Custom Lian Li PCI Luftkanal

Urban51

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2009
Beiträge
1.206
Hi,
nachdem ich bereits sehr gute Erfahrungen mit selbstgebauten Lüfteradaptern gemacht habe (siehe 140er Lüfter auf 120er Tower), bau ich jetzt diesen Lian Li BS-03A PCI Kühler 120mm in schön und aerodynamisch freundlicher nach.

So solls aussehen:



Die lüfterseitige Kontur ist optimiert für Noiseblocker Multiframe 120mm.
Auf die bereits vorhandenen Montagelöcher im Gehäuse konnte und wollte ich keine Rücksicht nehmen, weil der seitliche Kopfhöreranschluss an der X-Fi pro sonst stört und weil ich sowieso ein entsprechendes großes Loch in die Rückwand säge.

Bilder vom fertigen Produkt folgen sobald es fertig gedruckt ist.

Als Alternative hab ich noch einen Kanal konstruiert, der aus 2mm starken Platten im Eigenbau gefertigt werden kann:


Bei Interesse kann ich auch noch ne Zeichnung der Einzelteile anfertigen. Ist zwar nicht perfekt konstruiert, aber für Hand-Eigenbau sollte die Genauigkeit reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so, am mittwoch wurde das bauteil endlich realisiert. nachdem die probleme beim aufdicken von 1mm auf 1.5mm überwunden waren, konnte es los gehen. leider hat die kunststoffdüse dreck gefressen oder so, weswegen die qualität nicht so gut ist, wie sie sein könnte. nachdem ich die fehlstellen ausgebessert und alles mit einem dezenten schwarz kaschiert habe, siehts ganz gut aus ...^^





gestern dann die gehäusebearbeitung:



keine angst! das ist direkt nach dem sägen und wurde selbstverständlich noch geschönt.
 
Ich finds Klasse!

Wo lässt man sowas drucken, was kostet es und in welchem Dateiformat hast Du denn das Modell übergeben?
 
Das Geheimnis heißt "Rapid Prototyping"! In der Industrie werden so maßstabsgerechte Prototypen erstellt und dienen eigentlich nur der Veranschaulichung. Für solche Zwecke wie der Luftkanal von Urban51 reicht das aber alle mal aus.

Wenn du ein 3D-Modell am Rechner erstellt hast, wird die Datei meinstens (3D-Drucker-spezifisch) ins *.stl Format exportiert.

Zum Thema Kosten: Wenn du eine Firma findest, die ihre Prototypen so herstellen, müsste man da wohl eine Anfrage starten. Es sei denn man hat andere Beziehungen.
 
Oder an einer Hochschule fragen. Manchmal haben die Maschinenbauer sowas rumstehen^^
 
Mir ist schon klar wie sowas hergestellt wird.

ich frage mich nur, wie ich mein Teil, was ich mit SolidEdge erstellt habe, dann ohne Beziehungen oder Kontakt zu so einem Drucker bekomme :)

Daher würde es mich interessieren wie das der TE gemacht hat und welches Programm er genutzt hat.
 
da unsere Uni mit ProE (bzw Creo) arbeitet, ist das (und der CPUkühler-adapter) auch damit entstanden.
anschließend, wie korrekt erwähnt, ins stl format exportiert und von netten uni-mitarbeitern drucken lassen.
als notfallplan hatte ich auch mal bei einem unternehmen nach den kosten gefragt. da ich aber nicht mein modell hinschicken wollte und die mir auf basis von kantenlänge und materialvolume kein preis nennen wollten, bin ich daraus nicht schlauer geworden.

grobe daumenpreisrechnung:
volumen = 35cm³
materialpreis lag irgendwo bei 400€ für 2kg oder so ähnlich.
dichte ~ 1,3 g/cm³
--> materialpreis = 9-10€ (ohne stützmaterial, dafür mit massiven ungenauigkeiten)

druckdauer (maschinenzeit) vlt 5h
arbeitszeit (anschieben, stützmaterial entfernen) vlt 0,5h

ich tippe mal auf mind 100€


es ist jetzt übrigens verbaut:



was lernen wir darau? erst löcher bohren und anschrauben, dann kontur anreißen und ausschneiden.
der rest der originalrippen ging nicht weg, weil schon jetzt der lüfter haar scharf an den karten vorbei geht. einer mit geraden kanten (nicht wie multiframe) würde vermutlich so gar nicht gehen.

bei der gelegenheit hab ich gleich nocht vorne eine PK2 montiert und die lüfterpoti aus dem wunderhübschen loch in der slotblende nach oben neben die schalter gelegt.

 
Zuletzt bearbeitet:
ja, gibt es. hab sogar einen nagelneuen scythe slim liegen. aber wieso den verwenden, wenn ich auch einen multiframe übrig hab. außerdem liegt das enge platzangebot ja nur an meiner optimistischen konstruktion. hätte den auslass ja einfach 2,3mm schmaler machen können und schon wäre auf jeden fall platz gewesen. und so passt es quasi exakt (was aber mehr glück als verstand ist). aber ist schon richtig: wenn die rippen weg sollen, dann entweder dünnerer lüfter oder lüfter in den kanal hinein legen, wie es beim originalen kanal der fall ist
 
Was mich mal interessieren würde ist, wie viel der Lüfter im Extremfall überhaupt bringt?
Vllt. kannst du mal Prime und Furmark laufen lassen und dann berichten, falls zu Lust und Zeit dazu hast?

mfg dorndi
 
tja, dazu müsste ich einen vorher-nachher-vergleich machen. das ist echt schwierig, weil die geschwindigkeit der gehäuselüfter immer anders war (poti) und jetzt ist vorne ein 140er drin ist. jedenfalls musste ich vorher die beiden 1200er multiframe (vorne und hinten) aufdrehen, wenn x264 lief und gleichzeitig gespielt werden sollte. sonst hatte ich bluescreens. jetzt hab ichs noch nicht probiert.
nur so viel: bei gpu-last strömt merkbar warme luft aus dem schacht. zwar nicht so heiß wie zb beim gtx260 referenzkühler aber vergleichbar. ...und selbstverständlich viel leiser. das gigabyte board regelt den 1200er multiframe bei last so auf 900 rpm. im kalten idle so 600-700
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh