Custom Wakü für Tischgehäuse

Simmel

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2016
Beiträge
33
Ort
München
Servus,

kurz zu mir, da ich hier ja neu bin: Ich war vorher in anderen Foren unterwegs. Dort habe ich für dieses spezielle Thema aber leider keine Antworten erhalten und probiere es jetzt mal hier.

Ich stecke mitten in der Planung für mein Tischgehäuse und suche nun die Hauptkomponenten der passenden Custom WaKü.



Generelle Infos


Vorweg ist zu sagen, dass sich das Tischdesign was den Aufbau, Verkabelung/-schlauchung und die Verteilung der Komponenten angeht, sehr am Crossdesk von Redharbinger orientiert. (Cross Desk – USA Only.)
Außerdem wird dies meine erste Custom WaKü werden. (Hatte bisher immer Luft)

Den Tisch an sich will ich gegen Ende Januar/Anfang Februar 2017 bauen. Material wird Holz sein. Die Tischoberfläche wird komplett aus Glas bestehen. Das Holz wird die Farbe schwarze Esche haben.

Anfangen zu bauen kann ich aber eigentlich nur, wenn ich die Grundkomponenten für die WaKü dann schon da habe, da ich die Löcher, Einbaupunkte und die Verschlauchung für die Pumpen, AGBs und Radiatoren dann besser planen kann. Bei der Hardware werde ich noch min. auf Zen und Vega warten.
Generell soll es ein single GPU und CPU Setup werden. Beides soll unter Wasser sein. Außerdem wenn nötig noch der RAM, Mainboard und die SSDs(?), da wohl keine Luftzirkulation innerhalb des Tisches vorhanden sein wird.

Außerdem steht der Tisch hinten nur 2 Fingerbreit von der Wand weg. (Problem für die beiden Radiatoren hinten?)


Die Radiatoren hängen wie im Cross Desk nach Lüftergitter und Lüfter innerhalb des Tisches.




Anforderungen an die Wasserkühlung


Da das ganzen in einen Tisch eingebaut werden soll habe ich natürlich spezielle Anforderungen an die WaKü.
Sie soll:

- Silent (8 Noctua NF-F12 PWM industrial sind bereits vorhanden, falls die silent technisch gut genug sind)
- Vibrationsfrei (Pumpen)
- mit Aquaero 6 XT gesteuert
- mit 2x480mm Radiatoren (hinten) und 1x360mm/420mm Radiator (links)

laufen.

Folgende Teile habe ich bisher selbst rausgesucht. Bitte mal drüberschauen, ob das den Anforderungen entspricht.

2x https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-res-x3-400-reservoir-waek-527.html

2x https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-coolstream-pe-480-schwarz-waek-789.html

1x Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust | Sensor Durchfluss | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

1x Phobya Thermosensor In-Line 2x G1/4 Innengewinde | Sensor Temperatur | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany


Es fehlen also noch Pumpe+Entkoppelung (Shoggy?) und der 3. Radiator. Bei den Tüllen bin ich mir auch noch sehr unsicher welche ich da am besten nehme.
Da es meine Hardware (Zen, Vega, 1080TI) noch nicht auf dem Markt gibt erübrigt sich die Frage nach passenden CPU und GPU Platten. Das ist aber denke ich das kleinste "Problem".


Fazit:
Ich bräuchte Hilfe
- ob meine bisherigen Teile meinen Anforderungen gerecht werden
- welchen 3. Radiator und welche Pumpe ich brauche
- Tips zu den Tüllen
- alles was ich an Teilen vergessen haben könnte für die WaKü
- ob die Nähe zur Wand hinten ein Problem für die Kühlung ist
- ob der Rest der Hardware auch unter Wasser sein muss, da im Tisch kein Luftstrom vorhanden sein wird
Und vor allem ob es noch Pobleme gibt die ich noch nicht bedacht habe


Vorweg an alle die sich die Arbeit machen und mir hier helfen werden schon einmal vielen Dank für eure Zeit und Hilfe!

Grüße
Simmel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Servus,
Vorweg ist zu sagen, dass sich das Tischdesign was den Aufbau, Verkabelung/-schlauchung und die Verteilung der Komponenten angeht, sehr am Crossdesk von Redharbinger orientiert. (Cross Desk – USA Only.)
Gibt es dazu noch mehr Bilder? Die 3 sind recht mau.

Generell soll es ein single GPU und CPU Setup werden. Beides soll unter Wasser sein. Außerdem wenn nötig noch der RAM, Mainboard und die SSDs(?), da wohl keine Luftzirkulation innerhalb des Tisches vorhanden sein wird.
Also ein Lüfter der irgendwo Luft bewegt wird sich doch wohl verstecken lassen :). RAM, MB & SSD sind mehr oder minder nur Optik.


Außerdem steht der Tisch hinten nur 2 Fingerbreit von der Wand weg. (Problem für die beiden Radiatoren hinten?)
Definitiv ein massives Problem, wo soll die Luft denn hin? Je nach Wohnung ist dann "hinten" evtl. nicht ganz so optimal, aber nur so als Idee für dich:

Bau die Radis doch einfach in die Beine des Tisches.





- Silent (8 Noctua NF-F12 PWM industrial sind bereits vorhanden, falls die silent technisch gut genug sind)
"Sollten" die sein ;)

- Vibrationsfrei (Pumpen)
Shoggy regelt, aber warum Pumpen?

Folgende Teile habe ich bisher selbst rausgesucht. Bitte mal drüberschauen, ob das den Anforderungen entspricht.

2x https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-res-x3-400-reservoir-waek-527.html
Sollen die liegend betrieben werden?

Oder was auch immer man sonst noch in günstiger findet.


Es fehlen also noch Pumpe+Entkoppelung (Shoggy?) und der 3. Radiator. Bei den Tüllen bin ich mir auch noch sehr unsicher welche ich da am besten nehme.
Die Schlauchgröße ist dein größtes Problem bzgl. Tüllen, such dir eine aus , dann kann man schauen, welche Anschlüsse du brauchst.

Da es meine Hardware (Zen, Vega, 1080TI) noch nicht auf dem Markt gibt erübrigt sich die Frage nach passenden CPU und GPU Platten. Das ist aber denke ich das kleinste "Problem".
Die sind auch dann das kleinste Problem, wenn da, weil: CPU kauft man nach Optik und GPU kauft man nach dem was passt und dann nach Optik.
 
Wofür der 3. Radiator? Single CPU und GPU mit 2x 480 reicht dicke. 2 Pumpen machen nur sinn wenn du 2 getrennte Kreisläufe machen willst. Sonst schafft das auch eine Pumpe problemlos. Wie VDC ja schon erwähnt hat, ist der Wandabstand dein größtes Problem, wenn du die Radis hinten einbauen willst. Wichtig dabei ist das die Radis Frischluft bekommen, also ist die Idee mit den Beinen des Tisches schon ziemlich gut. Immer an einen Ablasshahn denken, den an die tiefste stelle und du hast es easy wenn du mal das Wasser ablassen musst
 
Gibt es dazu noch mehr Bilder? Die 3 sind recht mau.

Ich hab nur noch Bilder von einem Projekt mit dem Cross Desk von Red Harbinger: https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1471685



Also ein Lüfter der irgendwo Luft bewegt wird sich doch wohl verstecken lassen . RAM, MB & SSD sind mehr oder minder nur Optik.

Ich will das Ding innen aus Staubgründen am besten ohne jeden Luftstrom machen. Wenn das nur mit Wasser auf dem RAM usw. möglich ist verschlauch ich die auch noch.



Hatte aus dem Grund auch über 2 Kreisläufe nachgedacht, weil wenn ich an einer Pumpe so viel anschließe (3 Radiatoren, RAM MB CPU GPU, 2 AGB) weiß ich nicht ob ich die noch silent betreiben kann.


Ja die sollen wie im verlinkten Projekt liegend im Tisch betrieben werden warum?

Bei der Schlauchgröße steig ich noch nicht so ganz durch. Ich weiß nur, dass die gängigsten Größen 16/10, 13/10 und 10/8 sind.

Nun zum Knackpunkt was die Radiatoren angeht. Das mit den Radis in den Tischbeinen hört sich gut an. :) Ich werd mir da mal nen Kopf machen wie das realisierbar ist.

Der 3. Radi ist eigentlich nur als "Backup" dass ich wirklich genug Reserven für OC und gute Temps hab. Ist ja immerhin ein Tisch da muss das halt so leise und vibrationsfrei wie möglich laufen.


Edit: Auf der verlinkten Produktseite vom Crossdesk sollten eigentlich mehr als 3 Bilder sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meinem Kreislauf mehr Radiatoren und betreibe die Pumpen und den Rest des Systems lautlos! Also möglich ist das.
Den 3. Radi halte ich für Pflicht!!!
Vermuten wir mal 600W Wärmeleistung bei Übertaktung gerne auch mehr, das mit 50W (soll ja lautlos sein) je 120er macht 12 von den 120er, das reicht nicht mal aus :fresse: für lautlos.
Für leise reicht es.
Besser haben, als brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerad mit meinem FX und 980ti ~500Watt. Zudem werden die Noctua (für mich) ab ~800rpm unangenehm hörbar. Die Radifläche bei mir von 5x120x45+2x120+30 reicht da für Wasser <35° bei Vollast nicht, bei 21-22° Raumtemperatur. Beim Luftzug für die Radis ist bei mir sicherlich noch Luft (ha-ha), aber wenn es wirklich silent sein soll, kann es meiner (nun kurzen) Erfahrung gar nicht genug sein :d.
 
Ich habe in meinem Kreislauf mehr Radiatoren und betreibe die Pumpen und den Rest des Systems lautlos! Also möglich ist das.
Den 3. Radi halte ich für Pflicht!!!
Vermuten wir mal 600W Wärmeleistung bei Übertaktung gerne auch mehr, das mit 50W (soll ja lautlos sein) je 120er macht 12 von den 120er, das reicht nicht mal aus :fresse: für lautlos.
Für leise reicht es.
Besser haben, als brauchen.

Du solltest mal genauer definieren, weil "reicht es" ist keine Aussage :fresse:.

Es geht ja in dem Zusammenhang nie darum, dass die Kiste dadurch instabil wird, sondern dass die Temps auch schick aussehen müssen. Und nen aktueller 2011 I7 + 1080 + Drumherum (ohne OC) schlucken doch gerade mal um die 350W :fresse2: und nicht 600W.
 
Ich habe in meinem Kreislauf mehr Radiatoren und betreibe die Pumpen und den Rest des Systems lautlos! Also möglich ist das.
Den 3. Radi halte ich für Pflicht!!!
Vermuten wir mal 600W Wärmeleistung bei Übertaktung gerne auch mehr, das mit 50W (soll ja lautlos sein) je 120er macht 12 von den 120er, das reicht nicht mal aus :fresse: für lautlos.
Für leise reicht es.
Besser haben, als brauchen.

Ich schrieb ja nicht umsonst SINGLE CPU/GPU Setup. Ich habe Aktuell nen 3770K und 2x GTX 680 nicht gerade die kältesten Freunde der Schöpfung. Gekühlt wird das alles mit 1x 480 und 1x 140. Unter Last mit SETI@home komme ich auf 37°C Wassertemp bei 600-700 u/min. Ich möchte also behaupten das ein Single CPU/GPU System was Aktuell is mit 2x 480 recht entspannt gekühlt wird.
 
Ist auch nur eine Anregung, wenn ich mich recht erinnere stand auch mal was von lautlos/leise und Übertakten im Eingangstext - kann mich aber auch irren.
Bei mir 5960x und TitanXP reichen keine 600W.
Ist aber ok wenn es bei Euch reicht, ist ja sonst wie im NT Fred, wo jeder glaubt das NT muss möglichst wenig Leistung haben - es kommt immer auf die Umstände an, was man will.
Meine persönliche Erfahrung mit selbstgebauten PCs (da gabs 3DfX noch) ist nach vielen Jahren, ich habe immer wieder umgebaut, weil irgendwas reichte nicht, NT mehrmals, Gehäuse mehrmals, Radiatoren/Kühler mehr als mehrmals :) daher mein Spruch nochmal:
besser haben als brauchen und Theorie ist nicht Praxis.
Baust Du Dein System mit Komponenten grade so ausreichend, baust Du bald wieder!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die zahlreichen Antworten!

Mein wichtigstes Anliegen ist eigentlich, dass das System silent ist und noch gut Reserven hat um bei OC selbiges auch zu bleiben. Sollten die 3 Radiatoren dafür nicht reichen, hätte ich planungstechnisch noch Platz sowie auch das Budget für einen 4. (360mm/420mm)
Ich verlass mich da auf eure Meinungen ob das am Ende mit 3 gut und locker reicht, oder ob ich lieber noch nen 4. reinbau.

Zu den Lüftern: Ich habe auch noch 3 andere Lüfter empfohlen bekommen.

Corsair ML120 Pro 120x120x25mm 400-2000 U/min

Cooler Master Silencio FP 120 PWM - 120x120x25 | Lüfter | Luftkühlung | Aquatuning Germany

und be quiet! Silent Wings 3 PWM 140x140x25mm 1000 (Hier soll vor allem der 140mm interessant sein)

Sollte eines der Modelle, bei gleicher Leistung (im Hinblick auf Druck und Durchsatz im Pull Betrieb) leiser sein (unabhängig von den RPM die ja eigentlich nicht viel über die Leistung und oder Lautstärke aussagen) als die Noctua, rüste ich mit denen auf. Wie gesagt silent ist mein höchstes Gebot. (Neben der Optik natürlich :d)



Auch wenn sich das ganze sehr in eine Grundsatzdiskussion in Richtung Radiatorfläche entwickelt würde ich euch trotzdem bitten mir auch mit der Pumpe, den AGBs (Es kam die Frage von VDC ob diese liegend betrieben werden), Schläuchen und dem Einwand des Luftstromes im Tisch mit eurem Wissen zu helfen. :hail: Ihr könnt ja trotzdem noch weiter drüber diskutieren ;) Vor allem was die Wahl der Schläuche angeht bin ich, je mehr ich über die Teile in den letzten Tagen gelesen habe, umso mehr verunsichert welche Größe jetzt am Ende die beste Wahl wäre...

Am Ende geht es mir darum hier mit eurer Hilfe eine für meine Anforderungen perfekte Kühllösung zu finden. Da dies meine erste WaKü und auch eine sehr spezielle ist, traue ich mir das alleine nur mit dem Anlesen von wissen nicht unbedingt zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Silencio Lüfter sind recht gut und vom Preis ok. Die Non PWM Silencios lassen sich etwas weiter runter regeln.
 
Schau mal in den Quatscher, da wurde auf den letzten Seiten auch viel zu Schläuchen empfohlen.
Soll er klar oder farbig sein?
Nochmal zur Pumpe, Du brauchst nur eine, aber wenn Du Redundanz willst wegen der Ausfallsicherheit, dann klar 2 seriell.

- - - Updated - - -

Bundy ist auch der richtige Ansprechpartner für Schläuche.
 
Schau mal in den Quatscher, da wurde auf den letzten Seiten auch viel zu Schläuchen empfohlen.
Soll er klar oder farbig sein?
Nochmal zur Pumpe, Du brauchst nur eine, aber wenn Du Redundanz willst wegen der Ausfallsicherheit, dann klar 2 seriell.

- - - Updated - - -


Bundy ist auch der richtige Ansprechpartner für Schläuche.

Ich hab mir die paar Seiten jetzt mal durchgelesen. Da werd ich leider auch nicht draus schlau. Erst meinten alle der Tygon 2375 wäre der Hammer und dann war ers doch wieder nicht?! o_O
Es schein einfach nur keine definitive Empfehlung für einen guten Schlauch zu geben soweit ich das jetzt mitbekommen hab.

Ich würde dann eine Pumpe nehmen, da ich eh alles mit der Auqaero ansteuern will. Gibts schwarze Pumpen die silent arbeiten und für meine Anforderungen passen?

Sind die Noctua oder die Silencio besser? Preis spielt keine Rolle.
 
Ja, wenn du den Deckel der AS Ultimate Pumpe lackierst ;)
Mayhems Clear Schlauch ist gut und relativ günstig.
Die Noctua Lüfter sind besser
 
Ja, wenn du den Deckel der AS Ultimate Pumpe lackierst ;)
Mayhems Clear Schlauch ist gut und relativ günstig.
Die Noctua Lüfter sind besser

Dann werdens die Noctua.
Die Aquastream ist eigentlich genau aus dem Grund bei mir raus gewesen weil die Farbe nicht gepasst hat :d Ich werd die aber einfach lackieren wenn sie so gut ist. :d

Alphacool Eispumpe VPP755 - Single Edition | D5 Serie | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Austria
Die D5 Pumpen kommen da nicht ran?

Jetzt sind doch schon fast alle Fragen beantwortet. Bleibt nur noch offen ob man MB Spawas und RAM/SSD noch unter wasser setzen muss oder ob das denen trotz keinem Luftzug kühl genug ist. Gibts dafür ne definitive Aussage oder muss man das ausprobieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringen mir die Features der AS Ultimate denn so viel? Ich will ja das ganze sowieso mit der Aquaerö 6 XT steuern.

Mal sehen welches Board ich am Ende nehme vielleicht hänge ich es noch mit dran.
 
Aquastream brummt eher, die anderen surren eher. Ich denke in dem Tisch fährst du mit was surrendem leiser als mit was brummendem.
Die Industrial Noctua können im PWM Betrieb klackern. Ich bin großer Fan von den NF-F12PWM in braun. Oder NF-P12 PWM. Sind leiser bei gleicher Performance. Die Radifläche sollte für silent reichen, das heißt Drehzahl bei oder unter 600rpm. Hängt natürlich von der Last ab. Nur damit du ne Vorstellung hast wovon hier gesprochen wird, wenn man nie Wakü hatte kennt man es evtl nicht.
Schläuche sind gängig in 16/10. ich denke das passt optisch auch ganz gut in so einen Tisch rein. Ich habe da seit knapp 2 Jahren den Primochill Advanced LRT problemlos verbaut. Wenn bei Anschlüssen das Geld keine Rolle spielt, nimm Bitspower in 16/10 und 16/11er Primochill LRT. (Kein Tippfehler, der passt einfach besser)
 
oder Koolance 16/10 mit LRT 16/10 straff und vertrauenserweckend!
Bitte Keine AS XT oder was weiß ich, die sind viel zu laut, DDC310 mit Metalldeckel (Phobya nur gebraucht zu bekommen).
 
Bringen mir die Features der AS Ultimate denn so viel? Ich will ja das ganze sowieso mit der Aquaerö 6 XT steuern.

Mal sehen welches Board ich am Ende nehme vielleicht hänge ich es noch mit dran.

Mit vorhandenem Aquaero kannst du die Standard Variante der AS Ultimate nehmen !
 
Aquastream brummt eher, die anderen surren eher. Ich denke in dem Tisch fährst du mit was surrendem leiser als mit was brummendem.
Die Industrial Noctua können im PWM Betrieb klackern. Ich bin großer Fan von den NF-F12PWM in braun. Oder NF-P12 PWM. Sind leiser bei gleicher Performance. Die Radifläche sollte für silent reichen, das heißt Drehzahl bei oder unter 600rpm. Hängt natürlich von der Last ab. Nur damit du ne Vorstellung hast wovon hier gesprochen wird, wenn man nie Wakü hatte kennt man es evtl nicht.

Jetzt bin ich doch bisschen zwiegespalten... Welche Pumpe würdest du/ihr denn explizit empfehlen? Die muss ja auch gut was bepumpen wenn da 3-4 Radis drinhängen.


Können klackern heißt muss nicht? Ich hätte halt 5 von den Teilen da. Geht halt auch um die Optik und die Noctua in braun sind echt gar nicht mein Fall. Hab gerade selber 2 braune im Gehäuse aber da sieht man sie wenigstens nicht :d

Kann sein, dass das jetzt ne dumme Frage ist, aber kann ich mit dem Connector (s. link) auch z.B die 5 Noctua und 3 andere Lüfter zusammenpacken oder gibts da dann Probleme was die PWM Regelung über das Auqaero angeht, weil die verschiedenen Lüfter anders reagieren? (Phobya 4Pin PWM auf 8x 4Pin Splitter | Lüfterzubehör | Luftkühlung | Aquatuning Germany)

Edit: Also wobei ich hoffentlich richtig in der Annahme gehe, dass ich die Dinger so zusammenfassen muss bevor die in einen Eingang der Aquaero gehen.

Noch ne dumme Frage: Die Aquaero 6 ist ja jetzt schon relativ lange auf dem Markt. Gibts schon Rumor oder Aussagen zu einer 7er Version von denen man wissen sollte? (Wann die kommt und wie die Aussehen wird)

Die Anschlüsse schau ich mir alle mal an Vielen Dank für die Vorschläge :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso haben die Leute Angst, das das AE alt werden könnte oder man bald nicht mehr up2date ist? Gerade das 6er ist sowas von evergreen, hat mehr Features als benötigt. Und wenn dir die Optik nicht passt, kauft man halt das LT und lässt es irgendwo verschwinden.
 
So ein OLED Touchscreen wär schon nicht schlecht ;)

Bei den Funktionen hast du aber recht viel mehr geht und braucht man echt nicht mehr.
 
OLED gab es mal, da war es aber noch nicht ausgereift. Und mit richtigen externen Displays bist du ja wesentlich flexibler.
 
Ich bin leider bei der Pumpe noch nicht weitergekommen... Hab mir mal die Datenblätter von der Alphacool D5 und der AS durchgelesen aber die haben mich auch nicht weitergebracht...
 
Ganz einfach: Überlege, ob du lediglich eine Pumpe möchtest, welche das Kühlmittel durch die Adern der Wakü pumpt, oder ob du zur Gattung Messen, Steuern, Regeln gehörst und dann schlägst du zu ! :)

Mehr als genug Power hat jede der genannten Pumpen !
 
Okay ich mach mir da nochmal Gedanken dazu. :)

Viele Dank für eure Hilfe bis hierhin!
Wenn das Projekt dann in den Bau geht und fertig ist kommt natürlich noch ein eigener Post. Man will es ja dann auch zeigen :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh