CPU-Z zeigt winchester cpu als Clawhammer an?!

Chrispo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2004
Beiträge
7
Ich habe gerade eine AMD 3000+ Winchester CPU gekauft, die jetzt auf nem MSI K8N Neo2 sitzt. Zusammen mit einem GB Corsair TwinX Speicher.

Jetzt bin ich doch ziemlich irritiert, weil CPU-Z mir als Code Name "Clawhammer" anzeigt. Brand ID ist "1" und Package "Socket 754" - was natürlich Blödsinn ist.

Ich würde das ja als simples Bug von CPU-Z ansehen, wenn ich schon mehrfach Screenshots im Netz gesehen hätte, wo ein 3000+ Winchester völlig korrekt erkannt wird. Zudem kriege ich das System kaum übertaktet - mehr als 2050Mhz sind nicht drin. Im Vergleich zu den 2500 bis 2700 Mhz, die im allgemeinen erreicht werden, ist das mehr als mager.

Hat jemand Tips für mich? Eine Ahnung, warum CPU-Z falsche Angaben zu erkennen glaubt? Oder warum mein Rechner bei jedem zweiten Neustart abstürzt (auch OHNE overclocking! Wenn XP erst mal geladen ist, läuft alles stabil).

Habe ich einfach nur großes Pech mit der CPU gehabt oder kann es andere Gründe geben?

Ich bin ein echter Overclocking-Noob und ziemlich ratlos - folglich für jeden Tip dankbar :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast wohl CPU-Z 1.23 oder? Mit 1.26 wäre das nicht passiert :)
 
Ok, damit habe ich mindestens ein Duzend harte Schläge auf den Hinterkopf verdient. Ich habe einfach blind darauf vertraut, daß mir zdnet die aktuellste Version angeboten hat. Dabei war es die 1.20 :P

Also schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort ... ich geh mich mal ne Runde schämen.

Hast denn außer mir noch jemand dieses Problem mit den Abstürzen beim Windows-Start?
 
Beschreibe mal genauer und welche Hardware du alles hast!
 
Mainboard: MSI K8N Neo2 (G52-M7025X4) Bios ist aktuell.
Speicher: Corsair CMX512-3200XL (2 512MB Riegel)
CPU: AMD Athlon 64 3000+ (Winchester / S939)
Netzteil: Chieftec 420W (HPC 420 302 CF)
Graka: Asus Radeon 9800XT

5 Laufwerke hängen noch dran. Da die Graka unter Vollast nicht mehr als 250 Watt zieht sollte das Netzteil doch kein Problem sein, oder?

Gibt es sonst noch relevante Infos, die ich vergessen habe?


Weia. Je mehr ich mich mit der Sache beschäftige, umso mehr Fragen tauchen auf - aber das ist wahrscheinlich normal, oder?-)
 
LOL Graka mehr als 250 zieht :lol: :lol: :lol:
die zieht dir höchstens 90 Watt, und chieftec netzteile sind relativ stabil und bringen auch einigermassen gute spannungen für den Preis.
 
hast du mal deinen ram durchgecheckt? (memtest86)
vielleicht will der nicht so richtig mit dem mainboard...

guck mal bei google, obs in foren schon problemmeldungen mit corsair + k8n neo2 board gibt.

gruß
hostile
 
Ich habe memtest86 die ganze Nacht durchlaufen lassen - gab nicht einen Fehler.

Kann durchaus sein, daß ich einfach nur nicht genug Plan von der Sache habe. Ich habe mich (Achtung, jetzt kommt ein Outing ;) an die Anleitung von der Chip gehalten. Da steht allerdings nicht wirklich viel.

Momentan läuft der Rechner mit vCore 1,55V, HTT225 und Multiplier 9 auf 2025Mhz. Der Speicher wird so nur mit ~185Mhz getaktet.

Ich habe das Gefühl, daß die Probleme mit dem HTT zusammenhängen - ab 230 gibts Abstürze, habe unterschiedliche vCore-Spannungen probiert. Leider kann ich den Multiplier im Board nicht auf mehr als 9x einstellen, sonst könnte ich das vielleicht umgehen. Woran kann sowas liegen? Habe ich einfach nur Pech gehabt?
 
Willkommen zu unserer Rubrik: Heute helfe ich mir selbst!

Bin im "Mainboards" Forum dem Ursprung allen Übels auf die Schliche gekommen - hätte ich noch vollständiger meine Hardwarekonfiguration aufgelistet, wäre vielleicht schon jemand drauf gekommen:

Ich hatte eine SATA Platte an SATA1 - und damit den FSB begrenzt. Habe jetzt nichts weiter getan, als die Platte an SATA3 zu hängen (und vorsichtshalber SATA1 und 2 deaktiviert, weil ich die nicht brauche). Schon rennt der Bursche auf 2565 Mhz mit FSB 285. Einen 3DMark 2001SE lauf hat er inzwischen ohne Absturz überstanden - Stresstest steht noch aus.
 
@Chrispo trotzdem dran denken, den HT Frequency Multi auch zu senken, als grobe Faustregel sollten immer 1000MHz rauskommen, wenn man ihn mit dem Referenztakt("FSB") multipliziert. 5x200 is ja default, so ab 220 würd ich schon erstma zur Sicherheit auf 4x stellen und bei 255-260 so auf 3x
 
Danke für den Hinweis - hab ich aber gemacht.
Der ist jetzt auf 3 gesetzt. Ist es ok wenn man etwas über 1000 liegt? Wäre ja der Fall, wenn ich ihn auf 4 setze ...

Nachtrag:
Zunächst lief der Rechner nicht ganz Stabil mit FSB 285, als ich den vCore etwas gesenkt habe (lief zunächst auf 1,65V, jetzt auf 1,6), lief er gut. Heisst das, das der Knabe mit 1,65 evtl doch noch mehr vertragen kann? Ich habe jetzt so um die 50°C unter vollast - bei den Abstürzen mit 1,65V lag die Temp bei etwa 53°C. Daran wirds nicht liegen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Chrispo schrieb:
Willkommen zu unserer Rubrik: Heute helfe ich mir selbst!

Bin im "Mainboards" Forum dem Ursprung allen Übels auf die Schliche gekommen - hätte ich noch vollständiger meine Hardwarekonfiguration aufgelistet, wäre vielleicht schon jemand drauf gekommen:

Ich hatte eine SATA Platte an SATA1 - und damit den FSB begrenzt. Habe jetzt nichts weiter getan, als die Platte an SATA3 zu hängen (und vorsichtshalber SATA1 und 2 deaktiviert, weil ich die nicht brauche). Schon rennt der Bursche auf 2565 Mhz mit FSB 285. Einen 3DMark 2001SE lauf hat er inzwischen ohne Absturz überstanden - Stresstest steht noch aus.

Heißt das jetzt, wenn ich ein Raid machen will, soweit ich gelesen hab sind die SATA 1 und 2 dafür zuständig, kann ich nicht übertakten?
 
Nein die anderen bei 3+4 sind sogar schneller, da 1+2 über nen Transceiver Chip angekoppelt sind, wobei die Unterschiede wohl eher theoretischer Natur sind
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh