LordofFrog
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 03.11.2007
- Beiträge
- 416
Hallo,
ich habe ein Problem, und zwar habe ich 2 Rechner; einen Laptop und einen PCs, sowie eine Nas an einer FritzBox.
Der Laptop ist diese Woche neu ins Netzwerk gekommen, der PC war schon lange drin.
Meine Eltern haben dann beide am PC gearbeitet. Auf der HDD vom PC liegen nun alle Daten, diese wurden mit jedem PC start mit der NAS gesynct, dazu lief im Autostart FreeFileSync.
Hat bisher auch alles gut geklappt.
Nun hab ich das Problem, dass die Daten auf dem Laptop und dem PC vorhanden sind und mit der NAS gesynct werden sollen.
D.h.: werden Daten auf dem Laptop geändert, sollen sie auf die NAS geschrieben werden, sobald dann der PC online geht sollen alle geänderten Daten von der NAS geholt werden. Werden nun Daten auf dem PC geändert soll wieder auf die NAS gespiegelt werden und wenn dann der Laptop online ist, von der NAS auf den Laptop.
Für den einfachen Fall, dass Daten nur geändert werden scheint das in der Theorie zu funktionieren, da man hier nur das Datum der Änderung vergleichen muss.
Was passiert haber, wenn auf dem Laptop eine Datei erstellt werd und dann auf der NAS landet? Da es hier ja 2 möglichkeiten geben kann:
1. Die Datei auf der NAS ist Tatsächlich neu
2. Die Datei auf der NAS ist alt und wurde auf dem PC schon gelöscht
wie kann man dieses Dilemma umgehen?
Mein erster Ansatz wäre, wenn der PC/Laptop hochfährt von der NAS auf den Rechner zu Spiegeln, also zu überprüfen ob auf der NAS Daten sind, die auf dem jeweiligen Rechner nicht sind und gegebenenfalls zu übertragen. Wenn der Rechner dann runterfährt alle geänderten Daten vom jeweiligen Rechner auf die NAS zu überspielen. Was Passiert aber, wenn beide Rechner online sind und jeweils die gleichen/verschiedenen Datei geändert, gelöscht/erstellt werden?
Alternativ hab ich überlegt eine owncloud zu benutzten und das ganze Hausintern auf einem Raspberry pi laufen zu lassen.
Kann mir hier vllt wer weiterhelfen?
LoF
ich habe ein Problem, und zwar habe ich 2 Rechner; einen Laptop und einen PCs, sowie eine Nas an einer FritzBox.
Der Laptop ist diese Woche neu ins Netzwerk gekommen, der PC war schon lange drin.
Meine Eltern haben dann beide am PC gearbeitet. Auf der HDD vom PC liegen nun alle Daten, diese wurden mit jedem PC start mit der NAS gesynct, dazu lief im Autostart FreeFileSync.
Hat bisher auch alles gut geklappt.
Nun hab ich das Problem, dass die Daten auf dem Laptop und dem PC vorhanden sind und mit der NAS gesynct werden sollen.
D.h.: werden Daten auf dem Laptop geändert, sollen sie auf die NAS geschrieben werden, sobald dann der PC online geht sollen alle geänderten Daten von der NAS geholt werden. Werden nun Daten auf dem PC geändert soll wieder auf die NAS gespiegelt werden und wenn dann der Laptop online ist, von der NAS auf den Laptop.
Für den einfachen Fall, dass Daten nur geändert werden scheint das in der Theorie zu funktionieren, da man hier nur das Datum der Änderung vergleichen muss.
Was passiert haber, wenn auf dem Laptop eine Datei erstellt werd und dann auf der NAS landet? Da es hier ja 2 möglichkeiten geben kann:
1. Die Datei auf der NAS ist Tatsächlich neu
2. Die Datei auf der NAS ist alt und wurde auf dem PC schon gelöscht
wie kann man dieses Dilemma umgehen?
Mein erster Ansatz wäre, wenn der PC/Laptop hochfährt von der NAS auf den Rechner zu Spiegeln, also zu überprüfen ob auf der NAS Daten sind, die auf dem jeweiligen Rechner nicht sind und gegebenenfalls zu übertragen. Wenn der Rechner dann runterfährt alle geänderten Daten vom jeweiligen Rechner auf die NAS zu überspielen. Was Passiert aber, wenn beide Rechner online sind und jeweils die gleichen/verschiedenen Datei geändert, gelöscht/erstellt werden?
Alternativ hab ich überlegt eine owncloud zu benutzten und das ganze Hausintern auf einem Raspberry pi laufen zu lassen.
Kann mir hier vllt wer weiterhelfen?
LoF