Montieren
  • Die Schrauben immer über Kreuz (wichtig!) nach und nach festziehen, so dass man jede Schraube mindestens viermal andrehen muss.
Fertig


Nebendrann seht Ihr schon den neuen Alphacool XPX Pro Full Brass. Ein Schwergewicht, dass ich persönlich super sexy finde.
IMG_20221014_201310.jpg
Kein Plastik - dafür extrem schwer. Sieht Premium aus und fühlt sich auch so an.
Werde ihm demnächst mal gegen meinen TechN AM4 antreten lassen.


Cheers
Doc N
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hm, ich hab schon immer für die "Bodenplatte" + "Kühlrillen" Zahnpasta + Zahnbürste genommen und danach war es wie neu. und für die Unterseite Isopropanol
 
Klappt auch gut, es sei denn Deine "Rillen" sind schmaler als die Borsten der Zahnbürste. Bei GPU oder älteren Kühlern kann man das schon machen. Bei neueren CPU Kühlern in oberen Preissegment (TechN AMD, XPX Pro) scheinen die wohl extrem schmal zu sein. Fraglich ob das mit der Zahnbürste klappt und ob man bestimmt Teilchen nicht eher reindrückt. Wäre mir zu unsicher.
Unter einer Lupe hatte ich mal durchsichtige Plastik-Klumpen (evtl. vom Schlauch) und schwarze Farbreste vom Radi-Gewinde. War alles nur mit Lupe erkennbar. Seit dem immer Wasserfilter, in dee Hoffnung es hilft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh