[Kaufberatung] Custom RGB Wasserkühlung

Srider

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2006
Beiträge
6.068
Ort
Essen
Hallo zusammen :wink:,

ich soll für meinen Bruder eine hochwertige Wasserkühlung inkl. Gehäuse und RGB Schnick Schnack zusammenstellen.
Gekühlt werden soll ein i7 8700k und sobald verfügbar eine 3080 (Ti).
Da er möglichst alles von einer Firma haben möchte und die Kühlung in ein Phantek Enthoo Evolv X Glass passen soll, habe ich bisher folgendes rausgesucht.

Gesamtpreis 920€

Hardtubes möchte er unbedingt versuchen, damit es einfacher wird habe ich extra viele Winkel Adapter genommen.
Ansonsten sind es zwei Radiatoren, wobei ich den 360er eigentlich oben anbringen möchte und den kleineren, dafür aber dickeren, 240er in der Front.
Die AGB/Pumpen Kombi ist ja sogar extra für das Gehäuse konzipiert und sieht eingebaut schick aus. Frage ist jedoch wie gut bzw. leise die Kombi ist?

Gibt es von euch Anregungen oder Verbesserungen? Preis ist erstmal egal, es muss nur intern verbaut werden.

Besten Dank :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist das Gehäuse fest gesetzt? Weil ich hatte den Vorgänger mit Wakü in Betrieb. Es hat merkliche Schwächen um die Radiatoren mit frischer Luft zu versorgen. Gerade der Deckel ist eine Schwachstelle, ja wurde hier etwas entschärft. Dennoch optimal fü Wakü ist es nicht.
 
Da er derzeit ein Be Quiet Dark Base 900 Pro besitzt, ist eine aus meiner Sicht sehr gute Alternative bereits vorhanden.
Das Phantek fand er halt aufgrund des Designs und der Kompaktheit gelungen.
 
Danke für den Vorschlag, dass sieht wirklich sehr luftig und WaKü optimiert aus.

Sollte es das werden, würde der 280er Radi in den Deckel und der 360er neben das Mainboard kommen. Entsprechend müsste eine neue Pumpen - AGB Kombi her.


Da würde ich dann auf altbewährtes gehen oder gibt es inzwischen besseres?
 
Mit dem headkiller tube kann man nix falsch mache hab selber schon 4 verbaut ;).
Onsonsten wenn es zum Beispiel unbedingt eine Distro sein soll bieten sehr viele Hersteller für Hersteller für die verschiedenen o11 Varianten welche an.

https://stealkeycustoms.de/shop/Distroplates/Lian-Li/ hier zu meist ohne Pumpe aber fertigen hier in DE fals das wichtig ist.
Oder dann EKWB, Barrows, Bitspower und BYKSKI hier z.b. https://ezmodding.com/res/lianli

Wiegesagt wenn es rein um die Optik gilt, mit en Heatkiller machst du auch nix falsch Vibrationsanfällig sim zum Teil beide Lösung aber die yPumpe muss ja nicht auf volle Leistung laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich bei der Idee des Distro und dem Lian Li bleibe, wäre das folgende meine Zusammenstellung.



Die Varianten aus deinen Links finde ich zwar sogar noch gelungener, sind aber leider alle nicht verfügbar oder erst in 2-3 Wochen.
Frage ist aber, ob ich eine Laing Pumpe nehme und die vor dem Distro ohne integrierte Pumpe nutze, falls das überhaupt möglich ist?
Laut der8auer sind die D5 Pumpen ja nicht wirklich leistungsfähig, wenn man sie nicht mit 100% fährt.

Die beiden Radiatoren könnten bei der Variante ja noch überall frei angebracht werden.
 
Eine krasse Leistung brauchst du für die Pumpe nicht wirklich, ich habe hier auch ein O11 mir 2x 360 und externen Mora und die Pumpe lief nur bei 40%.
Sehe nicht was gegen eine D5 Spricht nehmen sich jetzt nicht wirklich viel.
 
2x360 und Mora ist auch was feines ;)
Wie sieht es mit der Dicke von den 360er aus? Laut EKWB darf der Radiator jeweils nur maximal 40mm dick sein und die Lüfter 25mm.

Bei meiner Konfiguration wären die Radiatoren 38mm und die Lüfter 27,5mm jeweils hoch, insgesamt also nur 0.5mm "drüber".
Wie sieht das bei dir aus und hast du Hardtubes oder PVC Schlauch? Du empfiehlst ja rein von der Qualität und der Performance Watercool oder Aqua Computer...wie viel % macht das ca. aus?

Hatte dort meine erste Konfig gemacht, aber die haben halt kaum oder wenig RGB, dass müsste man dann über die Lüfter etc. regeln.
 
Laut der8auer sind die D5 Pumpen ja nicht wirklich leistungsfähig, wenn man sie nicht mit 100% fährt.
Das Video ist Mist und gehört neu gemacht oder gelöscht, kein Plan, was er da für einen Blödsinn gemessen hat.
Entweder hat er keine Ahnung von Pumpen, oder es ist ihm egal, jeder der die D5 und DDC kennt, weiß dass die beiden sich bzgl Druvk und Förderleistung in normalgroßen Loops nur geringfügig unterscheiden.
Da muss schon was ganz anderes im Loop sein, damit man stärkere Unterschiede feststellen kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie sieht es mit der Dicke von den 360er aus?
Die Dicke bringt dir nichts, einfach die PE kaufen. Wobei die auch schon 38mm dick sind, alternativ die TX von XSPC, deutlich dünner aber auch leistungsstark.
 
Ok, demnach passt für dich meine bisherige Zusammenstellung?
Würde dann mein Glück mit den Hardtubes versuchen oder vorgefertigte gebogene nehmen, weis ich noch nicht genau.
 
Dann würde ich abschließend das hier alles bestellen:
WaKü_1.png
WaKü_2.png
 
Wofür die QD3? Die sind Müll.
Die Distroplate würde ich mir sehr gut überlegen, damit opfert man einen Radiplatz und blockiert den Airflow noch weiter, dazu der absurde Preis, für das Geld allein bekommt man bereits eine komplette CPU Wakü.
Die Eloops sind auch extrem teuer, für weniger Geld bekommst du die besseren Arctic P12 PWM PST mit transparenten Lüfterblättern und Phanteks Halos zur RGB Beleuchtung.
Die Borsilikatglasröhren sind sehr schwer zu biegen, ich würde eher Acryl nehmen, gibt es günstig bei hbholzmaus.
Anstelle der ALC Anschlüsse würde ich die BarrowCH Wolverine bei AC im Shop holen.
Die überteuerte Kryonaut würde ich auch nicht kaufen. Die Kerntemperaturen damit sind vielleicht 1K niedriger als bei der Arctic MX-4, das wäre mir den fast 4-fachen Preis nicht wert.
 
Die D3 sind wieder raus.
Bei der Distroplate habe ich leider kein Mitspracherecht, will er aufgrund der Optik unbedingt haben. Mit 2 Radiatoren reicht es ihm.
Mit den Lüftern ist es schwierig, da ich preislich natürlich auch in deiner Kombi auf einen hohen Preis komme. Das die Artics aber an sich besser kühlen, habe ich auch schon gelesen.
Passend zu den Barrowchs Anschlüssen habe ich nun auch von denen die Hardtubes genommen, nimmt sich preislich nicht viel mit dem aus deinem Shop.
Artic WLP ist nun für die Kryo gewechselt worden.

05306100-CC27-405F-A119-766D6437D4B5.jpeg
 
Ich würde noch einen Ablasshahn einplanen, sonst macht das Wasser ablassen mit den Hardtubes echt keinen Spaß.
 
Die BP Teile sind sehr teuer, Kugelhähne in schön gibt es auch schon für 15€, wenn die Optik egal ist, tun es die für 5€ auch.
 
Ok, abgesehen vom Preis des Hahns, gibt es noch mögliche Verbesserungen?
 
Besser geht natürlich immer, aber die Einschränkungen auf RGB und Distroplate lassen wenig taugliche Upgrades zu.
Man könnte die PE Radis noch durch HWLabs GTS tauschen, die bringen noch paar W mehr Kühlleistung bei gleicher Lüftergeschwindigkeit, sind dafür sehr restriktiv, auch der EK Kühler ist einem Heatkiller IV unterlegen.
Beim Glaskasten könnte man die größere Variante überlegen, die soll etwas weniger Probleme bei Vollbestückung machen.
 
Die GTS hatte ich auch schon überlegt, leider derzeit nirgendwo lieferbar. Von daher fallen die leider raus.
Beim Heatkiller gebe ich dir absolut recht, war auch meine Empfehlung an ihn, aber er ist derzeit etwas RGB versessen. (Midlife Krise :ROFLMAO:)
Der große Lian Li ist klar besser, ist aber halt auch eine ganz andere Dimension.

Schwierig alles...
 
Besten Dank für den Link, sind bestellt
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh