Daten zwischen mehreren Standorten Synchron halten -> Performance

aargau

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2011
Beiträge
85
Hallo zusammen

Ich habe bereits seit längerem eine Linux Lösung im Einsatz, welche jeweils in der Nacht meine Festplatten über drei Standorte Synchronisiert (bzw. zwei, ein Standort ist "backup" und kriegt nur neue Daten).
Das läuft mit rsync wunderbar performant, ein check was sich geändert hat ist in weniger als einer Minute durch -> Trotz über 4TB an Daten, vorwiegend kleine Files wie Fotos und Worddokumente.

Da mir leider eine Linuxkiste (die ebenfalls als Router dient) abgeraucht ist, suche ich aktuell nach einer kostenlosen Ersatzlösung.
Ich habe zwar mehr als genug HW rumliegen die nicht gebraucht wird, leider alles zu schwach bzw. kann kein AES und somit für Verschlüsslung nicht geeignet.


Zur Situation:
Alle standorte haben mind 10Mbit/s. upload ("Hauptstandort" -> Wohnung hat sogar 25mbit/s.), das reicht locker um meine neuen Daten in einer Nacht zu Syncen, sofern überhaupt was dazu kommt.
Aktuell sind alle Festplatten mit LUKS verschlüsselt.
Auf den Linuxkisten kommt Alpine Linux zum Einsatz -> Hauptzweck: Routing und Sicherheit

Meine Idee wäre aktuell an dem Standort bei welchem die Linuxkiste ausgefallen ist mein Rechner zu "missbrauchen". Dieser Standort ist mein Schnittplatz -> an diesem kommt es auf hohe Performance besonders an, eine Lösung mit HW ohne AES Unterstützung ist somit praktisch unmöglich, hier muss zwingend das Netzwerk bzw. die HDDs der Limitierende Faktor sein.

Das Problem: Auf dem Schnittplatz läuft Windows, damit ist rsync und LUKS praktisch unmöglich. Ich denke ein Virtuelles Linux würde zudem zu viel Performance kosten oder sehe ich das falsch?

Eine Lösung wäre ggf. die HDDs mit Truecrypt zu verschlüsseln -> Performacne dürfte kein Problem darstellen. Allerdings habe ich bis anhib keine Software gefunden die über Netzwerkshares genau so schnell und Performant Daten vergleicht wie rsync und wenn allein der Vergleichprozess mehr als ein halben Tag dauert ist diese Lösung für mich auch unbrauchbar.

Ggf. was mir spontan gerade eingefallen ist wäre es möglich die Platte "Nativ" unter Windows zu nutzen und via Netzwerkshare mit einem Virtuellen Linux zu Syncen, ich weis aber nicht wie das mit Berechtigungen und co. aussehen würde...

Hat jemand schon ähnliches gemacht und eine brauchbare Lösung gefunden oder ist es unter Windows wirklich unmöglich solche sync Performance hinzukriegen wie unter Linux? Notfalls muss ich mir halt neue HW kaufen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
cygwin wäre allenfalls eine Lösung, dann aber dennoch mit Truecrypt auf Windows verschlüsseln und nur rsync via cygwin laufne lassen, oder?
 
Da mir leider eine Linuxkiste (die ebenfalls als Router dient) abgeraucht ist, suche ich aktuell nach einer kostenlosen Ersatzlösung.
[...]
Alle standorte haben mind 10Mbit/s. upload ("Hauptstandort" -> Wohnung hat sogar 25mbit/s.), das reicht locker um meine neuen Daten in einer Nacht zu Syncen, sofern überhaupt was dazu kommt.
[...]
Ich denke ein Virtuelles Linux würde zudem zu viel Performance kosten oder sehe ich das falsch?

...wenn die CPU auf Deinem Win-PC potent genug ist, sollte ein virtuelles Linux schnell genug sein.
Wichtig ist es, die Platte an das Linux roh durchzureichen und das AES nativ genutzt wird.
Welche Virtualisierungslösung da in Frage kommt kann ich für Win nicht sagen....unter ESXi oder Proxmox geht sowas.
Hyper-V kann die Platten einfach durchreichen, aber ob AES in der VM geht weiss ich nicht.
Evtl. noch Virtualbox?
 
CPU wäre zumindest nur für die ganzen aufgaben absolut kein Problem -> i7 4790K -> 32GB RAM da dürfte ein Linux das etwas umherschlummert absolut kein Problem sein.
Nur wenn die Daten gebraucht werden -> beim Schnitt würde natürlich dadurch zusätzlich load anfallen, gerade auch weil das ganze ja dann dennoch per Netzwerk gemounted werden müsste.
Ich denke ich versuch mal Cygwin + Truecrypt und wenn das nicht klappt bezüglich syncen wird wohl ein virtuelles Linux im Hintergrund laufen, HDD aber auf Windows per Truecrypt verschlüsselt und via Netzwerkshare an Linux weitergegeben für rsync.

Das doofe ist, ich hätte tonnenweise HW für das ganze, allerdings haben alle kein AES und somit dürfte das einfach nicht wirklich sauber laufen zudem auch unnötiger zusätzlicher Stromverbrauch (die alte HW braucht im vergleich zum i7 einfach zu viel für nichts, der i7 mit GraKa ist idle bei ca. 30W...)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh