Dämpfung Koaxialkabel

Colamix

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2007
Beiträge
1.090
Hallo Leute

Ich habe einen Kabelanschluss für meinen TV. Das Signal ist nicht sehr stark/gut, liegt laut KabelD an den alten leitungen.
Kabel von der Dose bis zum TV ist ein 10m Kabel.

Hab nun einen neuen TV und will da alles rausholen was geht und mir ein gutes Antennenkabel leisten.
Nun gibts da welche mit 75db, 90db, 110db und 125db.
Was soll ich da nun nehmen bei meinem Schwachen Signal? Oder kann man das pauschal nicht sagen?

Gruß,
Colamix
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Colamix,

die von dir genannten Werte in db beziehen sich auf das Schirmungsmaß.

Schirmungsmaß

Das Schirmungsmaß beschreibt die Dichtigkeit des Schirms von einem Koaxialkabel. Dieser Kennwert gibt an, wie viele Anteile des Signals auf dem Koaxialkabel von innen nach außen und umgekehrt gestrahlt werden. Je höher das Schirmungsmaß ist, desto besser ist die Qualität des Schirms. Das Schirmungsmaß wird in Dezibel (dB) angegeben.


Das Schirmungsmaß hat keinen Einfluss auf die Signalminderung durch die Dämpfung. Die Dämpfung ergibt sich (bei vergleichbaren/identischem Material!) durch den Kabelquerschnitt. Die Masse der Koax-Kabel für TV entsprechen dem Typ RG59.
Falls die Dämpfung nicht angegeben ist, dann kann ich folgende, einfache Tipps zur Orientierung geben:

- Kauf ein Koaxkabel mit 7mm Außendurchmesser
- Die Bezeichnung SAT Koaxkabel hilft meistens ein Kabel zu erwischen, dass über gute Dämpfungseigenschaften verfügt (geringe Dämpfung)


Grundsätzlich ist es in deinem Fall wohl so, dass die im Raum verlegten 10m der unkritische Teil sind. Der massive Signalverlust durch alte, teilweise undichte Kabel ist bereits gelaufen.
Die Signalminderung auf den letzten 10 Metern spielt praktisch keine Rolle mehr.
Viel Erfolg.
 
Jo, da kannst du nicht mehr viel rausholen.

Und ich würde maximal zweifache Schirmung nehmen. Alles darüber hinaus macht das Kabel dick und unflexibel, das wirst du beim Verlegen bereuen. ;)
 
Danke Leute, hat schon geholfen. Ich hatte mich allerdings unglücklic ausgedrückt.
Und zwar geht es irgendwie darum, dass hier bei uns noch irgendwas anderes auf einer Frequnz sendet, die Speziell ZDF und noch einen anderne Sender stört. Diese beiden Sender wurden aber durch bessre und schlechtere Kabel schon besser/schlechter, also bringt schon was.
OK, über das Schirmungsmaß weiß ich nun bescheid.

Zur Dämpfung? Hohe Dämpfung = viel Signalminderung, oder? Also besser ne nierdige Dämpfung?!
Von welchen Werten reden wir denn da? Welcher wert wäre denn nierdrig?
 
Wenn ein Fremdsignal in die Installation einstrahlt, dann ist die Dämpfung für deine 10m für die Signalqualität nicht maßgeblich.
Ob das gestörte Signal nun nur wenig oder noch etwas weniger gedämpft wird ändert nichts an dem Ergebnis durch die Störung.

Zur Dämpfung? Hohe Dämpfung = viel Signalminderung, oder? Also besser ne nierdige Dämpfung?!
Von welchen Werten reden wir denn da? Welcher wert wäre denn nierdrig?

Auf 432Mhz pro 100m ca. 30db. Für deine 10m sind das nun 3db (bei einfachster Qualität). Das Kabel mit 7mm Durchmesser hat dann eine Signaldämpfung, die bei 432Mhz bis zu 50% geringer ist.
Aber wie gesagt - auf 10m ist der Unterschied nicht wahrnehmbar und da dein Problem nichts mit der Signalstärke an sich zu tun hat, ist eh müßig...
 
ich bin schon ne weile nich mehr an der hotline für kbw (technischer support), aber ich meine hier is wohl die einspeisung eines digitalen senders auf der analogen frequenz des gestörten senders das problem. doppelte schirmung und 85+ db dämpfung oder 75 ohm war hier das minimum, was nach vorgabe von kbw installiert sein musste. ein signalverstärker könnte helfen. ich habe da leider keine praxiserfahrung, da ich kaum fernschaue, und wenn, dann über tv-streams nur ausgwählte sendungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh