Daten von SCSI-Platte sichern

Bacardi Man

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.08.2006
Beiträge
171
Hallo,

ich bin gerade dabei alte PCs zu entsorgen und möchte davor natürlich noch Daten mit Erinnerungswert sichern, sowie die Laufwerke ordentlich überschreiben, damit keine Daten in falsche Hände geraten.

Bis jetzt bin ich ganz gut damit gefahren die IDE Platten als Slave einfach in mein aktuelles System zu hängen, jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass einer der alten PCs komplett auf SCSI basiert.
Leider ist das OS bzw. die Peripherie so alt (wahlweise NT oder 98), dass ich weder eine Maus (haben nur noch USB Mäuse) noch eine externe USB-Festplatte läuft (obwohl zwei USB-Steckplätze vorhanden wären).
Ich habe zwar irgendwo gelesen, dass meine aktuelle Hardware SCSI unterstützen sollte (Maximus Formula), bin aber schon daran gescheitert einen Steckplatz am Board zu finden.

Deshalb sind mir jetzt die Ideen ausgegangen wie ich die Daten von dem alten PC retten kann. Hat jemand eine möglichst einfache und wenn geht mit keiner Neuanschaffung verbundene Lösung?

TIA,

Bacardi Man
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was für ein SCSI-Controller ist denn da drin? Dein Maximus Formula hat doch noch PCI-Steckplätze...
 
Du meinst die Controllerkarte vom alten PC in den neuen verpflanzen?

Ich weiß nicht, ob ich mir das zutraue. Was ich von vor 10 Jahren noch in Erinnerung habe, haben sich meine Eltern damals tagelang gespielt, um den richtig einzustellen. Bzw. haut der mir dann nicht mein aktuelles System zam?
Bei dem controller handelt es sich um einen "Adaptec AHA-294xU2/295xU2/AIC-789x PCI Ultra 2 SCSI Controller".

Gruß,

Bacardi Man
 
Da kann nix passieren, da muss ich nix neu konfigurieren?

Als Dummie ausgedrückt: Setzt sich da SATA beim Booten gegen den SCSI Controller durch?
 
Deshalb sind mir jetzt die Ideen ausgegangen wie ich die Daten von dem alten PC retten kann. Hat jemand eine möglichst einfache und wenn geht mit keiner Neuanschaffung verbundene Lösung?

wenn die fehlende hardware-unterstützung das problem ist: boote den SCSI-rechner doch einfach von einer "knoppix"-CD, das ist ein sehr praktisches, kleines linux, welches USB-mäuse und USB-festplatten schon von haus aus unterstützt. knoppx kann auch fat32/ntfs lesen, so dass deine daten ohne probleme kopiert werden können.


future_former
 
Die hab ich hier eh rumliegen...super, das werde ich gleich probieren. Danke erstmal.
 
Hey,

ich hatte die zündende Idee un habe eine meiner zahllosen Festplatten in den SCSI PC eingebaut. Auf diese IDE Platte wollte ich dann die Daten speichern und sie anschließend an meinen PC hängen. Leider wurde aus mir unerfindlichen Gründen die Platte allerdings selbst im BIOS nur erkannt, wenn ich sie auf Master gejumpert habe. Das funktionierte aber natürlich nicht, weil dort ja kein OS drauf war. Als Slave wurde sie wie gesagt nicht erkannt.
Deswegen habe ich es schlußendlich so gemacht, dass ich von Knoppix gebootet habe und die Daten in mühsamer Kleinarbeit auf einen USB-Stock gespielt habe. Bei 900KB/s Übertragungsrate war das ein echter Genuss. Knappe 15h hat das Übertragen aller relevanten Daten gedauert.

Jetzt muss ich die Festplatten nur noch vernünftig löschen. Beim anderen WinNT PC habe ich das mit dem "Eraser" gemacht. Der scheint auf dem System aber wegen mangelndem Speicher (???) nicht installierbar zu sein. Magneten hab ich leider auch keinen. Sonst Vorschläge?
 
Hey,

ich hatte die zündende Idee un habe eine meiner zahllosen Festplatten in den SCSI PC eingebaut. Auf diese IDE Platte wollte ich dann die Daten speichern und sie anschließend an meinen PC hängen. Leider wurde aus mir unerfindlichen Gründen die Platte allerdings selbst im BIOS nur erkannt, wenn ich sie auf Master gejumpert habe. Das funktionierte aber natürlich nicht, weil dort ja kein OS drauf war. Als Slave wurde sie wie gesagt nicht erkannt.
Deswegen habe ich es schlußendlich so gemacht, dass ich von Knoppix gebootet habe und die Daten in mühsamer Kleinarbeit auf einen USB-Stock gespielt habe. Bei 900KB/s Übertragungsrate war das ein echter Genuss. Knappe 15h hat das Übertragen aller relevanten Daten gedauert.

Jetzt muss ich die Festplatten nur noch vernünftig löschen. Beim anderen WinNT PC habe ich das mit dem "Eraser" gemacht. Der scheint auf dem System aber wegen mangelndem Speicher (???) nicht installierbar zu sein. Magneten hab ich leider auch keinen. Sonst Vorschläge?


deine idee war eigentlich prima, da bin ich gar nicht drauf gekommen... :) du hättest dir dennoch viel arbeit ersparen können, denn du hättest im BIOS nur einstellen müssen, dass der PC von SCSI bootet und schon hättest du die IDE-platte ruhig als "master" gejumpert lassen können; "master" und "slave" sind nur intererssant wenn zwei IDE-festplatten am selben kabel angeschlossen sind, soviel zur technik...

zu deinem nun anstehenden problem: besorge dir am besten "hiren's boot-CD", das ist eine bootbare CD mit einer sammlung der nützlichsten und wichtigsten tools für die PC-einrichtung. unter anderem ist da auch "acronis disk director" drauf, damit kannst du deine festplatte mit der "wipe"-funktion sicher löschen.


future_former
 
Hey,



Jetzt muss ich die Festplatten nur noch vernünftig löschen. Beim anderen WinNT PC habe ich das mit dem "Eraser" gemacht. Der scheint auf dem System aber wegen mangelndem Speicher (???) nicht installierbar zu sein. Magneten hab ich leider auch keinen. Sonst Vorschläge?

DBAN, einfach bei Google eingeben.
 
Hey, danke für die tollen Tipps.
Wenngleich der zweite Tipp einfacher und rascher scheint, weil nur zu diesem Zwecke entwickelt, kam er für mich leider zu spät.

Bin gerade dabei die erste Disk zu löschen, wobei ich nicht denDisk director, sondern Active Kill Disk 4.1. Da kann ich auch zwischen den verschiedensten Methoden wählen und habe mich jetzt für eine der besseren (wenn auch nicht gutmann) entschieden. Damit werde ich dann hoffentlich auch gut fahren.

Vielen Dank nochmal für die Tipps!

Gruß,

Bacardi Man
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh