Knogle
Enthusiast
Ich grüße euch liebe Community.
Ich arbeite in einem deutschen Kohlekraftwerk und habe was Werkzeuge betrifft absolut alles zur Verfügung.
Daher habe ich mir vor eine Wasserkühlung der Marke Eigenbau zu machen.
Ich würde als Schläuche gerne Edelstahlrohre verwenden, wofür ich auch eine extra Rohrbiegezange habe.
Weiterhin besitze ich auch Außen - und Innengewindeschneider etc.
Als Wärmetauscher für die CPU würde ich einen massiven Kupferblock nehmen 15x 15 x 15 cm, und 3 "Röhren" reinbohren welche mit Wasser durchströmt werden sollen.
Zum Schrauben habe ich vor 6 Kant zu nehmen 3/4 Zoll überall.
Als Pumpe möchte ich einen 0,05kW Drehstrommotor welcher zum Kondensatormotor umgebaut wurde, mit angeflanschter Membranpumpe.
Wärmetauscher soll ein Kupfergitter ein 2. Motor mit angeflanschtem Wärmetauscher und Lüfter sein.
Hat jemand bereits Erfahrungen mit solchen Eigenbau Projekten gehabt? Gibt es da Tipps?
Hat man Vorteile dadurch, dass man den Kreis mit Überdruck betreibt?
Ich arbeite in einem deutschen Kohlekraftwerk und habe was Werkzeuge betrifft absolut alles zur Verfügung.
Daher habe ich mir vor eine Wasserkühlung der Marke Eigenbau zu machen.
Ich würde als Schläuche gerne Edelstahlrohre verwenden, wofür ich auch eine extra Rohrbiegezange habe.
Weiterhin besitze ich auch Außen - und Innengewindeschneider etc.
Als Wärmetauscher für die CPU würde ich einen massiven Kupferblock nehmen 15x 15 x 15 cm, und 3 "Röhren" reinbohren welche mit Wasser durchströmt werden sollen.
Zum Schrauben habe ich vor 6 Kant zu nehmen 3/4 Zoll überall.
Als Pumpe möchte ich einen 0,05kW Drehstrommotor welcher zum Kondensatormotor umgebaut wurde, mit angeflanschter Membranpumpe.
Wärmetauscher soll ein Kupfergitter ein 2. Motor mit angeflanschtem Wärmetauscher und Lüfter sein.
Hat jemand bereits Erfahrungen mit solchen Eigenbau Projekten gehabt? Gibt es da Tipps?
Hat man Vorteile dadurch, dass man den Kreis mit Überdruck betreibt?
Zuletzt bearbeitet: