realmatrix23
Profi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2021
- Beiträge
- 51
Hallo zusammen,
im März letzten Jahres hatte ich mich bereits mit dem Thema beschäftigt: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/fragen-zur-systemaufrüstung-mit-ryzen-4750g.1292245/
Damals habe ich mit dem Ryzen 4750G geliebäugelt. Mittlerweile liegt hier neben mir der aktuelle c't Hardwareguide 2022.
Ich besitze derzeit noch einen etwas in die Jahre gekommen Intel Core i5-4570, dessen Grundgeschwindigkeit mir immer noch ausreicht, ich nutze ein ressourcensparendes Linux (Archlinux mit openbox).
Der PC ging zurück auf einen etwas modifizierten Bauvorschlag der c't aus 2014 zurück, damit bin ich sehr gut gefahren. Nun soll es wieder der c't Bauvorschlag werden, nur in einem anderem Gehäuse.
Mein Ziel: Ein neuer Rechner für viele nächste Jahre der in erster Linie neben Fotobearbeitung folgendes können: SD-Video-Material ins X.265-Format umzuwandeln, und das möglichst über Nacht. Jetzt kam hier im Forum schon mal der Vorschlag, das über eine Graka zu machen. Allerdings ist das nach allem, was ich bislang dazu gelesen habe nach wie vor nicht die non-plus-ultra Lösung in Sachen Videoqualität.
Auf das Gehäuse für den neuen Rechner hatte ich mich letztes Jahr eigentlich schon festgelegt: https://www.chieftec.eu/products-detail/de/491/CI-02B-OP
Meine Fragen:
a) Der c't Highend-Bauvorschlag sieht einen Ryzen 5950X vor. Wäre das richtige CPU zum schnellen Videokodieren? Im Schnitt möchte ich zwei bis drei Filme in SD (720x576) in der Woche kodieren? Oder oversized?
b) Die zweite c't Variante ist ein Ryzen 5 5060G (ich würde lieber den 7 5700G nehmen) hier finde ich gut, das ich wieder keine extra Graka brauche. Sind die unterdimensioniert für mein Vorhaben?
c) Die beiden G-Varianten sind sparsam. Anderseits soll auch der 5950X effizient sein, da eben schneller.
d) Lohnt es sich auf Intels i7-12700K und ein passendes B660-Board zu warten? Momentan laufen die ja auch noch nicht gescheit unter Linux. Vorteil hier: Sehr schnell, günstig und Graka dabei. Nachteil: Höherer Stromverbrauch.
e) Lässt sich der der i7-12700K auf die Ryzen-Stromwerte trimmen?
f) Bekommt man einen 5950X so getrimmt, dass er im Idle recht sparsam ist? D.h. wenn er nicht kodieren soll...
f) Wäre das o. g. Gehäuse für den 5950X ausreichend dimensioniert?
g) Kann ich meint altes 300-Watt-Netzteil von be quiet weiter verwenden?
Bin gespannt auf eure Antworten.
realmatrix
im März letzten Jahres hatte ich mich bereits mit dem Thema beschäftigt: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/fragen-zur-systemaufrüstung-mit-ryzen-4750g.1292245/
Damals habe ich mit dem Ryzen 4750G geliebäugelt. Mittlerweile liegt hier neben mir der aktuelle c't Hardwareguide 2022.
Ich besitze derzeit noch einen etwas in die Jahre gekommen Intel Core i5-4570, dessen Grundgeschwindigkeit mir immer noch ausreicht, ich nutze ein ressourcensparendes Linux (Archlinux mit openbox).
Der PC ging zurück auf einen etwas modifizierten Bauvorschlag der c't aus 2014 zurück, damit bin ich sehr gut gefahren. Nun soll es wieder der c't Bauvorschlag werden, nur in einem anderem Gehäuse.
Mein Ziel: Ein neuer Rechner für viele nächste Jahre der in erster Linie neben Fotobearbeitung folgendes können: SD-Video-Material ins X.265-Format umzuwandeln, und das möglichst über Nacht. Jetzt kam hier im Forum schon mal der Vorschlag, das über eine Graka zu machen. Allerdings ist das nach allem, was ich bislang dazu gelesen habe nach wie vor nicht die non-plus-ultra Lösung in Sachen Videoqualität.
Auf das Gehäuse für den neuen Rechner hatte ich mich letztes Jahr eigentlich schon festgelegt: https://www.chieftec.eu/products-detail/de/491/CI-02B-OP
Meine Fragen:
a) Der c't Highend-Bauvorschlag sieht einen Ryzen 5950X vor. Wäre das richtige CPU zum schnellen Videokodieren? Im Schnitt möchte ich zwei bis drei Filme in SD (720x576) in der Woche kodieren? Oder oversized?
b) Die zweite c't Variante ist ein Ryzen 5 5060G (ich würde lieber den 7 5700G nehmen) hier finde ich gut, das ich wieder keine extra Graka brauche. Sind die unterdimensioniert für mein Vorhaben?
c) Die beiden G-Varianten sind sparsam. Anderseits soll auch der 5950X effizient sein, da eben schneller.
d) Lohnt es sich auf Intels i7-12700K und ein passendes B660-Board zu warten? Momentan laufen die ja auch noch nicht gescheit unter Linux. Vorteil hier: Sehr schnell, günstig und Graka dabei. Nachteil: Höherer Stromverbrauch.
e) Lässt sich der der i7-12700K auf die Ryzen-Stromwerte trimmen?
f) Bekommt man einen 5950X so getrimmt, dass er im Idle recht sparsam ist? D.h. wenn er nicht kodieren soll...
f) Wäre das o. g. Gehäuse für den 5950X ausreichend dimensioniert?
g) Kann ich meint altes 300-Watt-Netzteil von be quiet weiter verwenden?
Bin gespannt auf eure Antworten.
realmatrix