CSI: Der Hardware auf der Spur

AwsmOli

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.07.2012
Beiträge
121
Ort
Wien
Ist meine Grafikkarte ein Serienmörder? :confused:

Seit dem ich eine neue Grafikkarte habe gehen nach der Reihe alle meine Monitore ein...

Am 5. September letzen Jahres habe ich eine neue Gainward Nvidia GeForce GTX560 TI Phantom Grafikkarte, in der 2 GB Version, Gekauft, und sofort in mein System verbaut.
Damals hatte ich auf einem DVI Port über ein HDMI / DVI Kabel einen Fujitsu Siemens Amilo LSL 3220WS hängen. Welcher kurz vor Weihnachten auf mysteriöse weiße verstarb (Er brauchte ewig um sich ein zu schalten, das StatusLed ging immer von Orange auf Blau und zurück bis er nach zuerst 10min später dann 30min und irgendwann 2 Std endlich ein Bild zeigte.)

Als Ersatz für diesen besorgte ich mir dann am 23. des selben Novembers einen Samsung SM S27A350H LS27A350HS/EN, welcher Anfang Juni erste Anzeichen zeigte, um bald darauf den Geist auf zu geben. (Zuerst fiel mir ein paar Rote Pixel Rechts unten auf, danach konnte man in der Mitte des Bildes immer wieder erkennen wie sich das Bild etwas langsam aufbaut, um in Folge um den 14. Juni herum beim Hochfahren kein Bild mehr dar zu stellen. Das OSD hat noch funktioniert, und man konnte noch sehen wie er auf den richtigen Eingang schaltete, jedoch, sowie er auf dem besagten Eingang war, war der Bildschirm Schwarz, nicht einmal das Backlight war zu sehen.

Nun Lebt nur noch mein Treu ergebener Hanns G HW191D, den ich schon vor dem Fujitsu Siemens besaß. Jedoch fängt dieser an, ähnlich wie das Siemens Gerät, beim Hochfahren kein Bild dar zu stellen, und nur nach mehrfachen drücken des Einschaltknopfes, kann man sich ein Bild zu Gemüte führen.

Könnte meine Grafikkarte der Übeltäter sein? oder ist dieses HDMI / DVI Kabel vielleicht keine so gute Idee? oder woran kann es liegen das bei mir nacheinander alle Monitore abnippeln?:shot:

Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen diesen Fall als gelöst zu den Akten zu legen.:coffee:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann dir zwar nicht helfen, ist aber sehr amüsant zu lesen :asthanos:
 
Könnte auch sein, dass du die zu oft ein- und ausschaltest. Die LCDs brauchen eine ziemlich hohe Startspannung.
 
Ich schalte sie immer nur dann ein wenn sie gerade ned gehen, sonnst sind sie immer entweder an oder im Standby

Aber könnte es vielleicht sein das die eine Steckdose an der alles hängt schon etwas überlastet ist? Derzeit hängt ein Monitor, mein Rechner, das Netzteil vom Laptop, ein 2.1 Soundsystem und eine Lampe.
 
Derzeit hängt ein Monitor, mein Rechner, das Netzteil vom Laptop, ein 2.1 Soundsystem und eine Lampe.

weiß nicht, ob es daran liegen kann. Ist für mein empfinden jedoch ziemlich viel an einer dose. bei mir läuft der rechner an ner eigenen, der laptop auch. Rest (2 monitore, sound, externe festplatte) hängen zusammen an ner mehrfachleiste.
Die beschreibung deines ersten "toten" kommt mir irgendwie von meinem 2. monitor bekannt vor. bei mir waren die kondensatoren durch: -> monitor auf -> neue kondensatoren verlötet (hatte vorher noch nie gelötet) -> Monitor läuft seit dem schon über 2 jahre ohne zu murren ;)
Waren die anderen Monitore Neu?
falls es wirklich am strom liegt, häng doch mal den monitor sowie den rechner testweise an ne eigene dose
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap waren alle Neu, den Fujitsu hab ich noch rumstehen... der Samsung ist in der Garantie (Nach 4 Wochen Mailverkehr und keiner(!) Reaktion von Samsung selbst :wut:)

Ich dachte das die dinger mittlerweile so klein sind das man kaum was nachlöten kann, aber mal schaun wenn ich daheim bin, vielleicht lässt er sich ja wiederbeleben ;)

Mein größtes Problem ist das ich nur die eine Dose habe bei meinem Rechner, die andere liegt auf der gegnüberliegenden Wand >.> Aber ich werds mal Testen..
 
also ich glaube nicht, dass es etwas mit der grafikkarte zu tun hat.
das die monitore sich immer 'schwerer' einschalten lassen liegt idR an irgendwelchen Kondensatoren die anfangen zu versagen. Hatte selbst 2 stück Fujitsu Siemens P19-2 die genau das selbe Phänomen gezeigt haben. D.h. sie ließen sich irgendwann erst nach dem 3. versuch einschalten und irgendwann garnicht mehr. Da muss man entweder das Netzteil tauschen oder selbst auf die Jagt nach den Kondensatoren im Monitorgehäuse gehen und diese tauschen.
Bei dem P19-2 war das ein relativ verbreitetes problem. Anleitungen zur Reparatur habe ich dazu im Netz gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man ein im Monitor verbautes Netzteil sepperat kaufen/einbauen?
...vielleicht sollte ich den Fujitsu einfach mal aufschrauben und nachschaun... :fresse:
 
Ich dachte das die dinger mittlerweile so klein sind das man kaum was nachlöten kann, aber mal schaun wenn ich daheim bin, vielleicht lässt er sich ja wiederbeleben ;)

Mein größtes Problem ist das ich nur die eine Dose habe bei meinem Rechner, die andere liegt auf der gegnüberliegenden Wand >.> Aber ich werds mal Testen..

mmmmh wie das mit topaktuellen modellen aussieht weiß ich nicht. Bei meinem lötversuch war der 19" aber auch schon bestimmt 2 jahre alt. (mitlerweile 3-4 jahre) Und ging eigenmtlichg ziemlich einfach. Das schwierigste war das gehäuse öffnen ohne was kaputt zu machen. Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, das die platinen kleiner geworden sind. Die Gehäusegrößen bleiben ja relativ gleich über die Jahre. Kleiner produzuieren ist ja meist auch teuerer (wenn die materialeinesparung die fertigungskosten nicht wieder aufwiegt)

Mit den Steckdosen ist natürlich blöd. Aber alles an einer ist echt viel. Bin zwar kein elektriker, aber zumindest Den Tower versuch ich immer an ne eigene dose zu klemmen. Hab ich auch schon öfter als empfehlung bzw. problemgehandlung gelesen ;)
 
hatte noch ein bild von der aktion als ich die kondensatoren getauscht habe. zumindest bei dem monitor war das ganze recht übersichtlich und einfach gehalten.
bk.jpg
jeder monitor ist natürlich anders, aber gibt vielleicht eine vorstellung, dass das ganze nicht unbedingt ein hexenwerk ist. ein wenig löterfahrung sollte man schon haben - oder sich zumindest informiert haben, wie man soetwas am besten anfängt.
 
Löten ist kein Problem, hab früher sehr viel gelötet, nur leider finde ich absolut nicht heraus wie ich diesen Monitor auf bekomme >.>

Danke für eure Hilfe schonmal!

---------- Post added at 18:47 ---------- Previous post was at 17:51 ----------

So habs geschafft, hier ist meine Trophäe
IMG_20120727_183349.jpg


Gehe ich richtig in der Annahme dass die 3 Grünen Kondensatoren links unter dem silbernen Kühlkörper die Übeltäter sind?
Zumindest sind es die einzigen die sich bereits aufblähen ... :fresse:
 
Gehe ich richtig in der Annahme dass die 3 Grünen Kondensatoren links unter dem silbernen Kühlkörper die Übeltäter sind?
Zumindest sind es die einzigen die sich bereits aufblähen ... :fresse:
Die sind auf jedenfall durch und müssen getauscht werden ;)
Die restlichen sehen soweit ganz gut aus. (den großen blauen noch checken, den sieht man bei dem Foto nicht gut)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, wir haben ein neues Opfer, der Hanns G hat den Geist aufgegeben...
Hab mir jetzt von einem Freund einen Bildschirm ausgeborgt..

Der große blaue ist noch ganz flach, sieht also okay aus.

Soo nun ist nur noch herauszufinden welche Kondensatoren ich brauche:

Auf dem Kleinen steht:
SAMXON 470µF 10V GK(M) Y1C 105°CH

Auf den Großen:
SAMXON 680µF 16V GK(M) X6A 105°CH

Wenn ich mich ned vertan habe, müssten es diese sein:
SAMXON GK Series

Was mich nun stuzig macht, ist das dieses Y1C und X6A nirgends zu finden ist... aber reicht es wenn ich welche kaufe die die selbe Kapazität und Spannung haben? oder gibts da noch Unterschiede, die zu beachten währen, bei verschiedenen Materialien oder so?

Der Kleine:
IMG_20120728_125541.jpg

IMG_20120728_125558.jpg


Einer der Großen:
IMG_20120728_125634.jpg
IMG_20120728_125645.jpg
28.07.12%2B-%2B1
 

Anhänge

  • IMG_20120728_125558.jpg
    IMG_20120728_125558.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 25
aber reicht es wenn ich welche kaufe die die selbe Kapazität und Spannung haben?
Am besten noch ne expertenmeinung abwarten, aber ich bin mir ziemlich sicher, das mir genau das damals hier im luxx gesagt wurde. Also kapazität und spannung muss passen. Rest ist egal (form, größe, usw.)
edit: ganz wichtig ist noch beim einbau, das die richtig rum sitzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo heir das Netzteil vom Hanns G, hier siehts schlimmer aus, alle Kondensatoren auf der linken Seite scheinen hinüber zu sein ^^

IMG_20120728_145733.jpg


Das sind nochmal 5x 470µF 25V, 1x 470 10V und 2 x 1000µF 10V
Woher weiß ich wie viel Strom die haben sollen?

Bin gespannt ob ich die wieder zum Laufen bekomme...
 
Zuletzt bearbeitet:
was meinst du mit "strom"? bei nem Kondensator ist idr. immer nur die Kapazität und die Spannung entscheidend, dh. so viel Spannung wie drauf steht, muss er mindestens abkönnen (Kapazität sollte schon passen). Strom liefert der dann so viel wie nötig:d. Aber jetzt mal im ernst, habt ihr vllt ne instabile Netzspannung (immer mal Netzschwankungen) oder wieso gehen bei dir so viele Kondensatoren kaputt? betrifft das eig auch andere Geräte? Weil das auf den Zufall bzw. die natürliche Auslese zu schieben...
 
was meinst du mit "strom"? bei nem Kondensator ist idr. immer nur die Kapazität und die Spannung entscheidend, dh. so viel Spannung wie drauf steht, muss er mindestens abkönnen (Kapazität sollte schon passen). Strom liefert der dann so viel wie nötig:d. Aber jetzt mal im ernst, habt ihr vllt ne instabile Netzspannung (immer mal Netzschwankungen) oder wieso gehen bei dir so viele Kondensatoren kaputt? betrifft das eig auch andere Geräte? Weil das auf den Zufall bzw. die natürliche Auslese zu schieben...

Nicht ganz richtig! Auch ein interessanter Wert bei Kondensatoren ist der Ripple-Strom, den sie abkönnen. ;)
Kurze ERklärung hier zu finden: What does ripple current mean? - Badcaps Forums
 
Hier hab ich eine große Auswahl, von gleichen Kondensatoren mit unterschiedlichem "Brummstrom".

Bei uns gibt es sehr oft Stromausfälle, manchmal 2-3 mal in der Woche... vielleicht liegt es ja daran...
 
Hier hab ich eine große Auswahl, von gleichen Kondensatoren mit unterschiedlichem "Brummstrom".

Bei uns gibt es sehr oft Stromausfälle, manchmal 2-3 mal in der Woche... vielleicht liegt es ja daran...

Die Elkos in diesen Netzteilen sind keine besonderen Low-ESR Modelle, oder weiß der Geier was, sondern recht normale 0815 Elkos. Wenn du die Zeit hast, dann kannst ja die Datenblätter genau vergleichen, zwischen Original und angepeiltem Ersatz.
Ich wage aber jetzt mal zu behaupten, dass nix passieren wird, wenn du als Ersatz die günstigsten 105°C Rubycon, Nichicon oder Panasonic mit den gleichen Spannungs- und Kapazitätsratings nimmst. Wenn's dann noch Modelle mit höherem Brummstromwert sind, wird das nicht schaden.
Naja, und mehr Störungen in der Netzspannung ist halt mehr Arbeit für die Elkos --> schneller ausgelaugt und defekt.
 
trotzdem ist es nicht normal, dass so viele Kondensatoren kaputt gehen! ich meine ich hab bei mir an einer Steckdose nen Laptop, nen Fernseher, nen PC und noch 5 andere kleinere Schaltnetzteile und bei mir ist noch nix kaputt gegangen. Statistik seit 3 Jahren. Ich bin nur immer froh, dass die Sicherung nicht kommt, wenn ich die Leiste einschalte:d. Hardware sollte aber irgendwo bisschen was aushalten, was sie ja auch idr. macht.
 
Nur weil etwas bei DIR am Netz geht, heißt das nicht, dass es woanders genauso sein muss. Wenn, wie schon erwähnt, bei AwsmOli besonders hohe Störungen auf der Netzspannung sind, dann gehen die Teile eben (fast) ALLE weit schneller kaputt als an Netzanschlüssen mit wenig Störungen.
Wenn es Hinweise auf solche Störungen am Netz gibt, dann sollte man das eventuell mal prüfen lassen. Da aber sonst nix schlimmeres ist (gehe ich jetzt mal von aus), braucht man keinen Aufstand zu machen.

Edit:
Nicht falsch verstehen. Störungsfreie oder -arme Stromversorgung ist wünschenswert. Nur sind wir hier in D, was das angeht, recht "verwöhnt". Bei uns ist es eher eine Seltenheit, wenn es größere Probleme in Sachen Elektrik gibt. In anderen Gegenden ist das Normalität. Also nicht immer mit den eigenen Voraussetzungen vergleichen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht falsch verstehen. Störungsfreie oder -arme Stromversorgung ist wünschenswert. Nur sind wir hier in D, was das angeht, recht "verwöhnt". Bei uns ist es eher eine Seltenheit, wenn es größere Probleme in Sachen Elektrik gibt. In anderen Gegenden ist das Normalität. Also nicht immer mit den eigenen Voraussetzungen vergleichen. ;)

ich weiß, dass wir mit unserer statistischen halben Stunde pro Jahr ohne Strom mehr als gut bedient sind. Aber ich finde es halt sinnvoller erst mal die Ursache herauszufinden, um zu vermeiden, dass die reparierten Monitore wieder kaputt gehen... und es ist ja nicht gesagt, dass das bei den Monitoren bleibt.
 
Da widerspreche ich auch nicht. Hatte ja schon geschrieben, dass man das eventuell mal prüfen lassen sollte. Allerdings bleibt zu befürchten, dass das ein Problem des ganzes Hauses oder gar Straßenzugs ist und sich das nicht ganz so einfach beheben lassen wird.
Zumindest geben die Geräte nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit den Geist auf (auch wenn sie das nicht sollten).
Also falls möglich was dagegen tun. Ansonsten bleibt immer noch der Umzug. :fresse:
 
Du musst dich bei allen Supports erkundigen, ich denke die kennen solche Probleme, wenn nicht im asiatischen Bereich.
 
Also das Problem mit den Stromausfällen haben wir schon seit über 20 Jahren, und es betrifft sämtliche Dörfer Östlich von Großenzersdorf..
Nachdem wir uns auch schon solange, wie wir dieses Problem haben ,beschweren denke ich nicht das sich daran noch was ändern wird.
Jedoch muss ich sagen das mein Bruder, direkt nebenan seinen PC hat, der ähnlich oft und lang läuft, und seine Monitore funktionieren noch....
Und ich hab das Problem erst seitdem ich meinen PC aufgerüstet habe...
 
Mit Interesse hab ich hier deine Anfrage verfolgt.

Ich vermute stark Überspannung an deiner Steckdose.

Ich würde zum einen die grundsätzliche Spannung mal an deiner Steckdose messen zum anderen verursachen die Stromausfälle die du hier beschrieben hast Spannungsspitzen( Elkos mögen das überhaupt nicht) .

Gegenmassnahme : Hochwertige Elkos verbauen die das ab können.:)
 
Was genau meinst du damit?

In grösseren Firmen mit elektrischen Strömen werden ja gewisse Sicherheitseinrichtungen benötigt,
Kenn ich noch aus meiner Lehre mit diesen Matten.


Passt nicht zum Thema ich hab aber ein Zimmer bei dem regelmäßig die Glühbrinen kaputt gehen obwohl Lampe getauscht wurde...
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh