CrystalDiskInfo - Vorsicht - Aktuell schwebende Sektoren

fritz3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2012
Beiträge
307
Hallo,
habe mir heute eine gebrauchte Western Digital WD5000AVVS AV-GP gekauft, welche als 2-te Backupplatte dienen sollte.
Der Verkäufer sagte, er hätte sie selber als Backupplatte benutzt und sie wäre wenig in Betrieb gewesen. Da ja wie bekannt "wenig" relativ ist, ließ ich die HDD mit dem Programm CrystalDiskInfo auswerten. Dabei kam folgendes Ergebins:

WD5000-100kb.jpg

Habe danach im Internet mich informiert und verschiedene Scrrenshot gesehen wo auch der Wert der aktuell schwebenen Sektoren auf 200 stand und keine Warnung vorlag, allerdings hatte diese alle ein 0 bei Rohwert stehen und bei dieser hier steht 6.

Was haltet ihr von der HDD?

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mach einmal 'nen Vollständigen Format (also kein Quickformat) und schau dir das ganze danach nochmal an.

Gibt 2 Möglichkeiten:
1. Die schwebenden Sektoren sind OK und "einfach so" entstanden
2. die schwebenden Sektoren sind tatsächlich defekt und tauchen als wiederzugewiesene Sektoren auf.


In jedem Fall sind 6 schwebende Sektoren für sich noch kein Grund zur Panik! Man sollte die Werte allerdings im Auge behalten und wenn sie in relativ kurzer Zeit stark ansteigen, dann ist es kritisch.

Nach dem Vollformat die Platte am besten nochmal mit h2wtest komplett testen und auch danach wieder die Smartwerte anschauen.

Je nachdem was du bezahlt hast, muss das nicht unbedingt ein Fehlkauf sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rohwert zeigt die Anzahl der schwebenden Sektoren an, es können hier also 6 Sektoren nicht mehr fehlerfrei gelesen werden und die ECC kann die Fehler auch nicht mehr korrigieren. Das muss nicht bedeuten, dass die Sektoren beschädigt sind oder Platte kaputt ist, manchmal reicht ein Stoß oderSchwingungen bei zu weicher Aufhängung um den Kopf bei Schreiben aus der Spur zu bringen und die Daten der Nachbarspuren zu beschädigen. Probiere ein chkdsk /r G: oder mache ein Vollformat. Sichere auf jeden Fall die Daten, solltest Du so leichtsinnig sein nicht sowieso immer Sicherungen wichtiger Daten anzulegen, aber da es ja die Backupplatte ist, sollte da nichts wichtiges drauf sein.

Außerdem ist das nur wieder ein Belege warum ich immer vom Gebrauchtkauf von Datenträgern abrate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
keine Sorgen, auf der HDD ist nichts drauf.

Habe mal CHKDSK durchlaufen lassen, kam folgendes bei raus:

CHKDSK---WD500.jpg


Was meinst Ihr damit wenn Ihr von vollständigen Format/Vollformat schreibt?

Habe übrigens vorher 3 SSD gebraucht gekauft und es war/ist alles in Ordnung damit. Werde mir aber aufgrund dieses Vorfalles in Zukunft immer versuchen einen Screenshot mit CrystalDiskInfo von der Festplatte zu bekommen. In diesem Fall reagierte der Verkäufer mit einen großzügigen entgekommen beim Kaufpreis, weiß aber nicht ob ich selbst dann die HDD behalten soll.

gruss.fritz
 
beim Formatieren kann man Quickformat Ausschalten (ist meist je nach OS standarmässig eingeschaltet).
beim Quickformat werden einfach nur die Dateisystemstrukturen angelegt, beim Vollformat wird jeder Sektor geschrieben und anschliessend gelesen / überrprüft und ggf. durch Reservesektoren ersetzt, dauert also ein Weilchen, bis das ganze durch ist.
 
Das vollständige Format oder nicht Schnellformat macht das Überschreiben erst in den neueren Windows Versionen, früher hat es die ganze Platte nur gelesen.

Wenn die 6 schwebenden Sektoren nun noch nicht wenig sind, kannst Du die Platte auch einmal mit DISKPART und CLEAN ALL (Anleitungen im Netz) komplett überschreiben lassen, da werden dann auch die Sektoren überschrieben, die außerhalb der Partition liegen.
 
BINGO!

Habe die HDD unter W7 mit Vollformat (Haken bei schnell formatierung entfernt), das ganze hat bei der 500GB Platte 1Std. 40.Minuten gedauert. Danach CrystelDiskInfo drüber laufen lassen und das Ergebnis war:

2015-01 WD500GB - gut 100kb.jpg

Was ist da passiert, kann ich die Platte ohne Einschränkung nutzen oder ist die Wahrscheinlichkeit hoch das in Zukunft wieder Fehler auftreten?

Danke für eure Hinweise!

gruss.fritz
 
Jede HDD hat Reservesektoren. Die wurden nun aktiviert bzw. die defekten von der FW als "Defekt" markiert und die Reservesektoren dafür hergenommen. Sofern nicht neue auftreten ist damit alles in Ordnung. Solltest Du beobachten.
Einzelne defekte Sektoren sind normal kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede HDD hat Reservesektoren. Die wurden nun aktiviert bzw. die defekten von der FW als "Defekt" markiert und die Reservesektoren dafür hergenommen.
Nein, wurden sie nicht. Schau dir das Bild an. Es wurden keine Sektoren neu zugewiesen. Ergo handelte es sich um sogenannte Soft Bads, die bei der Formatierung überschrieben und geprüft wurden. Die neu geschriebenen Daten konnten von diesen Sektoren wieder fehlerfrei gelesen werden und deshalb werden sie nicht mehr als "problematisch" angesehen.
 
Du kannst die Platte uneingeschränkt verwenden.
Die Smartwerte sollten bei jeder Platte im Auge behalten werden.
Fehler können jederzeit bei jeder Platte auftreten, egal wie alt und wieviel gelaufen - inklusive des "Sudden Death".
 
Und 100 Stunden Betriebszeit ist wirklich wenig genutzt.

Die habe ich bei einer neuen Festplatte bereits nach dem ausgiebigem Testen.
 
Bei neuen Platte ist wie bei jeder neuen HW das Risiko von Problemen besonders hoch, deswegen testet man diese ja auch erst einmal gründlich um diese gefährliche Anfangszeit zu überbrücken und keine realen Daten zu verlieren, wenn es zu Problemen kommt.
 
Mit welchen Programmen? Erhalte morgen eine HDD mit gerade mal 28 Betriebsstunden.

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nehme ich z.B. h2testw und lege unterschiedliche Verzeichnisse an in deren ich dann einige Testdaten ablegen, die lass ich dann von einem Defragmentierprogramm (MyDefrag) umsortieren und teste noch mal.
 
schwebende- / gute- / unkorrigierbare Sektoren

Denkste!
Aus den 6 schwebenden Sektoren sind jetzt 6 unkorrigierbare Sektoren geworden.

Nachdem die schwebenden Sektoren weg und laut CrystalDiskInfo die HDD als "gut" bezeichnet wurde, habe ich sie mit 110GB Daten gefüllt. Danach ca. 20 Ordner mit Fotos aufgerufen (im Schnitt je 1GB schwer), CrystalDiskInfo erneut darüber laufen lassen und folgendes Ergebnis kam heraus.

2015-01-WD5000-AV-Vorsicht2.jpg

Jetzt vertraue ich der HDD noch weniger als vorher, zu recht?

Nachtrag:
Habe das hier im Netz gelesen, beschreibt genau die Abfolge meiner HDD.
ZITAT:
Ein schwebender Sektor ist noch kein Beinbruch und wenn man Glück hat, verschwindet er (zB durch Formatieren, aber nicht Schnellformatieren). Man muss nur die HDD zukünftig etwas unter Beobachtung halten. Wenn die Schwebenden Sektoren in "Unkorrigierbare Sektoren" umgewandelt werden, weil die Reservesektoren aufgebraucht sind, sollte man die Daten sichern und die HDD nicht mehr benutzen. ZITATENDE

Oh,Oh, eins ist klar, werde keine gebrauchte HDD/SSD ohne CrystalDiskInfo Screenshot und mit mind. 3 Tage Rückgabemöglichkeit mehr kaufen.

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Uncorrigierbaren Sektoren sollten eigentlich schwebende Sektoren sein die beim Selbsttest gefunden wurden, wieso dieser weg waren und nun wieder angezeigt werden, kann ich nicht so ganz verstehen, wenn Du keinen Selbsttest angestoßen hast.

Schwebende Sektoren können auch durch Schwingungen oder Stöße entstehen, wenn dabei der Kopf die Daten der Nachbarspur überschreibt. Das ist also nicht zwangsläufig ein Hinweis auf einen Defekt, vielleicht ist nur die Halterung ungeeignet, etwa diese zu wenig gedämpften Gummibandhalterungen die den Platten zu viel Spiel erlauben oder es werden Schwingungen der andere HDDs auf diese übertragen.
 
Es ist so, wie Holt geschrieben hat. Die nun angezeigten sechs "unkorrigierbaren Sektoren" sind diese sechs schwebenden Sektoren. Die Platte wird in der Zwischenzeit einen Selbsttest durchgeführt haben, wobei sie diese Sektoren gefunden hat. Anders als der Zähler für die schwebenden Sektoren, wird der Zähler für die unkorrigierbaren Sektoren (im englischen heißt dieses Attribut oft "offline uncorrectable sector count") nicht in Echtzeit aktualisiert, sondern nach jedem Offline-Selbsttest. Wurden die schwebenden Sektoren nach einem Schreibzugriff geprüft und für nicht mehr defekt erklärt (wodurch der Zähler zurückgesetzt wird), werden die nun angezeigten unkorrigierbaren Sektoren nach dem nächsten Selbsttest ebenfalls verschwinden. Einen Selbsttest kannst du mit verschiedenen Programmen anstoßen. Beispielsweise mit den Smartmontools (als GUI steht beispielsweise GSmartControl zur Verfügung) oder HDDScan.
 
Danke für euer Feedback.

Eigentlich wollte ich Platte nicht mehr anfassen aber jetzt bekommt sie, dank Madnex Beitrag, noch eine Chance.
Unterschiedlicher können die Aussagen ja nicht sein, mal sehen was bei dieser HDD rauskommt. Werde berichten.

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh