[Kaufberatung] Datenarchivierung

linuxadmin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2014
Beiträge
129
Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einer bezahlbaren Datenarchivierung.
Mein aktuelles Backup geht auf 1TB Festplatten.

Nun geht es mir allerdings nicht um Backups, sondern um Langzeitarchivierung, vor allem von Fotos.
Geschätztes Datenvolumen 50-100GB

Ich würde gerne vermeiden, die Daten alle 1-2 Jahre umzukopieren, sondern etwas finden, was z.B. 10-15 Jahre hält und dann noch fehlerfrei auslesbar ist.

Mechanische Sachen finde ich da eher problematisch, wer weiß ob die Festplatte nach 5 Jahren Lagerung noch anspringt. Für Backups sind HDDs super, aber für Archivierung eher ungeeignet.

Wie archiviert ihr sowas für mehrere Jahre?
Ist eventuell Blueray das richtige? Da kann man ja auch recht einfach gleich das ganze redundant brennen. Hat wer Erfahrung mit diesen DVDs/Blurays die besonders lange halten sollen, komme gerade nicht auf den Firmennamen.

Gruß,
linuxadmin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Langzeitdatenspeicherung ist problematisch und bei den kleinen Mengen wohl mit HDDs und regelmäßigen Umkopieren am sinnvollsten zu bewältigen.
 
Wie ist denn so die Lebensdauer von Speicherkarten? Mal so rein interessehalber
 
HDDs halte ich für Backups auch für das günstigste im Heimbereich.
Aber für Archivierung, da habe ich zu viele Ausfälle von HDDs erlebt. Mechanik ist halt sehr emlfindlich.

Da würde ich schon eher eine 128GB SSD nehmen und die weglegen, die hat zumindest nichts mechanisches, aber da gibt es sicherlich keine Erfahrungen zur Haltbarkeit der Daten, große Speicherkarten / Sticks wären auch echt interessant da die Lebensdauer zu wissen.

Die Daten müssen bei mir zumindest 2-3 Jahre ohne Pflege (wie umkopieren) durchhalten können, da ich ins Ausland gehe und die Daten auf einem Archivmedium in Deutschland lassen möchte. Wenn das Reisegepäck mal geklaut wird, nutzt sonst auch der sicherste Datenträger nichts mehr... ;)

gruß,
linuxadmin
 
Für Archiv sind opt. Datenträger nach wie vor sinnvoll. Der größte Vorteil besteht darin, daß man die Qualität scannen kann. Dadurch sieht man rechtzeitig, wenn die Qualität kritisch wird und man umkopieren muß. Weder bei einer HDD noch bei FlashMemory gibt es diese Möglichkeit, und merkt den Datenverlust erst dann, wenn es zu spät ist (wenn die Bits schon umgekippt sind).

Für deine Anwendung würde ich BluRay empfehlen. Ich habe selber gute Erfahrungen mit Verbatim und Panasonic Rohlingen gemacht. Nach über 4 Jahren Lagerung ist noch keine Alterung feststellbar. Lange Haltbarkeit erreicht man aber nur, wenn der Rohling schon direkt nach dem Brennen eine gute bis sehr gute Qualität hat (dafür braucht man einen DVD/BluRay-Scanner) und man ihn gut lagert (also nicht in die Sonne oder einen feuchten Keller legen).

gucke auch hier und hier
 
Ja, optische Medien sehe ich da auch klar im Vorteil.
Allerdings scheinen die Blurays von der Brennqualität bisher nicht sonderlich gut zu sein, deutlich schlechter als DVDs.
Hat wer von euch Erfahrung mit den Rohlingen von M-Disc Bluray Rohlingen?
Die halten im Labor 1000 Jahre, also denke ich könnten die schon so 10 Jahre im realen Leben gut durchhalten.
Dann vielleicht die Daten nachts mit niedriger Geschwindigkeit brennen um eine bestmögliche Brennqualität zu erhalten?

Gruß,
linuxadmin
 
Wenn du deine Daten sicher und haltbar auf DVD/BluRay speichern möchtest, mußt du dir zunächst die Arbeit machen, und dich ein wenig in die Materie einarbeiten. Dazu gehören zunächst einmal die Grundlagen (z.B. hier hier und hier hier auch noch)

DVD/BluRay Brenner und Rohlings-Tests gibt es heute leider kaum noch, aber in den Spezialforen, die ich oben verlinkt habe, sind die Leute immer noch sehr aktiv, und da sollte man sich ein wenig einlesen. Da erkennt man z.B., daß es bei Rohlingen vom selben Hersteller von Packung zu Packung große Unterschiede geben kann. Verbatim läßt seine Rohlinge in Taiwan, Singapur und Indien fertigen. Die Rohlinge aus Taiwan sind i.a. die besten, die aus Singapur sind so lala, und die aus Indien kann man nach dem Kauf eigentlich gleich wieder wegwerfen.

Ich verwende aktuell Verbatim DVD/BluRay "made in Taiwan" und Panasonic BluRay "made in Japan", aber andere Leute haben mit anderen Rohlingen auch gute Erfahrungen gemacht.

Bei der M-Disc scheint es so zu sein, daß es wohl ein gutes Konzept ist, aber schlecht umgesetzt, da die Rohlinge in minderwertigen Fabriken hergestellt werden, siehe z.B. hier und hier.

Eine gute Brennqualität erhält man meistens nicht mit der langsamsten Geschwindigkeit, sondern mit der Geschwindigkeit, wo Firmware und Rohling am besten zusammenpassen. In der Firmware befinden sich für jeden Rohlingstyp und jede Geschwindigteit eigene Werte, und es kommt dann immer darauf an, wieviel Mühe sich der Hersteller beim Justieren gemacht hat. Meistens bekommt man mit CD 16X, DVD 8X und BluRay 4X oder 6X gute Ergebnisse.

Ich habe selber DVD Rohlinge mit 8 Jahren und BluRay Rohlinge mit 4 Jahren Lagerung und kann in beiden Fällen noch keine Alterung feststellen. Meine Brenner und Rohlinge sind alle schon etwas älter. Welche Sachen aktuell empfehlenswert sind, da muß man in die Spezialforen gucken.

Anhang Panasonic BD-R 6X 4 Jahre alt und Verbatim DVD+R 16X (gebrannt mit 8X) 8 Jahre alt (es werden natürlich nicht alle Rohlinge ganz so gut wie diese hier ;))
 

Anhänge

  • PANA-R-LIT212-6X-LIT4X#2.gif
    PANA-R-LIT212-6X-LIT4X#2.gif
    123,1 KB · Aufrufe: 59
  • lit-PX-760-8x.gif
    lit-PX-760-8x.gif
    122,1 KB · Aufrufe: 62
Wie ist denn so die Lebensdauer von Speicherkarten? Mal so rein interessehalber
Von gutem NAND Flash wird im Neuzustand von 10Jahren bei 30°C ausgegangen, nur ist gerade bei billigen Karten (Sticks, SSD von Herstellern ohne eigene NAND Fertigung) selten gutes NAND verbaut, sondern oft der letzte Mist. Pro 10°C mehr halbiert sich die DRT (Data Retention Time) und sie sind mit der Anzahl der verbrauchten P/E Zyklen ab.

Generell würde ich Flash als Langzeitspeicher eher nicht verwenden und wenn, dann eingeschweißt im Kühl- oder vielleicht sogar Gefrierschrank.

Bei optischen Laufwerken ist immer zu beachten, dass es zwar toll ist, wenn die Rohlinge die Daten noch enthalten, aber es einem im Zweifel wenig nutzt, wenn das Laufwerk kaputt ist und man kein neues mehr bekommt. Die Kunststoff und vor allem die Gummiteile altern, letzere besondern auch wenn sie länger nicht benutzt wurden, ist es auch wenig hilfreich sich eines auf Vorrat hinzulegen. Gängige Formate würde ich daher den Exoten vorziehen.

Ein ähnliches Problem bekommt man auch mit magetischen Medien, war hat heute noch ein Floppylaufwerk welches funktioniert um alte Floppys auszulesen? Wer Daten noch auf IDE Platten hat, sollte sich beeilen diese auf SATA Platten zu überspielen, denn IDE stirbt auf den Boards aus und selbst Zusatzcontrollerkarten werden langsam rar, ganz davon abgesehen, dass diese mit den uralten IDE Platten die noch CHS statt LBA Adressierung verwenden, meist nicht zurecht kommen.

Wie man sieht, Langzeitdatenspeicherung ist bei digitalen Daten nicht einfach und auch nicht billig zu realisieren. Stelle die Daten doch auf Facebook und bei Google+ oder schicke sie dem NSA zur freundlichen Aufbewahrung, die vergessen nichts :)
 
Stelle die Daten doch auf Facebook und bei Google+ oder schicke sie dem NSA zur freundlichen Aufbewahrung, die vergessen nichts :)
genau das will ich vermeiden, daher scheiden alle Cloud Dienste aus. Im Internet kann man ja leider niemandem mehr trauen, und selbst wenn, wer weiß was für Backdoors in Verschlüsselungen usw. eingebaut sind...

Ich werde wohl demnächst einfach zu Blurays übergehen. Da es aktuell das gebräuchliche Medium für Filme ist, denke ich dass man auch in ein paar Jahren noch Laufwerke kriegen dürfte, die diese lesen können. Und falls nicht, vielleicht halten meine Festplatten bis dahin ja auch problemlos durch und ich brauche die archivierten Daten nie ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh