DAS-Storage Gehäuse / JBOD / SAN-Extension mit niedriger Tiefe gesucht

Hilli89

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2016
Beiträge
39
Hallo liebes Forum,

als Storage-Grundlage für meinen (wachsenden) Homeserver (Xeon-D 1518) auf Supermicro X10SDV-4C-TLN4F suche ich eine Storage-Lösung.

Angedacht ist bisher ein Gehäuse mit 12 oder mehr Plätzen für 3,5 Zoll-HDD, das dann per SAS-Expander und HBA an den Server angeschlossen wird.
HBA soll dann direkt an die Storage-VM durchgereicht werden.

Problem in meinem Fall: Platz
Der Schrank dafür ist nur 60 cm tief.

Welche JBOD-Gehäuse sind aus eurer Sicht dafür denkbar. Alternativ habe ich noch darüber nachgedacht SAN-Erweiterungsgehäuse (EMC ES20 zb) zu nutzen. Weiß aber überhaupt nicht ob die sich an jedem HBA betreiben lassen.

Daher suche ich hier nach Empfehlungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Norco bietet dazu ein paar recht günstige Lösungen an, bis 24 Bay´s bleiben deren Gehäuse auch unter 45cm.
 
muss es in einen Schrank ?

ich selbst bin daheim wieder weg von 19"/10" Schränken

nutze wieder (nach 19" ausflug - und ja hab noch ein 26HE Rack hier stehen) entweder normale Hifi racks / Ikea Tische oder für spezielle Aufgaben halt einfach selbstgebautes

gar im bereich unter 800mm Tiefe macht ein Rack imho keinerlei sinn
 
Zuletzt bearbeitet:
muss es in einen Schrank ?

ich selbst bin daheim wieder weg von 19"/10" Schränken

nutze wieder (nach 19" ausflug - und ja hab noch ein 26HE Rack hier stehen) entweder normale Hifi racks / Ikea Tische oder für spezielle Aufgaben halt einfach selbstgebautes

gar im bereich unter 800mm Tiefe macht ein Rack imho keinerlei sinn

Und wo stecken deine Festplatten nun?
Das hab ich noch nicht ganz verstanden...

Hat jemand denn schon SAN- Erweiterungsgehäuse verwendet?
 
Ich möchte aber 3,5"-Laufwerke.

Folgende Optionen haben sich inzwischen dargestellt:

1. Lenovo SA120 (Link)
Vorteile:
- aktuelle Hardware /Server-Grade
- relativ günstig

Nachteile:
- Lüfter soll sehr laut sein (nur mit bestimmten SAS HBAs steuerbar)
- wird offenbar grundsätzlich ohne Caddys verkauft, hebt also den Preisvorteil auch wieder ein Stück weit auf bei 12x20€

2. HP StorageWorks P2600 (Link)
Vorteile:
- solide Hardware/Server-Grade dafür schon teuer, diesmal aber mit Caddys

Nachteile:
- bestimmt auch nicht leise


3. Silverstone RS 831S (Link)
Vorteil:
-komplette Lösung wie alle oben genannten aber höchstwahrscheinlich deutlich leiser

Nachteile:
- "Consumer"-Hardware, wenig Berichte zu Zuverlässigkeit, Austauschbarkeit bei Defekten fraglich
- nur 8 Bays

4. Selbstbau mit 5in3-Trägern zB. Supermicro CSE-M35 (Link) und das dann in ein noch zu findendes Stand- oder Rack-Gehäuse mit 6 (10 HDD oder 9 (15 HDD) 5,25" Plätzen
Vorteile:
-Lautstärke steuerbar durch austauschbare Lüfter
- mehr Plätze möglich (15 vs 8 oder 12)

Nachteile:
-alle Komponenten müssen einzeln gekauft werden und zusammen passen, Netzteil muss genug Anschlüsse für die Käfige liefern


Das sind meine derzeitigen Überlegungen.
Gibt es eurerseits dazu Ergänzungen oder zündende Ideen die ich bisher übersehen habe?
 
Da du von einem 600mm tiefen Schrank schreibst wird 1. und 2. rausfallen sind beide tiefer.
 
Wo steht das?

zum HP findet sich folgende Info (Link)

Dimensions
Height (2U) 8.8 cm (3.47 in)
Width 45.0 cm (17.99 in)
Depth 56.7 cm (22.3 in)


Und zum Lenovo (Link):

Dimensions (HxWxD): 3.4" x 17.6" x 15.19"
 
Für die Verkabelung solltest du mindestens 5cm Platz einplanen, je nach SAS Kabel brauchst du sogar 10-15cm Platz.
 
Ich nutze für mein Storage als NAS, ebenfalls nach einem 19" Ausflug mit lärmendem 16x Case, nun einen wohnzimmertauglichen Lian Li D8000

Mit 3.5" Erweiterung anstelle der linken 5,25" Schächte komme ich auf 26x 3,5" Laufwerksschächte + 2x 2,5"
Platz für ein gescheites E-ATX Board samt zweier Netzteile ist sowieso vorhanden.
 
Eigentlich ein Schönes Gehäuse....
Aber: für 26 HDDs, die gleichzeitig anlaufen benötigt man ein Netzteil, welches auf 12V mind. 60A liefern kann (26x2A Plus 8A für die restlichen Komponenten gerechnet) - also im Endeffekt geht da unter einem 1000Watt Netzteil eigentlich nicht wirklich was.
Es sei denn man findet
a) entweder ein Netzteil bei dem der Pin11 der SATA Stecker nicht verbunden ist, damit staggered Spinup funktionieren kann.
Das sehe ich nahezu als unmöglich an, da es Produktionstechnisch einfacher ist fünf 3-Fachbrücken in die Stecker einzubauen als vier 3-Fachbrücken und eine 2-Fachbrücke (für Pin 10 auf 12)
b) oder baut alte Controller ein, die noch PUIS als ATA Befehl unterstützen und sucht dazu HDDs die auf diese Betriebsart konfiguriert werden können

Bei den Lian-Li eigenen Backplanes, die man für dieses Gehäuse kaufen kann ist nach allen Recherchen von mir der Pin 11 auf Masse gelegt, damit ist Staggered-Spinup unmöglich - ich sehe das eigentllch als ganz grossen Faux-Pas von Lian-Li an.
Es hat bei Lian-Li aberr auch keiner die Eier in der Hose auf direkte Supportanfragen zu antworten, seitdem ist Lian-Li für mich als Hersteller gestorben!
 
Bei der Netzteilproblematik hast Du natürlich recht.
Seit ich auf über 20 Stk. hoch bin musste ich auch ein zweites NT verwenden + diesen Adapter hier: Add2PSU
(ich nutze keine Backplane, alle HDDs sind direkt an den 9650SE-24M8 angebunden)
 
Es gibt halt auch keine "richtige" Backplane für dieses Gehäuse, nur diese "Pseudo"-Backplanes von Lian Li, die einfach nur 1:1 durchgeschaltet sind und nur den Komfort leicht wechselbarer HDDs bieten.
Ich hab ein meinem grossem NAS aus bis zu 24+2 HDDs ein 550 Watt Netzteil. Die derzeit 19 +1 (System) HDD werden in 2er Gruppen durch 3 Controller im staggered Spinup hochgefahren, das Booten dauert zwar entsprechend länger, dafür läuft das Netzteil im Betrieb dann aber in einem effizienteren Lastbereich.

Ursprünglich wollte hatte auch das D8000 in Planung, habe aber wegen dem fehlenden Staggered Spinup davon Abstand genommen.

Da die Lian-Li Backplanes auch für diverse "kleinere" Gehäuse passen und evtl. auch schon länger als das D8000 auf dem Markt sind, hatte Lian-Li diesen Aspekt bei der Entwicklung derselben möglicherweise gar nicht auf dem Schirm. Die SATA Spezifikationen sind aber schon deutlich älter.


Achja, wenn bis zu 16 HDDs in einem normalen Gehäuse reicht
http://www.hardwareluxx.de/communit...uide-april-2016-a-1114030-5.html#post24534978
Abwandlungsmöglichkeit
statt 4-fach Backplanes nimmt man 5-Fach Backplanes, setzt noch einen 2 oder 4 Fach SATA Controller dazu und hat dann bis zu 20 HDDs
z.N. http://geizhals.de/cremax-icy-dock-flexcage-mb975sp-b-a952239.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh