Hallo,
heute ausversehen den Inhalt eines Ordners (~35GB, vielen Dateien+Unterordner) komplett gelöscht.
Alle Inhalte zusammen (also Unterordner+Dateien) waren zu groß für den Papierkorb, sodass Windows die Meldung "zu groß für den Papierkorb, direkt löschen?" (oder so ähnlich) gebracht hat.
Alle unterordner wurden also direkt gelöscht, und nicht erst in den Papierkorb "verschoben" und aus dem Papierkorb gelöscht.
- Laptop wurde sofort danach ausgemacht, Daten sollten also nicht überschrieben und noch vollständig physikalisch da sein.
- Festplatte (HDD) hat 2 Partitionen: 1) Windows (C:\) 2) Daten (D:\), der Ordner (def) war auf der 2) Partition innerhalb eines Unterordners (abc). Also "D:\abc\def". Der Ordner "D:\abc\def" ist noch vorhanden, aber halt alles was mal da drin war nicht mehr.
Ist die Ordner-Struktur-Information noch wiederherstellbar oder nicht ?
Mein erster Gedanke war es mit Teskdisk zu versuchen, aber damit muss ich ja Datei für Datei durchgehen, was aufgrund der großen Datenmenge nicht machbar ist.
Kann ich die Daten per Live-CD incl. Ordnerstruktur wieder herstellen ? (Externe HDD zur Wiederherstellung habe ich).
Hat jmd. eine Empfehlung / Erfahrung mit einer Recovery-Software, die die Daten + Ordnerstruktur wiederhestellen kann ?
Vielen Dank für eure Antworten
-------------- Update --------------
Habe es mittlerweile hinbekommen, Daten konnten alle wiederhergestellt werden (incl. Ordnerstruktur !)
Ich habe dazu die kostenlose Version von Parted Magic Boot CD runtergeladen & damit gebootet.
Mit Clonezilla eine 1:1 Kopie (expert Mode und dann die Option -ql aktivieren damit auch die als gelöscht markierten Sektoren kopiert werden) auf eine externe Festplatte gemacht.
Dann auf dieser Kopie die Daten mit Testdisk wie hier beschrieben wiederhergestellt. Die Testdisk-Version auf der Boot-CD hat eine Möglichkeit "alle Dateien auswählen", womit nicht jede Datei einzeln markiert werden muss sondern einfach alles wiederhergestellt wird.
Als Wiederherstellungs-Ordner natürlich eine andere Festplatte / primäre Partition auswählen, damit nicht durch das Wiederherstellen Dateien, die man wiederhestellen will, überschrieben werden.
heute ausversehen den Inhalt eines Ordners (~35GB, vielen Dateien+Unterordner) komplett gelöscht.
Alle Inhalte zusammen (also Unterordner+Dateien) waren zu groß für den Papierkorb, sodass Windows die Meldung "zu groß für den Papierkorb, direkt löschen?" (oder so ähnlich) gebracht hat.
Alle unterordner wurden also direkt gelöscht, und nicht erst in den Papierkorb "verschoben" und aus dem Papierkorb gelöscht.
- Laptop wurde sofort danach ausgemacht, Daten sollten also nicht überschrieben und noch vollständig physikalisch da sein.
- Festplatte (HDD) hat 2 Partitionen: 1) Windows (C:\) 2) Daten (D:\), der Ordner (def) war auf der 2) Partition innerhalb eines Unterordners (abc). Also "D:\abc\def". Der Ordner "D:\abc\def" ist noch vorhanden, aber halt alles was mal da drin war nicht mehr.
Ist die Ordner-Struktur-Information noch wiederherstellbar oder nicht ?
Mein erster Gedanke war es mit Teskdisk zu versuchen, aber damit muss ich ja Datei für Datei durchgehen, was aufgrund der großen Datenmenge nicht machbar ist.
Kann ich die Daten per Live-CD incl. Ordnerstruktur wieder herstellen ? (Externe HDD zur Wiederherstellung habe ich).
Hat jmd. eine Empfehlung / Erfahrung mit einer Recovery-Software, die die Daten + Ordnerstruktur wiederhestellen kann ?
Vielen Dank für eure Antworten
-------------- Update --------------
Habe es mittlerweile hinbekommen, Daten konnten alle wiederhergestellt werden (incl. Ordnerstruktur !)
Ich habe dazu die kostenlose Version von Parted Magic Boot CD runtergeladen & damit gebootet.
Mit Clonezilla eine 1:1 Kopie (expert Mode und dann die Option -ql aktivieren damit auch die als gelöscht markierten Sektoren kopiert werden) auf eine externe Festplatte gemacht.
Dann auf dieser Kopie die Daten mit Testdisk wie hier beschrieben wiederhergestellt. Die Testdisk-Version auf der Boot-CD hat eine Möglichkeit "alle Dateien auswählen", womit nicht jede Datei einzeln markiert werden muss sondern einfach alles wiederhergestellt wird.
Als Wiederherstellungs-Ordner natürlich eine andere Festplatte / primäre Partition auswählen, damit nicht durch das Wiederherstellen Dateien, die man wiederhestellen will, überschrieben werden.
Zuletzt bearbeitet: