Datenträgerüberprüfung bei "jedem" Neustart

n3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2010
Beiträge
538
Hallo,

ich habe das Problem, dass mein Rechner morgens nicht so wirklich will. Schalte ich ihn ein, bleibt er beim Windowslogo hängen. Nach dem 1 bis 2 Neustart will er meine Festplatte nach Fehlern überprüfen und findet dabei auch immer etwas.

Windows ist auf einer SSD installiert, wo auch die Programme installiert sind. Alle anderen Daten tummeln sich auf einem Raid0 Verbund ohne Partitionen.

Das Ganze ist sehr nervig, da die Datenträgerüberprüfung eine Weile dauert und der Rechner daher ewig braucht. Wenn er erst einmal hochgefahren ist, dann läuft es nach meiner Meinung nach problemlos. Bei der Datenträgerüberprüfung kam heute folgender Hinweis:

Die Überprüfung von USN-Journal ist abgeschlossen.
Fehler in MFT-Spiegelung (Master File Table) werden berichtigt.
CHKDSK hat freuen Speicher gefunden, der in der MFT-Bitmap (Master File Table) als zugeordnet gekennzeichnet ist.
CHKDSK hat freuen Speicher gefunden, der in der Volumebitmap als zugeordnet gekennzeichnet ist.

Ich mach mir ein wenig Sorgen und würde gern den Fehler 1) identifizieren und 2) beheben. Leider weiß ich nicht wo ich ansetzen soll. Ich habe schon einige Tools auf die Festplatte losgelassen, aber es wurden nie Fehler gefunden. Was sind mögliche Fehlerquellen und wie kann ich sie ausschließen?

Windows? Speicher? Mainboard? Festplatte(n)? Kabel?

Bedenkt bitte, dass ich die Platten nicht einfach so ausbauen kann, da sie im Raid0 hängen.

VG,
n3
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Tools werden auch soweit nichts finden, die meisten können mit Raids nicht umgehen und untersuchen deshalb die Festplatten nicht korrekt.

An was es jetzt genau liegt ist schwer zu sagen.
Kannst du die SSD mal einzeln testen irgendwie ? ( Raid einfach nur abklemmen )
 
Mit den Tools meine ich zum Beispiel HD Tune, die einfach die Platte nach fehlerhaften Sektoren durchsuchen. Auf der Datenplatte dürfte beim Hochfahren nichts zugreifen, außer das dort die Benutzerordner liegen. Sollte wirklich nichts helfen, würde ich das RAID abklemmen. Das ist aber wirklich der letzte Schritt, da ich mir mein System nicht ... wie soll ich es sagen? Unordentlich machen will?

Hier habe ich die Vermutung geäußert, dass es eventuell am Bios liegen könnte.
 
@n3
Denkst du wirklich, dass das ein Problem von Windows 7 ist, oder eher ein Hardwareproblem, Festplatten, Raid0, SSD...
 
Ich weiß es nicht genau. Es ist schon seltsam, dass er beim ersten Start nicht hochfährt und beim Reset es dann klappt. Wäre es ein typischer Hardwaredefekt, dürfte er doch auch beim Reset nicht hochfahren. Manchmal klappt es auch beim ersten mal, was aber derzeit eher die Ausnahme ist.
Wenn du darauf anspielst, dass ich es hier im Forum gepostet habe, dann ist der erste Grund der eben genannte und zweitens gibt ist im Hardwarebereich keinen allgemeinen Bereich und wo hätte ich es schreiben sollen? MB, Festplatten, ...?
 
Es ist ein Hardwareproblem. Ich würde vom Raid die Stromkabel abziehen. Keinesfalls die Datenkabel verwechseln!
Und als erstes schaut man mal ins Ereignisprotokoll.
 
Das Ereignisprotokoll - vollkommen vergessen. Danke!

Es zeigt sich, dass ich in den letzten Wochen viele NTFS Probleme auf meinem RAID Datenträger hatte. Die Datenträgerstruktur wäre beschädigt und ich soll doch bitte chkdsk ausführen. Von den Uhrzeiten her stimmt es auch mit dem Zeitpunkt überein, wann ich meine PC auch immer anmache. Sofern der letzte Eintrag auch der erste Eintrag ist (und keine älteren gelöscht wurden), so fing das Problem etwa 2 Wochen nach dem BIOS Update an. Kann es damit zusammenhängen? Soll ich wieder auf die alte Version flashen?

Bevor ich die Platten abtrenne, würde ich gern noch folgende Sachen probieren:
1. OC deaktivieren
2. BIOS zurück flashen

Macht es Sinn?

Sollte es nicht am BIOS liegen, liegt es entweder am Controller, Kabel oder an einer/beiden Platte. Bitte lass es das Kabel sein ;) Ansonsten werde ich die Daten auf eine externe Platte kopieren und dann im Abgesicherten Modus der externen Platte den Laufwerksbuchstaben des RAID geben. Somit sollte alles ohne Probleme funktionieren, nur eben etwas langsamer.
 
Ich bin ein alter Mann. Von Berufs wegen mag ich keine PC-Probleme, "knochentrockene Systeme", no Bullshit, robust.
Also kein OC, zertifiziertes Ram. Bios würde ich lassen, aber Reset, Knöpfchen drücken oder Batterie raus.
Ich hatte auch jahrelange Quälereien mit SSDs - nach 2 defekten Exemplaren läuft die alte Krücke.

Von Raid im Heim-PC halte ich gar nichts. Bei Datenträgern sage ich immer: "Teile und herrsche." Partitionen so etwa 50GB groß, max. halb voll. Da läuft chkdsk, Backup, Defrag usw. in überschaubaren Größen und Zeiten. Die äußeren Part. sind am schnellsten. Backups von eine Part. dann immer auf eine andere Platte. Das läuft geschmeidiger als mit einem Raid. Man muss ja nicht ständig alle Partitionen verwenden und jeder einen Buchstaben geben, aber immer schöne, einprägsame Namen.

Wenn du mit der Datenträgerverwaltung partitionierst, musst du aufpassen: die 4. Part. kommt automatisch in eine erweiterte Part., die muss erst mal so groß sein wie der Rest von der Platte. Windows (die Datenträgerverwaltung) selbst kann nicht die erweiterte P. später vergrößern.

Ein Kabel kann natürlich auch mal einen Defekt haben, aber oftmals werden die Leute damit von irgendwelchen obskuren, getarnten Firmenvertretern (im Internet) verarscht.
 
Ja, früher war ich ähnlich. Wobei ich PC Probleme weder beruflich noch privat mag. Das OC mache ich nur, weil man beim i7 ohne großen Aufwand mehr Leistung haben kann. Ist schon ein Unterschied, ob man 2,6GHz oder 3,8GHz hat.

Das RAID bringt mir Leistungstechnisch nicht viel. Eigentlich ist es verwunderlich, dass die Platten einzeln nahezu genau so schnell sind wie im RAID. Ich betreibe es überwiegend wegen der Tatsache, dass ich dadurch nur eine Partition habe. Früher habe ich für alles eine Partition gehabt und hatte immer das Problem, dass dort wo ich Speicherplatz gebraucht habe, keiner war und umgekehrt. Natürlich wäre der Zugriff auf die Auslagerungsdatei schneller, wenn sie auf der letzten Partition liegen würde, aber bei 12GB RAM sollte Windows eh nicht oft auslagern. Durch das RAID habe ich einen guten Mittelwert bei jeder Datei. Ist mir persönlich wichtiger. Daher freue ich mich auf die neue Datenträgerverwaltung von Win8, wo man einfach eine Platte zusätzlich anschließen kann und Windows erweitert den Speicherplatz dynamisch. Ich komme mit einer sauberen Ordnerstruktur einfach besser zurecht.

Ich persönlich hatte schon fälle, wo ein neues Kabel defekt war. Man mag es nicht glauben, es kommt aber häufiger vor als man glaubt. Ein Kabel zu überprüfen kostet nicht viel und man erspart sich im schlimmsten Fall viel Arbeit und Ärger ;)
 
ja, das macht Windows aber auch immer wieder, wenn die Datenträgerüberprüfung nicht richtig abgeschlossen wird.
Deswegen, mal selbst machen, unter Windows beide Häkchen reinmachen, neustarten, kann dann zwar lange dauern bei großen Platten oder Partitionen,
manchmal denkt man es tut sich garnichts mehr, aber mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sie eigentlich immer durch laufen lassen. Neulich habe ich dann unter Windows das Laufwerk prüfen wollen und er bot mir an, es beim nächsten Neustart zu machen. Seit dem fuhr der Rechner die letzten zwei mal normal hoch. Ich würde jetzt nicht behaupten, dass das Problem gelöst ist, aber es sieht etwas besser aus.
 
Ich habe sie eigentlich immer durch laufen lassen.
Nach dem 1 bis 2 Neustart will er meine Festplatte nach Fehlern überprüfen und findet dabei auch immer etwas.
aber da gibt es keinen der die 2 Häkchen reinmacht, nützt ja nichts wenn er was findet aber nicht versucht zu reparieren.

und unter Windows kann man die anderen Partitionen (wenn vorhanden) auch noch richtig Prüfen mit den 2 Häkchen drinn.

Wenns dann nicht klappt, wird wohl die Platte einen defekt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die einzelnen Optionen habe ich aktiviert gehabt. Mal schauen was er morgen früh machen wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh