Crucial M550 nur SATA-II und entsprechend langsam

Capone2412

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2008
Beiträge
1.384
Hallo,

ich habe an meinem ASUS Maximus V Formula zwei Crucial M550 hängen:

1x 256GB (System), 1x 1TB (Daten), beide hängen an den Intel 6GBit/s Ports Nr. 1 und 2 (im BIOS überprüft).


CrystalDiskInfo zeigt mir an, dass die System-Platte (256GB) lediglich im SATA-300 Modus läuft, wohingegen die 1TB-Platte per SATA-600 angebunden ist.

Die Benchmarks mit AS-SSD bestätigen das:

256GB: ~250MB/s
1TB: >500MB/s

Beide sollten eigentlich in etwa gleich schnell sein.


Korrekterweise zeigt CrystalDiskInfo auch an: Aktueller Modus: SATA/300, unterstützter Modus: SATA/600:

attachment.php



BIOS ist auf aktuellem Stand, Firmware der SSDs habe ich ebenfalls geupdated.
Aktuelle Chipsatz-Treiber sind auch installiert.


Hat jemand eine Ahnung, was da falsch eingestellt ist?

Per Google-Suche finde ich leider, abgesehen von einer Wulst an Preisvergleichen und Online-Shops, nur irgendwelche Leute, die die SSDs falsch einstecken oder SATA-II Platten verwenden und ähnliche Späße. :/
 

Anhänge

  • crucial.png
    crucial.png
    45,4 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ziehe mal das Fenster von CrystalDiskInfo ganz auf, so dass man alle Attribute und Rohwerte sehen kann. Es könnte ein Problem mit dem SATA Kabel sein, denn da sind ja auch schon 3 Verlangsamungen der SATA Schnittstelle zu sehen (Rohwert von B7). Prüfe auch noch mal genau den Verlauf der SATA Kabel, ob die SSDs wirklich an den beiden 6Gb/s Ports des Chipsatzes und nicht etwa an denen von den ASMedia Controllern hängen.
 
Mit der SSD ist laut Werten alles soweit in Ordnung, habe das Bild geupdated.

Ich habe mehrmals neugestartet, einmal wurde sie sogar nur als SATA-150 erkannt und die Werte waren entsprechend noch langsamer bei <150MB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie erwartet sieht man dort Ulta-DMA CRC Fehler, also Kommunikationsprobleme zwischen dem SATA Host Controller und dem Controller der SSD, was meist am SATA Kabel liegt und die können durchaus zu Verlangsamung der Schnittstelle führen. Prüfe also ob das SATA-Kabel fest ist und wenn ja, tauche es aus. Das Problem ist behoben, wenn der Rohwert von C7 nicht mehr steigt.
 
Habe das Kabel getauscht, bringt keine Änderung. Die C7-Spalte zeigt jetzt als Rohwert 000000000010 an.
Was meinst du mit "wenn der Rohwert von C7 nicht mehr steigt"? Bei meiner 1TB-Platte ist der Wert 000000000003 und die läuft bei vollem Tempo mit SATA-III.

16 Fehler hört sich für mich jetzt auch rein numerisch nicht besonders viel an.
Wobei ich allerdings keine Ahnung habe, welche "Fehler" da gemeint sind.



Edit: Habe mal "die Kondensatoren geleert" (Strom komplett gekappt) und wieder hochgefahren.
Jetzt wird SATA-600 angezeigt und der Benchmark passt.

Scheint wohl tatsächlich ein Problem des Kabels gewesen zu sein.
Ich hoffe es bleibt so. Danke dir! :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fehler in der Kommunikation die einmal registriert wurden, bleiben in dem Rohwert von C7 gespeichert und wenn der schon bei 0x10 = 16 war und noch auf dem letzten Screenshot nur bei 0x0E = 14, dann hat es in der Zwischenzeit 2 neue Fehler gegeben, das ist viel in der kurzen Zeit.

Mit dem neuen Kabekl verschwinden aber die alten Fehler nicht und ob das neue Kabel auch Probleme macht, kann man nur daran erkennen, dass ebene keine weiteren Fehler hinzu kommen, also der Rohwert von C7 unverändert auf dem aktuellen Stand bleibt.

Wenn die andere auch 3 Fehler hat, würde ich deren Rohwert von C7 ebenfalls beobachten und wenn der steigt deren SATA Kabel ebenfalls tauschen. Beachte auch, dass die SATA Kabel es gar nicht mögen wenn man am Kabel statt am Stecker zieht, man die Beschädigung aber i.d.R. auch nicht sieht. Und es sind zwar die meisten SATA Kabel für 6Gb/s geeignet, aber nicht jedes und den Unterschied sieht man auch nicht, da geht es um die elektronischen Eigenschaften wie Impedanz, Dämpfung oder Übersprechen. Netzwerkkabel haben wenigstens den Aufdruck Cat. 5 oder Cat. 6 die darüber Auskunft geben, denn den Unterschied sieht man denen auch meist nicht an. Da so eine Kennzeichnung bei SATA Kabel fehlt, glauben leider viele das die alle identisch wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke für die Erläuterung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh