CRT Optimal einstellen

AssassinWarlord

Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2004
Beiträge
4.396
Ort
Radeberg
Hallo erstmal :d
es gab doch einige programme oder anleitungen, wie man einen CRT Monitor am optimalsten einstellt..kennt da jemand noch was brauchbares?

habe mir einen Belinea 108080 gekauft, weil die TFTs die an eine echte Röhre rankommen extremst teuer sind - sofern selbst die an die bildqualität einer guten Röhre rankommen :-/ OLED und plasma war bis jetzt das einzigste was mich überzeugen konnte in sachen Schwarzwert, kontrast und vorallem der leuchtenden Farben.


Jetzt ist halt nur die frage, ob man da noch etwas mehr rausholen kann :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mich wundert es ja noch, dass es immer noch CRT Verfechter gibt. Ich habe irgendwann mit einem 22 Zoll CRT aufgehört und bin dann zur digitalen Schiene gewechselt.

Was die Farben betrifft habe ich mit Dell Monitoren der U Serie (U2410 und später U2711) im Vergleich zum CRT Monitor riesige Fortschritte gemacht.

Leider sind die CRT Monitore je nach vorheriger verwendung meistens gealtert und die analogen Schaltkreise haben sich verstellt. Es ist also viel wichtiger irgendwie in das Servicemenü zu kommen, als mit irgendwelcher Software das Bild auf PC seite zu verbessern.
Bei meinem letzten Monitor musste man Dazu die Sprache von Englisch auf Spanisch auf Englisch auf Deutsch auf Englisch umstellen (oder so ähnlich).
Manchmal lässt sich so die Fokusierungspannung im Menü einstellen. Auch die Konvergenz lässt sich häufig in vielen zohnen korrigieren.
Mit diesen Einstellungen bekommst du häufig wieder fast auf "Fabrikzustand".

Allgemein gilt, dass du bei niedrigerer Bandbreite ein besseres Bild hinbekommst als den Monitor am Anschlag zu betreiben. Ich hatte "damals" ein Optimum bei 18xx mal 14xx erreicht bei 80Hz. Um die Frequenz genau einzustellen hilft powerstrip. Auch Interlaced kann helfen, um ein Schärferes Bild zu erreichen, weil dann die Überlappung des Elektronenstrales nicht so groß zwischen den einzelnen Zeilen ist.

Ich selbst verwende zum Filmeschauen einen 65Kg CRT Projektor mit Full HD Auflösung. Falls dieser aber irgendwann nichtmehr funktioniert, würde ich auch ins digitale Lager wechseln. An plastizität hat es dem Bild nie gemangelt.
 
von der Dell U Serie habe ich auch schon gehört mit den VA Panels... aber ebenso habe ich schon gehört, das auch die kein richtiges tiefes schwarz hinbekommen :-/
 
Das Bild jedes modernen TFT mit IPS-Panel, richtig eingestellt und in nativer Auflösung, ist um längen besser als das eines CRT. Von VA ganz zu schweigen...

Was manche immer mit dem Schwarzwert haben... und dafür ein gestauchtes, kontrastarmes Bild in Kauf nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist mindestens 12 Jahre alt und da muß man von tuten + blasen wirklich absolut keine Ahnung haben, um sich sowas zu kaufen...
 
Das Bild jedes modernen TFT mit IPS-Panel, richtig eingestellt und in nativer Auflösung, ist um längen besser als das eines CRT. Von VA ganz zu schweigen...

Was manche immer mit dem Schwarzwert haben... und dafür ein gestauchtes, kontrastarmes Bild in Kauf nehmen.

Bin ich auch der Meinung, übertreiben braucht man es nicht. Mir wäre es lieber wenn Bildschirme besser getestet werden würde!
 
dann nennt mir mal einen Bildschirm, der in sachen schwarzwert und vorallem leuchtenden Farben an ein CRT rankommt, und dabei kein "grauschleier" hat (wohl wegen der Hintergrundbeleuchtung die an den rändenr etwas durchschimmert wenn das Panel schwarz abbilden muss ? )
bei den TFTs sieht das bild für mich einfach nicht lebhaft aus. Als beispiel nehme ich Serious Sam 2 HD, und Unreal Tournament 2004 - beides spiele mir sehr starken farben finde ich. auf nem TFT sieht das einfach nur...naja ich sag mal grau aus :-/


der Belinea 108080 war damals ein richtig begehrtes Eisen :d klar hat er nun schon 13 jahre aufm buckel...aber bild macht der immernoch ein gutes :) nix mit unscharf oder grünstichig oder dergleichen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schattenlux

Leider stimmt das alles nicht. Der einzige Vorteil des IPS-Panels ist die Bidlschärfe, in allen anderen Punkten ist es den Bildröhren teilweise stark unterlegen.

"und dafür ein gestauchtes, kontrastarmes Bild in Kauf nehmen"

Also wenn etwas kontrastarm ist, dann wohl eher die milchigen TN und IPS-Panels mit Kontrasverhältnissen von 1000:1 und weniger. Eine Bildröhre wischt mit sowas den Boden auf.

@Assassinwarlord

Ich kann dich voll und ganz verstehen. Auch ich bin immer noch ein Verfechter der Röhren und Plasmadisplays, da diese, auch bei niedriger Ausflöung immer ein "knackiges", "lebhaftes" Bild. Die Plasmadisplays sind nicht umsont die erste Wahl bei echten Heimkinoenthusiasten. OLED kommt da aus meiner Sicht auch nicht ganz ran. Ich kann aber nicht sagen warum. Vielleicht, weil sie nicht flimmern?
Gerade die letzten Trinitron-bildröhren hatte wirklich ein hammer Bild drauf, vorallem die großen Fernseh-Röhren.

Ich muss dir auch voll und ganz recht geben, dass LCDs nicht mal annhähernd an diese BQ rankommen.

Oder auch kurz zusammengefasst: Deshalb sind CRTs besser:
http://ecorneronline.com/wp-content/uploads/2013/07/Contrast_ratio_compare.jpg

Habe mir letztens einen IPS mit glänzendem Panel gekauft (Merke: IMMER ein glänzendes Panel nehmen, wenn die BQ Vorrang hat) und war mehr als enttäuscht. Der Schwarzwert ist unter aller Sau und der IPS-Glow (Grauschleier in den Ecken) ist mehr als störend. So ist das für mich unbenutzbar.

Allerdings habe ich auch einen Samsung-LCD TV, der auf ein glänzendes S-PVA Panel setzt. Dieses hat meinen Horizont stark erweitert und gezeigt, dass mit LCD-Technik doch ein ansehnliches und kontraststarkes Bild möglich ist - Ideal für Video und Spiele. Dieses Bild kommt der Röhre schon deutlich näher, hat aber LCD bedingte Vorteile (besserer Schwarzwert bei Umgebungslicht), sodass ich mich damit sehr gut anfreunden kann. Mit Kontrasten von 5000:1 wischt das S-PVA Panel mit den IPS-Panels den Boden auf. Das Schwarz könnte zwar besser sein, ist aber schon auf sehr hohem Niveau und das Auge wird vom heftigen Kontrast dann sowieso "geblendet".

Ich frage mich wirklich, warum in Notebooks und Tablets (und leider auch in den meisten Monitoren) immer noch der IPS-Schrott als das Non-Plus-Ultra verkauft wird. Nicht umsonst setzen Sony und Samsung in deren High-End-Fernsehern ausschliesslich auf VA-Technologie. Hier haben die milchigen IPS nichts zu suchen.
Es gibt zwar auch wenige VA-Monitore, diese setzen aber leider nur auf MVA-Technik und bieten damit nicht die beste BQ. Manche sind auch noch matt, sodass wieder etwas BQ verloren geht.

Für einen 24" Monitor mit modernster Samsung S-PVA Technik und einem Ultra Clear Panel (Ohne Scheibe davor) würde ich locker 500€ ausgeben. Gibts nur leider nicht. Hauptsache, der 1000te TN-Ultra-Hyper-1400Hz Gaming Monitor kommt so schnell wie möglich auf den Markt.



@topic

Ist eigentlich schon alles gesagt worden. Auflösung und Wiederholrate nicht allzu hoch, Kontrast natürlich auf Anschlag und Helligkeit nur so hoch, dass der Schwarzwert nicht leidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die letzten Trinitron-bildröhren hatte wirklich ein hammer Bild drauf, vorallem die großen Fernseh-Röhren.

Ich hatte so einen PC-Bildschirm mit Trinitron-Röhre und es war der größte Fehlkauf meines Lebens. Der Monitor war damals relativ teuer und praktisch sofort nach dem Auspacken komplett wertlos weil zu dieser Zeit schon jeder nur noch LCDs haben wollte. Wirklich zufrieden war ich mit dem Bild des Monitors nie und nach etwa einem Jahr wanderte das Ding in den Keller und wurde anschließend natürlich nie wieder benutzt.
 
also was hier so alles geschrieben wird, stimmt nicht so ganz:

IPS als schlecht zu bezeichnen ist schlichtweg unwissen und falsch. Frühe IPS Panels hatten Probleme mit dem Schwarzwert verglichen mit PVA Panels. MIttlweile ist das nicht mehr der Fall. Des weiteren stellen IPS Panels die PVA Panels in Sachen Blickwinkelstabiltität (eher gering mMn) und Differenzierung der Tiefen in den Schatten. (IPS>PVA)


Bei Röhren, die man heute ja nur noch Gebraucht bekommt, sollte man auch bedenken, dass diese bald ein Jahrzent auf dem Buckel haben, dementsprechend auch die Laufzeiten, die diese hinter sich haben.

Zum Thema TV: Mal aktuelle LED LCD's anschauen. Mein Thomson 4K LED ist farblich deutlich echter als mein 3 Jahre alter High End LG Plasma. Beide wurden mit der selben Quelle getestet, und gerade bei Hautfarben! ist der LCD mittlerweile besser als der Plasma.
 
Ich frage mich wirklich, warum in Notebooks und Tablets (und leider auch in den meisten Monitoren) immer noch der IPS-Schrott als das Non-Plus-Ultra verkauft wird.
Wird aus guten Gründen in Bildschirmen für farbkritische Reproduktionen (EBV/ Proofsimulation) eingesetzt. Großer Vorteil ist die hohe Blickwinkelstabilität. Moderne VA-Panels mit hohem Kontrastumfang sind gute Allrounder gerade für den TV-Betrieb, weisen aber deutlich höhere Farbverschiebungen aus dem Winkel auf. Im üblichen Arbeitsabstand kommt das auch bei frontaler Betrachtung zum Tragen.

Der Schwarzwert ist unter aller Sau und der IPS-Glow (Grauschleier in den Ecken) ist mehr als störend.
PRAD | Test Monitor Eizo CG246 Teil 8
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja,

ich hatte wirklich viele Monitore und auch Fernseher und habe somit viel Vergleichsmöglichkeiten. Wie gesagt, ich habe auch einen brandneuen Dell S2240L gekauft. Dieser nutzt ein IPS-Panel. Mag ja sein, dass diese eine höhere Farbtreue an, aber darauf kommts im Multimedia/Gaming und Office Betrieb nun wirklich nicht an. Und das mit der besseren Blickwinkelstabilität ggü ist nach zahlreichen Tests meinerseits auch nur ein Mythos. Man kritisiert an VA, dass das Schwarz aufgehellt wird, wenn man von der Seite guckt. Bei IPS ist das aber dank dem IPS Glow noch viel schlimmer. Hier reichen schon die Blickwinkel zu den Ecken, wenn man frontal auf den Bildschirm schaut, um das Schwarz deutlich aufhellen zu lassen. Es war beim LG IPS237L so und ist beim aktuellen S2240L kein Deut besser. Bei einem Eizo S2431W, welcher ein VA-Panel nutzt, ist davon nichts zu merken. Gerade bei dunkleren Spielen oder Filmen nervt das ungemein. Da die meisten Monitore, die privat benutzt werden, aber genau dafür eingesetzt werden (Office und Surfen mal ausgenommen, da reicht TN dank dem vielen Weiß ja aus), verstehe ich nicht, warum man auf IPS und nicht auf VA setzt. Und zu den Blickwinkel: Optimal ist das Bild bei jedem LCD nur frontal, wer guckt schon längere Zeit aus dem Winkel auf einen LCD?

Hier ein Beispiel für IPS Glow (KEIN Clouding!)
http://i.imgur.com/wHeDp.jpg

@chrismischer

Zum Arbeiten ist CRT ja auch klar schlechter. Es geht hier primär um das Bild beim Spielen und bei Videos.

@theycallmecrazy

Wie gesagt, der Samsung TV (3 Jahre alt) stellt den neuen IPS-Monitor problemlos in den Schatten. Die Blickwinkel sind bei beiden etwa gleich gut, dafür ist das Bild frontal beim TV einfach um Welten besser. Und ja, IPS ist minimal farbtreuer, kann aber einfach keinen Kontrast und fällt deshalb für Multimedia flach.

Dass LG im Plasma-Bereich absolute Budget-Klasse ist und gerade im Bereich Schwarzwert und Kontrast wegen billiger Panels keine Chance gegen Mittelklasse LCDs hat, ist dir aber schon klar? Fair wäre der Vergleich nur mit einem Panasonic oder Samsung Plasma aus min. der Mittelklasse gewesen. Ich meine, was erwartet man bei einem 800€-60"-Plasma? Zudem ist dein 4K LCD ja nicht gerade ein Mittelklasse Gerät

@Sailor Moon

Ja, der Eizo ist aber eben VA und kein IPS. Dennoch reicht der Schwarzwert noch nicht an die Röhre ran, da brauchts noch ein bisschen.

Gegen LCDs habe ich ja generell nicht, aber dann bitte nur VA. Gerade bei Multimedia-Anwendungen ist es einfach deutlich besser.


Worauf ich eigentlich hinaus will:

Es gibt hunderte unterschiedliche IPS und TN-Monitore auf dem Markt, aber gerade mal eine Handvoll VA-Monitore. Wäre es nicht fair, wenn es davon ein paar mehr gäbe, für die Leute, die gerne dunkle Spiele spielen oder Filme schauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Eizo ist aber eben VA und kein IPS. Dennoch reicht der Schwarzwert noch nicht an die Röhre ran, da brauchts noch ein bisschen.
Nein, ein IPS-Panel (mit hoher Wahrscheinlichkeit Samsungs PLS-Variante). Die Kontraststabilität wird durch eine spezielle Polarisationsfolie verbessert. LG hatte das bei bestimmten Panels auch einmal in ähnlicher Form angeboten (A-TW IPS).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, sorry, mein Fehler, hab ihn mit diesem 240Hz-Gaming-Ding verwechselt.

Gute Leistung für ein IPS Panel, hat aber leider seinen Preis. Das ist ein absoluter Profi-Monitor... 1600€...
Schade, dass LG sowas nicht mehr baut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SynergyCore: Ich spreche nicht von Mittelklasse Plasmas, ich habe damals den Top Range von LG gekauft, laut Testberichten und Foren nicht schlechter als Panasonic. AUch habe ich keine 800€ für den 60 Zöller bezahlt sondern 2800€
 
Was ich mich auch gerade frage: bringt es etwas, ein Hochgeschirmtes kabel zu nehmen, was nur solang wie nötig ist? damit die leitungsverluste und eventuelle kabelinduktionen ebenfals so gering wie möglich gehalten werden? :d
 
Ja! Da das Signal analog übertragen wird ist ein möglichst kurzes und hochwertiges Kabel immer zuträglich für die BQ.


Sent from my iPhone 4 using Hardwareluxx app
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh