c't Bauvorschlag für Videokodierung?

realmatrix23

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2021
Beiträge
51
Hallo zusammen,

im März letzten Jahres hatte ich mich bereits mit dem Thema beschäftigt: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/fragen-zur-systemaufrüstung-mit-ryzen-4750g.1292245/
Damals habe ich mit dem Ryzen 4750G geliebäugelt. Mittlerweile liegt hier neben mir der aktuelle c't Hardwareguide 2022.
Ich besitze derzeit noch einen etwas in die Jahre gekommen Intel Core i5-4570, dessen Grundgeschwindigkeit mir immer noch ausreicht, ich nutze ein ressourcensparendes Linux (Archlinux mit openbox).
Der PC ging zurück auf einen etwas modifizierten Bauvorschlag der c't aus 2014 zurück, damit bin ich sehr gut gefahren. Nun soll es wieder der c't Bauvorschlag werden, nur in einem anderem Gehäuse.

Mein Ziel: Ein neuer Rechner für viele nächste Jahre der in erster Linie neben Fotobearbeitung folgendes können: SD-Video-Material ins X.265-Format umzuwandeln, und das möglichst über Nacht. Jetzt kam hier im Forum schon mal der Vorschlag, das über eine Graka zu machen. Allerdings ist das nach allem, was ich bislang dazu gelesen habe nach wie vor nicht die non-plus-ultra Lösung in Sachen Videoqualität.

Auf das Gehäuse für den neuen Rechner hatte ich mich letztes Jahr eigentlich schon festgelegt: https://www.chieftec.eu/products-detail/de/491/CI-02B-OP

Meine Fragen:
a) Der c't Highend-Bauvorschlag sieht einen Ryzen 5950X vor. Wäre das richtige CPU zum schnellen Videokodieren? Im Schnitt möchte ich zwei bis drei Filme in SD (720x576) in der Woche kodieren? Oder oversized?
b) Die zweite c't Variante ist ein Ryzen 5 5060G (ich würde lieber den 7 5700G nehmen) hier finde ich gut, das ich wieder keine extra Graka brauche. Sind die unterdimensioniert für mein Vorhaben?
c) Die beiden G-Varianten sind sparsam. Anderseits soll auch der 5950X effizient sein, da eben schneller.
d) Lohnt es sich auf Intels i7-12700K und ein passendes B660-Board zu warten? Momentan laufen die ja auch noch nicht gescheit unter Linux. Vorteil hier: Sehr schnell, günstig und Graka dabei. Nachteil: Höherer Stromverbrauch.
e) Lässt sich der der i7-12700K auf die Ryzen-Stromwerte trimmen?
f) Bekommt man einen 5950X so getrimmt, dass er im Idle recht sparsam ist? D.h. wenn er nicht kodieren soll...

f) Wäre das o. g. Gehäuse für den 5950X ausreichend dimensioniert?
g) Kann ich meint altes 300-Watt-Netzteil von be quiet weiter verwenden?

Bin gespannt auf eure Antworten.

realmatrix
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun soll es wieder der c't Bauvorschlag werden, nur in einem anderem Gehäuse.
Kannst du mal bitte die groben Eckdaten von den verschiedenen Varianten die dir im Kopf rumschwirren runtertippen?
Es ist schwer aus dem nichts deinen Gedanken zu folgen.

Ich arbeite mich derweil in einem Edit an deinen Fragen ab.
Meine Fragen:
a) Der c't Highend-Bauvorschlag sieht einen Ryzen 5950X vor. Wäre das richtige CPU zum schnellen Videokodieren? Im Schnitt möchte ich zwei bis drei Filme in SD (720x576) in der Woche kodieren? Oder oversized?
b) Die zweite c't Variante ist ein Ryzen 5 5060G (ich würde lieber den 7 5700G nehmen) hier finde ich gut, das ich wieder keine extra Graka brauche. Sind die unterdimensioniert für mein Vorhaben?
c) Die beiden G-Varianten sind sparsam. Anderseits soll auch der 5950X effizient sein, da eben schneller.
d) Lohnt es sich auf Intels i7-12700K und ein passendes B660-Board zu warten? Momentan laufen die ja auch noch nicht gescheit unter Linux. Vorteil hier: Sehr schnell, günstig und Graka dabei. Nachteil: Höherer Stromverbrauch.
e) Lässt sich der der i7-12700K auf die Ryzen-Stromwerte trimmen?
f) Bekommt man einen 5950X so getrimmt, dass er im Idle recht sparsam ist? D.h. wenn er nicht kodieren soll...

f2) Wäre das o. g. Gehäuse für den 5950X ausreichend dimensioniert?
g) Kann ich meint altes 300-Watt-Netzteil von be quiet weiter verwenden?
a) auf jeden Fall der stärkste mit einheitlichen CPU Cores. Aus Preis/Leistungssicht dürfte der 5900x deutlich besser sein.
b) ne Grafikkarte die nur n Bild ausgibt ist ca. 50€ wert. Die CPU Leistung eines 5700g ist ca. 10% geringer als beim vergleichbaren 5800x, da der Cache in der CPU geopfert wurde für den Grafikteil. So musste der Chip nicht größer werden. Gleiches bei 5600g vs 5600x.
https://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core-i5-4570-vs-AMD-Ryzen-7-5700G/2770vsm1552677 sollte dir einen Anhaltspunkt liefern.
Wenn alle Kerne genutzt werden ist der 5700g etwa 3x so schnell wie dein 4570. Ein 5950x ist noch mal doppelt so schnell wie ein 5700g. Ein 5900x liegt in der Mitte zwischen 5700g und 5950x.
c) -
d) Ich würds nicht kaufen, zu viele Kinderkrankheiten ("Läuft eh nicht gescheit unter Linux")
e) nein.
f) ist er ab Werk, kann man zusätzlich untervolten. Guides gibts hier im Forum bei Bedarf.
OC ist das gleiche wie Undervolting nur halt in die andere Richtung.
f2) bekommt man schon hin, wobei ich mich mit dem 5900x wohler fühlen würde. Der ist vom Chip her anders gebaut und verhält sich etwas entspannter.
(CCX Design, 2x6aus8 vs 2x8aus8 kann man alles im Detail nachlesen bei Bedarf).
g) Wird funktionieren, auch wenn ich es selbst nicht machen würde.
AMD AM4 Firmware ist auf 142W limitiert. Es gibt Mainboards da kann man dieses Limit aufheben, aber dann wirds schneller, aber auch deutlich ineffizienter. Das würd ich mit nem alten 300er nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für's Feedback, hier die Daten:

Ryzen 9 5950
Scythe Mugen 5
Asus TUF Gaming B550M-Plus mATX (c't sieht ATX vor)
2x Crucial DIMM 8GB DDR4-3200
MSI Geforce GT 1030 2GHD4

oder Ryzen 5 5600G (bzw. eine Abweichung vom Bauvorschlag 7 5700G)
 
a) für 3 Filme die Woche ist eigentlich jeder Aufrüstung von deinen aktuellen I5-4570 oversized.
b+c) kleine Problem bei AMD ist halt das die IGPU auch die CPU Leistung spürbar senkt, weil der halbe CPU Cache bei den 'G' Versionen fehlt weil halt der Platz auf dem DIE für die IGPU benötigt wird.
Bei Intel ist halt bei allen CPU's die IGPU erstmal vorgesehen und nur deaktiviert/Defekt bei den'F' Versionen aber die CPU sind gleich schnell.
d) ja die gen 12 sind wirklich sehr nett und im normalbetrieb meiste noch sparsammer, aber derzeit sind die guten bezahlbaren Mainboards das große Problem was aber wohl in 14 Tagen behoben sein sollte.
e) Intel Gen12 säuft nur so extrem viel wenn er unter vollast möglichst mit AVX Benchmark. Im Normalbetrieb wie beim Gaming ist meist Gen12 sparsammer als Ryzen aber wirklich viel macht das nicht aus.
f) gerade im Idle Verbrauch sind die meistem Ryzen Systeme eher problematisch

edit:
f²) das gehäuse ist halt sehr klein damit wird es halt unter Last meistens lauter aber technisch paßt das natürlich auch der 5950 rein
g) ganz ehrlich kauf dir eine neues wen das NEtzteil nun 8 jahre alt ist Netzteile altern (vor allen die Kondensatoren)
 
"für 3 Filme die Woche ist eigentlich jeder Aufrüstung von deinen aktuellen I5-4570 oversized" => mein 4570 schafft nichtmal drei Filme die Woche mit der Placebo-Einstellung in Handbrake x265 !
 
Edit2:
Wahrscheinlich wird der CPU Kühler NICHT in das Case passen
 
Doch müsste gehen, max. zugelassen sind 160mm, der Scythe Mugen 5 Rev. B hat 130x155x110mm.
Aber Danke für den Hinweis.
 
"für 3 Filme die Woche ist eigentlich jeder Aufrüstung von deinen aktuellen I5-4570 oversized" => mein 4570 schafft nichtmal drei Filme die Woche mit der Placebo-Einstellung in Handbrake x265 !
OK mit x265 fehlt mir die Erfahrung, mit wieviel FPS läuft denn die Kodierung aktuell mit den 4570 ?
Ich selber hatte auch lange den CT 12 Watt PC der 2014er edition und hatte damals sehr viel mit den Codiertm aber halt damals kein X265.


Ich würde wenn du halt noch 2-3 Wochen warten kannst die abwarten , dann sollte es genug Erfahrungsberichte und Test du den neuen 'kleine' Gen12 Mainboards geben.
Der 12400 scheint eine Hammer CPU zu werden vorallen wenn einen die Effizenz wichtig ist und das für vermutlich ca. 180€:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Doch müsste gehen, max. zugelassen sind 160mm, der Scythe Mugen 5 Rev. B hat 130x155x110mm.
Aber Danke für den Hinweis.
Wenn ich sehe wie groß hinten das 140mm Lüftergitter ist und wie wenig Platz da oben ist müßte das aber wirklich extrem eng werden.
1641409527861.png
 
Wenn ich sehe wie groß hinten das 140mm Lüftergitter ist und wie wenig Platz da oben ist müßte das aber wirklich extrem eng werden.
Hinten müsste nach Geizhals ein 120er sein. Vorn ist 140.
 
OK mit x265 fehlt mir die Erfahrung, mit wieviel FPS läuft denn die Kodierung aktuell mit den 4570 ?
Kann ich gar nicht sagen, hab noch vor nem Vierteljahr x264 kodiert... immer 2 Durchläufe und 700 MB große Dateien. Ja ich weiß, nicht mehr state of the art.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

i5-12400 ist natürlich auch n Biest und defintiv ne Option.
Ja sehr interessant und fast gleichauf mit dem 5700G (in Cinebench R23 (Multi-Core))
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe den i5 4570 übrigens in diesem Case und das funktioniert sehr gut mit nem Noctua-Kühler: https://www.silverstonetek.com/legacy.php?pid=81&area=de&model=LC16M
Das würde ich auch behalten, da passt aber nur dieser, derzeit verwendete Noctua rein: https://noctua.at/en/nh-d9l

Vllt. kann man ja den i5-12400 da reinzwängen? Also wenn das Chieftec wirklich so schlechte Kühlleistungen hat...
Alles andere außer den Noctua würde ich dann natürlich austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt. kann man ja den i5-12400 da reinzwängen? Also wenn das Chieftec wirklich so schlechte Kühlleistungen hat...
Alles andere außer den Noctua würde ich dann natürlich austauschen.
Man kann fast alles machen ich kenne Leute die in einen Golf 2 einen 300PS Motor einbauen das funktioniert natürlich aber wenn man ehrlich ist hat das wenig sinn weil das ganze Auto halt nicht für 300 PS ausgelegt ist.

Im Grunde hat eine neue CPU unter Last etwa die doppelte Verlustleistung (beim Benchmark/Stresstest auch noch mehr) wie dein alter 4570.
 
Wenn's kein 5900/5950 wird sondern ein 11400 oder 5700gb sehe ich da kein Problem.
Laut Noctua wäre da dann wenig turbo/overclocking headroom: https://ncc.noctua.at/cpus/model/AMD-Ryzen-7-5700G-1303
Da ich einen potentiellen 5700G ja auch möglichst effizient betreiben will (also nichts übertakten, eher undervolten), müsste das passen, oder?

Meine aktuell geplante Config:
Ryzen 5700G
Seasonic Core GM 500W
Asus TUF Gaming B550M-Plus
2x Crucial DIMM 8GB DDR4-3200
Samsung SSD 980 1TB
Noctua NM-AM4 Mountig-Kit

=> entspricht dem c't Vorschlag, nur Noctua Lüfter und mATX statt ATX Board

Bei Alternate 751 Euronen
 
Meine Liste sähe etwas anderes aus.

Mainboard B550 von MSI. Einfach weil die aktuelle Generation gut ist. Asus... Das tuf ist wohl okay, aber gefällt mir einfach weniger gut.

Netzteil BQ pure power 11 cm 400w.
Gut, günstig, teilmodular.
Da du keine Grafikkarte und m.2 ssds nutzt kannst du die Kabel rauswerfen.

RAM ok.

SSD würde ich große 970 EVO plus nehmen, bei dir fallen ja schon einige Daten an. Dazu 2 physikalische Laufwerke, so dass eine nur lesen und ne andere nur schreiben muss. Schön Quelle und Ziel trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei dir fallen ja schon einige Daten an.
Ich habe aktuell eine Toshiba NAS N300, die ist recht schnell. Das OS würde ich dann auf die Samsung auslagern. Ich weiß das die SSD in Sachen Geschwindigkeit ein Quantensprung ist...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Netzteil BQ pure power 11 cm 400w.
Gut, günstig, teilmodular.
Das Seasonic ist besonders Idle-effizient sagt c't
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mainboard B550 von MSI. Einfach weil die aktuelle Generation gut ist. Asus... Das tuf ist wohl okay, aber gefällt mir einfach weniger gut.
Glaub ich, aber das TUF ist definitiv mit Linux getestet (c't)
 
Das Seasonic ist besonders Idle-effizient sagt
Kann sein, müsste ich im Detail nachlesen und die Effizienzkurven vergleichen wie groß der Unterschied ist. 🙃

Ich weiß nicht wieviele Daten sequentiell auf eine moderne HDD gehen, aber ich denke nicht dass du das tun solltest... Als Datengrab okay, aber nicht als Quelle/Ziel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre noch die Frage der Kühling: Der i5-4570 lief sehr ruhig und stabil in Volllast mit einzig dem Noctua in diesem Gehäuse: https://www.silverstonetek.com/legacy.php?pid=81&area=de&model=LC16M
=> das ist quasi nen Tower, nur quer gelegt... könnte man sagen. Für den 5700G, muss da noch ein Gehäuselüfter rein?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Als Datengrab okay, aber nicht als Quelle/Ziel.
Ja, so was gedacht für Foto-Raws und unkodierte Film-TV-Aufnahmen.
 
Für den 5700G, muss da noch ein Gehäuselüfter rein?
Ich würde sagen ja.
Frischluft im Gehäuse ist immer wichtig.
Müssen ja nicht die e-loop sein, können auch billiger Arctic F12/F14 sein.
Oder enermax tb silence.
Oder scythe Slip stream.
Oder... Gibt genug Auswahl.

Und Minimum einen Gehäuselüfter hinten raus.
Die Abwärme muss raus.

Hinten raus sollte ein 120mm mit ca 800-1000 RPM sein. Macht okay Luftzug, ist aber noch leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse sieht zwei 80er vor...
Das ist ja das Problem bei dem Gehäuse das ist ja eigentlich mit 30 Liter und 170mm Höhe garnicht so klein wie es auf den Bildern wirkt.
Aber hat halt Vorne nur 80-92mm und hinten/Seite nur 80mm Lüfter vorgesehen.

Dadurch bekommt man halt kaum einen guten Airflow hin ohne das man sehr schnelle/Laute Lüfter nimmt.

Deswegen auch meine Bedenken, sicherlicht wird es funktionieren, und ein 'überhitzen' ist bei den moderenen CPU eh ausgeschlossen weil die sich dann selber runtertakten.

Wenn du das Gehäuse gerne weiterverwenden willst kannst du es natürlich versuchen weil später kann man immer noch umbauen, sinnvoll wäre halt ein modernes 'luftigeres' Gehäuse.
 
Das Gehäuse sieht zwei 80er vor...
Mein Fehler, ich war beim neuen Gehäuse, 140 vorn, 120 hinten.

80mm Lüfter sind Standard aus dem letzten Jahrtausend.
Da würde ich mir ein moderneres Gehäuse gönnen. 🙈

Vor ein paar Jahren hatte ich ein ähnliches Thema, hatte mir dann damals ein fractal design node 605 geschossen, gebraucht.
Da sind 3x120mm Lüfter drin, da bekomme ich auch relativ starke Hardware kühl drin.
Das Blow-through design auf den aktuellen 3000er Nvidias hilft mir zusätzlich.
Aber dennoch ist die Abwärme beim zocken wenn die Grafikkarte arbeitet gut warm.
(Auch wenn bei dir das Thema anderes gelagert ist, weil keine 200w Grafikkarte)
 
Ok, dann komm ich zum Chieftec zurück denke ich. Da dann der Scythe und vorne 140 und hinten 120.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

c't sieht den be quiet! Pure Wings 120 vor, ich würde dann den 120 und nen 140er nehmen. Kann ich die beide per Mainboard steuern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist auf jeden Fall die bessere Entscheidung und wird sicherlich für eine recht leise Kühlung sorgen weil du die Lüfterdrehzahlen runterfahren kannst.
 
Danke für euer super Feedback :-)

Letzte Frage: c't sieht das TUF im ATX-Format vor, ist der Unterschied zum mATX groß oder ist es wirklich nur der Formfaktor?
Und: Seht ihr ein Platzproblem im Chieftec mit dem Scythe, wenn noch ein 5,25" Laufwerk verbaut wird?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Achja, fast vergessen: Meine TV-Karte PCIe kommt dann auf den PEG-Slot vom TUF, richtig? Bzw. auf den ersten Slot, sieht aus wie ein ganz normaler PCIe. Ist auch einer, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die matx haben in der Regel nur weniger Anschlüsse.
 
Gut, dann kann ich das ja so bestellen und hoffe, das der Scythe nicht mit meinem Brenner kollidiert und meine DigitalDevices Cine C2 (TV-Karte mit PCIe) noch einen passenden Steckplatz findet.
Der Brenner ist übrigens ein guter, alter Plextor Premium Writer 2, falls den noch jm. kennt. Einen SATA-IDE Adapter habe ich bereits im Einsatz.

realmatrix
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann kann ich das ja so bestellen und hoffe, das der Scythe nicht mit meinem Brenner kollidiert und meine DigitalDevices Cine C2 (TV-Karte mit PCIe) noch einen passenden Steckplatz findet.

realmatrix
Wenn du noch ein paar Stunden Zeit hast wird sich sicher jemand finden der das noch für dich macht.
Ich komme erst heut Abend dazu.
 
B550M Tuf Gaming mit 4750G als auch 5750G ist ne gute und sparsame Kombi. hab ich beides (einmal die Wifi, einmal non-Wifi variante).
Der 5700G/5750G entspricht in etwa einem 5800X minus 5-10% Leistung, je nach Software und Auslastung und ist Idle zusammen mit einem B550-Board sehr sparsam im Idle.
Handzahm zu kühlen, sind ja nur 65W TDP CPUs. Kein Vergleich zum 5800X. Stock unter Volllast sind die G-CPUs eh auf ~90W limitiert.
Der Cache ist zwar nur halb so groß wie bei den X-Varianten, aber da die APUs keinen extra I/O-Die haben und der Speicher direkt am CPU-Die hängt sind die Latenzen/Zugriffszeiten besser. Das kompensiert das etwas.

Das B550M Tuf hat den Vorteil, dass es nur 4 Sata hat und da dran deswegen nicht soviele PCIe-Lanes verschwendet. Der zweite M.2 Slot deaktiviert daher keine Ports/Slots.
Nur bei der Wifi-Variante wird der 3.0 x4 Slot dann elektrisch zum 3.0 x2 Slot. => kann man mit leben. Reicht immer noch für vieles aus.
Auch die Spannungsversorgung der Boards ist gut.
Wenn man die Augen aufmacht, konnte man dieses Board hier und da mal für 110 Euro bekommen. Schnapper.
Ich würde zur Wifi-Variante raten, weil die bringt einen guten Intel AX200 Wifi-Chip mit Bluetooth und 2x2 Antenne mit. Kann man brauchen, z.B. für Wlan-Bildübertragung per WiDi an einen Fernseher oder Monitor oder per Bluetooth ein Headset verbinden.

Mein Hauptkritikpunkt an diesen beiden Boards ist der Lan-Chip, ein 2.5G Realtek. Meehhh, ich hätte gerne Intel-Lan gehabt (für verschiedene Betriebssystem im Virtualisierungsbereich, manche akzeptieren kein Realtek). Hab ich halt ne 10Gbit X540 nachgesteckt. Für den "Hausgebrauch" unter Windows reicht der Realtek vermutlich. Ausserdem hab ich noch ne extra Soundkarte drin, da mir die Power des Onboard-Sounds (insbesondere in den Höhen) nicht reicht.

Gehäuse hab ich in einer der Kisten CI-01B-OP, das ist fast das gleiche Gehäuse nur in der Mesh-Variante. Kühler ist da ein Pure Rock 2 drin. Ein Brenner würde da, nach Augenmaß geschätzt, nicht kollidieren.
Der Mugen ist aber etwas nen guten cm dicker, könnte gehen oder kööööönnnte ggf. knapp werden. Ich hatte in der Variante auch nen NH-D9 im Einsatz; ging auch sehr gut.
Wie gesagt, die APUs sind auch ohne Monsterkühler easy zu kühlen.

Speicher: wenn Du mit der Graka was machen willst, 2x16 GB nach Möglichkeit nehmen da sich die iGPU beim Ram das eine oder andere Gigabyte dann holt. Auf alle Fälle schnellen Speicher, da Ram der Engpass für die iGPU ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh