Custom Wakü, komplett Eigenbau, Erfahrungen?

Knogle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.05.2014
Beiträge
2.830
Ort
Aix-la-Chapelle
Ich grüße euch liebe Community.
Ich arbeite in einem deutschen Kohlekraftwerk und habe was Werkzeuge betrifft absolut alles zur Verfügung.
Daher habe ich mir vor eine Wasserkühlung der Marke Eigenbau zu machen.
Ich würde als Schläuche gerne Edelstahlrohre verwenden, wofür ich auch eine extra Rohrbiegezange habe.
Weiterhin besitze ich auch Außen - und Innengewindeschneider etc.
Als Wärmetauscher für die CPU würde ich einen massiven Kupferblock nehmen 15x 15 x 15 cm, und 3 "Röhren" reinbohren welche mit Wasser durchströmt werden sollen.

waku.png


Zum Schrauben habe ich vor 6 Kant zu nehmen 3/4 Zoll überall.
Als Pumpe möchte ich einen 0,05kW Drehstrommotor welcher zum Kondensatormotor umgebaut wurde, mit angeflanschter Membranpumpe.
Wärmetauscher soll ein Kupfergitter ein 2. Motor mit angeflanschtem Wärmetauscher und Lüfter sein.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit solchen Eigenbau Projekten gehabt? Gibt es da Tipps?
Hat man Vorteile dadurch, dass man den Kreis mit Überdruck betreibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Kühlleistung vom CPU Kühler wäre aber mit nur 3 Bohrungen (also Kanalkühler) eher schlecht.

Ansonsten coole Idee mit alles als Eigenbau. Soll denke ich einfach just for fun sein, weil man es kann, oder?
 
Hey erst mal super Idee :d.

Dann aber ein Aber, wie hoch ist der Zeit Rahmen in Stunden und deine Skills die du dafür einsetzen kannst?
Hast du schon eine WaKü mit Kaufteilen?
Würde erst mal empfehlen eine Custom Wakü zu kaufen, kleine billige gebrauchte Teile hier aus dem MP um da ganze richtig zu begreifen und
dir das leben etwas einfacher zu machen.

Frage nicht umsonst Bau seit 14 Jahren :fresse2: an einem Kupfer Case ;).

Grüße Kazuja
 
Erstmal nur CPU mit dem 15x15x15 Kupfer Würfel.
Danach evtl. auch Grafikkarte.
Pumpe ist Ex sicher, kann 30l/min Pumpen bei max. 10 Bar.
Daher die andere Frage: Wenn das ganze so klappt, dann könnte ich ja problemlos Drücke um die 10 Bar fahren mit den gebauten Komponenten.
Dann könnte man ja noch 2 Zugänge mit Sperrventil machen, und mit einer Kompressorpumpe evakuieren und dann absperren.
Mit Manometer den Druck kontrollieren, und dann bspw. Wasserstoff unter Druck einfüllen.
Der müsste ja dann aufgrund des Druckes flüssig bleiben, und jener hat ja eine 4mal so hohe spezifische Wärmekapazität wie Wasser.
Eigentlich könnte man den Druck über Messumformer auch digital direkt ans System weitergeben, als auch die Drehzahl der Pumpe
 
Wasserstoff unter Druck einfüllen.
...

Hab irgendwie das Gefühl das du dich nicht auskernst mit der Materie, tut mir leid.

Nicht böse gemeint, Bau doch erstmal "vom Leichten zum Schweren" eine einfache konventionelle Wasserkühlung für deinen PC.
Wenn du das gemacht hast, kommt der nächste schritt.

10Bar und so weiter hört sich nicht realistisch an.

grüße Kazuja
 
Versuche nur die Apparate die wir hier im Kesselschutz verwenden darauf anzuwenden :d Da nutzen wir die Edelstahlrohre mit Kupferringdichtung bis max. 160 Bar für die Kesseltrommel, und Drehstrommotoren mit Kompressoren als auch die Membranmessumformer. Daher wäre für mich so eine Eigenbaulösung absolut spottbillig.
Werde jedoch aufgrund der Einfachheit statt Kupferdichtungen Teflonband verwenden. Einen günstigen Radiator werde ich wohl von Alphacool nehmen statt dem Wärmetauscher aufgrund von Platzgründen.
Werde daher erstmal die Lösung mit Normaldruck umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hört sich schon besser an :), bau das erstmal und dann verstehst du schon besser und wenn das dann läuft kannst du weiter sehen.
Und pass auf das du auf Arbeit kein stress bekommst wenn du da "Privat Arbeit" machst ;).

grüße Kazuja
 
Knogle, wie ich schon per WhatsApp sagte, zum Thema CPU-Kühlung brauchst du filigraneres, da kannst du nicht einfach nur n Kupferblock nehmen und bohren, das reicht nicht.

Grundsätzlich halte ich den Eigenbau der Kühler für CPU und GPU für noch am sinnigsten, da kommt man wahrscheinlich sogar gut hin, bei der Thematik Verrohrung würde ich keine Edelstahlrohre nutzen, das dürfte nämlich eher was für absolute Profis sein. Kupfer wäre da denke ich bzgl. Verarbeitung fast am besten.

Zugang zu Dichtschnüren hast du?
 
Da hast du sicherlich recht, Kupferrohre sind da deutlich einfacher.
Was sind Dichtschnüre? Ich kenne nur die Kupferdichtungen und Teflonband
 
Mhm Kupfer Rohre würde ich dann weich löten, geht sehr gut und schaut auch schön aus.

Guck mal hier [Worklog] TJ07 - Rohrlei(s)tung Sgt.Speirs macht das immer sehr schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh