dearExcellence
Enthusiast
Hallo Leute,
mir ist vor ein Paar Tagen meine Externe Festplatte vom Tisch gesegelt und ist auf dem Boden hart aufgeschalgen... 160GB 1614C in einem Sharkoon USB2/eSata Gehäuse..
Nun klackert die Festplatte ganz leise vor sich hin - ein Anschliessen per eSata erzeugt sofort einen Bluescreen, per USB zwar nicht aber erkannt wird sie nicht..
Nun habe ich mal gegooOoOogelt und habe eine echt irre (?) Methode gefunden.. es gibt Leute die behaupten tatsächlich es könnte das folgende helfen:
Man kann die HDD 2-4h in eine Gefriertruhe einschliessen und diese weit unter 0° runterkühlen. Danach hat man etwa 10 Minuten Zeit diese anzuschliessen und alle wichtigen Daten die in der Zeit über die Leitung gehen können zu retten, wenn die Platte wärmer wird verabschiedet sie sich wieder.. und ein kurzschluss ist aufgrund von Kondenswasserbildung auf der Platine auch nicht ausgeschlosssen ..
Die Geschichte hört sich etwas spektakulär an .. bin eigentlich ein erfahrener IT Mensch und ich kann mir da nicht so ganz vorstellen, dass das klappen soll - ausserden stellt sich die Frage was bei einem kurzen passiert.. ade DQ6 USB Host Controller ... ?
Habt ihr schonmal so etwas unternommen und könnt dazu was sagen?
Klar war es eine Backup Platte, allerdings möchte ich nochmal drüberschauen bevor ich sie verschrotte ..
mir ist vor ein Paar Tagen meine Externe Festplatte vom Tisch gesegelt und ist auf dem Boden hart aufgeschalgen... 160GB 1614C in einem Sharkoon USB2/eSata Gehäuse..
Nun klackert die Festplatte ganz leise vor sich hin - ein Anschliessen per eSata erzeugt sofort einen Bluescreen, per USB zwar nicht aber erkannt wird sie nicht..

Nun habe ich mal gegooOoOogelt und habe eine echt irre (?) Methode gefunden.. es gibt Leute die behaupten tatsächlich es könnte das folgende helfen:
Man kann die HDD 2-4h in eine Gefriertruhe einschliessen und diese weit unter 0° runterkühlen. Danach hat man etwa 10 Minuten Zeit diese anzuschliessen und alle wichtigen Daten die in der Zeit über die Leitung gehen können zu retten, wenn die Platte wärmer wird verabschiedet sie sich wieder.. und ein kurzschluss ist aufgrund von Kondenswasserbildung auf der Platine auch nicht ausgeschlosssen ..
Die Geschichte hört sich etwas spektakulär an .. bin eigentlich ein erfahrener IT Mensch und ich kann mir da nicht so ganz vorstellen, dass das klappen soll - ausserden stellt sich die Frage was bei einem kurzen passiert.. ade DQ6 USB Host Controller ... ?
Habt ihr schonmal so etwas unternommen und könnt dazu was sagen?
Klar war es eine Backup Platte, allerdings möchte ich nochmal drüberschauen bevor ich sie verschrotte ..
