Dauer Piepton bei Starten von 3D Games in Windows (nicht beim POST!!!)

bjoern06

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2008
Beiträge
15
Ort
Berlin
Hallo Ihr, ggf könnt mir weiterhelfen, ich bin mittlerweile ratlos und kann nur noch alle Komponenten durchtauschen, die für mich noch so unplausibel wirken...

Problembeschreibung
Dauer Piepton (Tonart wie BIOS-Pieptöne) direkt nach dem Starten von 3D Games in Windows

Neues System gegen Mitte 2020 aufgesetzt und aus Einzelkomponenten zusammengebaut
  • Betriebssystem: Windows 10 (aktuell gepatcht)
  • CPU: AMD Ryzen 7 3700x mit Scythe Mugen 5 CPU Lüfter und Kühler
  • Arbeitsspeicher: 16 GB DDR 4 RAM Corsair Vengeance LPX (2x8GB dual channel mode)
  • Motherboard: GIGABYTE X570 AORUS ELITE (aktuelle Board Treiber installiert)
  • BIOS Version: Aktuelle Version geflasht
  • Grafikkarte: Asus GeForce RTX 2070 Dual Mini OC 8 GB (mehrere Treiber Versionen probiert) mittlerweile Gigabyte RTX 3080 Gaming OC 10G (LHR) (mit beiden Dauerpiepton)
  • Festplatten: 1x m2, 2x SSDs
  • Netzteil: 2. Netzteil BeQuiet Power 11 750 Watt (wurde neu eingebaut nach den Grafikkartenproblemen, Problem besteht weiterhin)
  • Monitor: ACER Predator Z35P UWQHD Gaming Monitor per DP (4 ms Reaktionszeit, G-SYNC, 100 Hz), betreibe das System auch mit G-Sync
  • TV: Samsung Q90 Series per HDMI

Fehlerbeschreibung
Unter Grafikkartenvolllast auftretender Dauerpiepton direkt nach dem Starten (also kann noch keine große Hitze entstanden sein) von sämtlichen 3D Games, der erst stoppt, wenn ich die Anwendung beende oder ins Spiele Menü zurückgehe. Manchmal reicht auch ein switchen zwischen dem Spiel und Desktop, dass er weg bleibt (aber nicht immer). Sporadisch flackert das Bild und wird zwischendurch kurz schwarz (trat nach dem Graka-Wechsel auf 3080 nicht mehr auf).
Dieser Dauerpiepton (Tonart wie BIOS-Pieptöne) ist bei keinem Boardhersteller dokumentiert und auch google bringt nichts wirklich hilfreiches.

Unternommene Maßnahmen
  • Alle Kabel und Steckkarten überprüft (aus und wieder eingesteckt, Kontakte sind sauber), vor allem die Grafikkarte genauer überprüft
  • Grafikkartentreiber mehrmals aktualisiert
  • Ereignisanzeige von Windows zeigt nach meinen Recherchen auch keine Auffälligkeiten bzw. Zusammenhänge zu dem Dauerpiepton
  • Temperatur der Komponenten, insbesondere der CPU und Grafikkarte überprüft, keine Auffälligkeiten. Temperatur Grafikkarte: 70 - 78 grad, Temperatur CPU: 50 - 85 grad (je nach Profil)
  • Netzteil getauscht und auf 750watt erhöht, bringt auch keinen Erfolg
  • MSI Afterburner Profile:
    • MSI-Afterburner RTX2070: Power Limit der RTX 2070 heruntergeregelt, um einen Netzteileffekt und eine Unterversorgung der Grafikkarte auszuschließen:
      • Per MSI Afterburner Power Limit auf 88% reduziert, ich konnte zb 3 Stunden Hunt spielen, dann trat Dauerpiepen erneut auf.
      • Per MSI Afterburner Power Limit auf 85% reduziert, ich konnte zb 5 Stunden Hunt spielen, dann trat Dauerpiepen erneut auf.
    • MSI-Afterburner RTX3080: Power Limit auf 60% reduziert = kein Piepton, Höheres Power Limit erzeugt Piepton.
  • Wenn ich zwischen Desktop und Spiel hin und her switche, verschwindet der Piepton (hilft aber auch nicht immer).
  • Motherboard getauscht, gleiches neu gekauft, Fehlerbild bleibt.
  • RAM auf Fehler geprüft, keine Auffälligkeiten

Anmerkung
Tausch der PCIe Steckplätzte macht keinen wirklichen Sinn, da mein 2. PCIe Steckplatz nur 4x Speed hat.

Fazit
Folgende neue Komponenten schaffen also keine Abhilfe: Anderes Netzteil, andere Grafikkarte, gleiches Motherboard
Keine Hitzeprobleme vorhanden laut mehreren Tools (habe Thermalwerte verglichen und sind identisch)
Damals Asus hotline (wegen RTX 2070) kontaktiert, Vermutung dort auf Grafikkarten, oder Motherboarddefekt (kann ja eigentlich nicht stimmen?!)
Den Piepton bekomme ich immer abgestellt, wenn ich das Power Limit der beiden Grafikkarten reduziere

Ausblick
Ich habe mir jetzt anderen RAM HyperX Fury HX426C16FB3AK2/16 bestellt, den ich bald testen werde.
Ich habe mir jetzt andere CPU Ryzen 9 5900X bestellt, die ich bald testen werde.
Ggf. hat das Motherboard einen Serienfehler, der bei mir auftritt (daher mal komplett anderes versuchen)?
Sonst würde ich noch mein Windows komplett neu aufsetzen (mache ich dann, sollte ich mir ein anderes Motherboard zulegen)
Gehäuse tauschen, da hier eine Fehlfunktion den Dauerpiepton verursacht (klingt für mich unplausibel)?
Monitor/TV und Kabel (Monitor per DP und G-Sync, TV per HDMI) sind weiterhin die alten

Habt ihr noch Ideen, denn dieses Fehlerbild ist teilweise reproduzierbar und dennoch auch wieder sporadisch?

Danke Björn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tippe auf Spulenfiepen vom MB und oder der GPU. Dass du das Board und die GPU getauscht hast, heißt nicht, dass die neuen das nicht ebenso haben können. Ist immer ne Glückssache ob man das hat oder nicht, aber fast alle neuen GPU's sind davon in irgendeiner Form zumindest leicht betroffen.

Anderes Monitorkabel und anderen Monitor könnte man auch noch testen.
 
Tippe auf Spulenfiepen vom MB und oder der GPU. Dass du das Board und die GPU getauscht hast, heißt nicht, dass die neuen das nicht ebenso haben können. Ist immer ne Glückssache ob man das hat oder nicht, aber fast alle neuen GPU's sind davon in irgendeiner Form zumindest leicht betroffen.

Anderes Monitorkabel und anderen Monitor könnte man auch noch testen.
Danke für Deine Antwort :-)
Ein Spulenfiepen ist es nicht, es hat die selbe Tonart wie BIOS Pieptöne.
Monitorkabel und Monitor habe ich noch nicht getauscht, betreibe das System mit G-Sync und einem ACER Predator Z35P UWQHD Gaming Monitor auf 100hz.
 
Das Mainboard hat eine Lüfter Stillstand und Temperatur Warnung, die kannst du im Bios bei Smart Fan 5 konfigurieren (Temperatur und Drehzahl festlegen ab wann gewarnt wird) oder deaktivieren.

Außerdem würde ich im Bios mal die defaults laden (Taste F7 drücken) und den Advanced Mode mit der Taste F2 starten, damit man einen überblick im Bios hat und Smart Fan 5 starten kann, der Esay Mode ist dafür nicht geeignet.

Möglicherweise macht die CPU Probleme, wenn du die Energieoptionen auf Höchstleistung oder Ultimative Leistung (muss freigeschaltet werden) stellst, ist das Piepen möglicherweise weg.
Anleitung Ultimative Leistung: https://www.deskmodder.de/blog/2018...-in-windows-10-1803-pro-und-home-hinzufuegen/

Temperatur der CPU, Spawas usw. überprüfen.
Du kannst z.B. HWINFO64 dafür verwenden und im Hintergrund laufen lassen, bei Sensors kannst du dann die Temperaturen und Lüfter Drehzahlen sehen.
HWiNFO64: https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/hwinfo/

Die Grafikkarte an PCIe 1 und PCIe 3 am Netzteil anschließen laut be quiet Handbuch, dann hast du Rail 3 und Rail 4 mit jeweils 24 Ampere in Verwendung (Bild im Spoiler unten).
Laut be quiet! Handbuch Seite 33 liegt PCIe 1 auf Rail 3, PCIe 2 liegt auf Rail 3&4 und PCIe 3 liegt auf Rail 4.
Im be quiet! Handbuch Seite 33 steht das man Stromanschluss PCIe1 und PCIe 3 nutzen soll um die Last gleichmäßig zu verteilen.

railczjpy.jpg
 

Anhänge

  • Lüfter und Temperatur Warnung.jpg
    Lüfter und Temperatur Warnung.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 97
Das Mainboard hat eine Lüfter Stillstand und Temperatur Warnung, die kannst du im Bios bei Smart Fan 5 konfigurieren (Temperatur und Drehzahl festlegen ab wann gewarnt wird) oder deaktivieren.

Außerdem würde ich im Bios mal die defaults laden (Taste F7 drücken) und den Advanced Mode mit der Taste F2 starten, damit man einen überblick im Bios hat und Smart Fan 5 starten kann, der Esay Mode ist dafür nicht geeignet.

Möglicherweise macht die CPU Probleme, wenn du die Energieoptionen auf Höchstleistung oder Ultimative Leistung (muss freigeschaltet werden) stellst, ist das Piepen möglicherweise weg.
Anleitung Ultimative Leistung: https://www.deskmodder.de/blog/2018...-in-windows-10-1803-pro-und-home-hinzufuegen/

Temperatur der CPU, Spawas usw. überprüfen.
Du kannst z.B. HWINFO64 dafür verwenden und im Hintergrund laufen lassen, bei Sensors kannst du dann die Temperaturen und Lüfter Drehzahlen sehen.
HWiNFO64: https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/hwinfo/

Die Grafikkarte an PCIe 1 und PCIe 3 am Netzteil anschließen laut be quiet Handbuch, dann hast du Rail 3 und Rail 4 mit jeweils 24 Ampere in Verwendung (Bild im Spoiler unten).
Laut be quiet! Handbuch Seite 33 liegt PCIe 1 auf Rail 3, PCIe 2 liegt auf Rail 3&4 und PCIe 3 liegt auf Rail 4.
Im be quiet! Handbuch Seite 33 steht das man Stromanschluss PCIe1 und PCIe 3 nutzen soll um die Last gleichmäßig zu verteilen.

railczjpy.jpg
Mir fällt noch ein, dass ich letztens einen Gehäuselüfter (hinten) hatte, der nicht gedreht hatte (erst dieses Jahr durch Zufall aus dem Augenwinkel nach dem Tausch der 2. Grafikkarte entdeckt, vorher nicht). Den habe ich abgestöpselt und der Piepton trat dennoch weiterhin auf.

Kann es sein, dass das Motherboard immer 2 FANs erwarte , die als aktive Abnehmer angesprochen werden müssen?
Aktuell läuft nur der vordere und ich habe das Gehäuse an der Seite offen gelassen.
 
Anleitung zum CMOS löschen ohne Jumper

PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
Zirka 15 Sekunden warten (je länger desto besser).
Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
Netzstecker wieder anschliessen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!

Würde Ich da machen und gucken.
 
Kann es sein, dass das Motherboard immer 2 FANs erwarte , die als aktive Abnehmer angesprochen werden müssen?
Aktuell läuft nur der vordere und ich habe das Gehäuse an der Seite offen gelassen.
Wenn der CPU Lüfter nicht auf dem CPU Fan Anschluss vom Mainboard steckt gibt es auf jeden Fall eine Warnung.
Ich würde die Warnung im Smart Fan 5 deaktivieren, Lüfter und Temperatur Warnung auf disabled stellen, so wie auf dem Bild in meinem Post 4 zu sehen.

Da du das Mainboard schon getauscht hast wird es nicht am Mainboard selbst liegen, sondern an der Einstellung im Bios, bzw. an der fehlerhaften Installation des CPU Lüfters, der nicht auf dem CPU Fan Steckplatz steckt.

Hast du dir die Temperaturen mit HWinfo64 angeschaut?
 
Wenn der CPU Lüfter nicht auf dem CPU Fan Anschluss vom Mainboard steckt gibt es auf jeden Fall eine Warnung.
Ich würde die Warnung im Smart Fan 5 deaktivieren, Lüfter und Temperatur Warnung auf disabled stellen, so wie auf dem Bild in meinem Post 4 zu sehen.

Da du das Mainboard schon getauscht hast wird es nicht am Mainboard selbst liegen, sondern an der Einstellung im Bios, bzw. an der fehlerhaften Installation des CPU Lüfters, der nicht auf dem CPU Fan Steckplatz steckt.

Hast du dir die Temperaturen mit HWinfo64 angeschaut?
Ggf. war der Gehäuselüfter schon im letzten Jahr von Anfang an defekt (habe es zuerst nicht gemerkt) und das Board hat daher alarmiert.
Und nach dem Abstöpseln des defekten Gehäuselüfters diesen Jahres hat es weiter alarmiert, da er dann nicht angeschlossen war?!
Und da es 2 x das gleiche Board war, geht es mit dem defekten Gehäuselüfter gleichermaßen um?!

Meinst du das so?

HWInfo habe ich drauf, bin noch nicht zum testen gekommen, mache das aber zeitnah.
Und deine Idee mit den Anschlüssen des Netzteils verfolge ich auch weiter, danke für deine ausführliche Hilfestellung!
 
Zuletzt bearbeitet:
...geht es mit dem defekten Gehäuselüfter gleichermaßen um?!
Normalerweise nur wenn der defekte Lüfter auf dem CPU Fan Anschluss steckte.
Wenn auf dem CPU Fan Anschluss vom Mainboard kein Lüfter steckt würde ich dir empfehlen den CPU Lüfter dort einzustecken.

Wenn das nichts bringt würde einfach mal im Bios nachschauen was da eingestellt ist im Smart Fan 5 und die Warnungen für Lüfter und Temperatur deaktivieren.
 
@PCFreak69 dir ist schon klar, dass das Mainboard standartmäßig keinen speaker verbaut hat und somit keinen "Warnton" von sich geben kann?

Wenn man also nicht bewusst einen beeper an den Speaker Header ansteckt kann das MB keine Audiotöne von sich geben (ausser natürlich über die onboard Soundkarte, dann wäre der Ton aber weg, wenn man die Kopfhörer absteckt oder die Boxen ausmacht)
 
Zuletzt bearbeitet:
"ausser natürlich über die onboard Soundkarte"

So ein Mainboard habe Ich noch nie gesehen und Ich kenne viele Boards...

AFAIK kommen die Bios Fehlertöne niemals über die onboard Soundkarte!
 
So ein Mainboard habe Ich noch nie gesehen und Ich kenne viele Boards...

AFAIK kommen die Bios Fehlertöne niemals über die onboard Soundkarte!
Da hast du recht, das einzige was da raus kommen könnte wären Störsignale durch schlechte Abschirmung.
Das Board macht ohne angeschlossenen Beeper am Speaker Header einfach keine Warnsignale.
Das war das einzige worauf ich hinaus wollte.
 
Jungs, danke euch für die wirklich schnellen und aufwändigen Lösungsansätze. Ich habe die Ursache gefunden...und traue es mich kaum zu erwähnen... :wall:

Ich habe unter meinem Schreibtisch am rechten Ende einen PC und ganz links eine APC USV stehen, die meine ganze Technik, also neben dem Mini Serverschrank auch den PC absichert.
Der Piepton glich dem des BIOS Bieptons... (vor allem mit Headset auf dem Kopf)

Jetzt habe ich einfach mal genauer, ohne Headset hingehört und hatte auch tagsüber Zeit, um es mal Piepen zu lassen.
Warum ich das wahrscheinlich auch gemacht hatte war, da eure Tipps im BIOS nach Warnungen zu schauen ergeben haben, dass alles auf disabled stand und somit eigentlich nichts hätte mehr piepen dürfen.
Sonst habe ich immer eher Abends/Nachts gezockt, und wollte meine Nachbarn schnell vor dem nervigen Piepton bewahren.

Sollte ich meinen PC weiter absichern wollen, muss ich in eine größere USV investieren. Übergangsweise schließe ich den PC Standalone an eine andere Steckdose an.

Danke euch für die Ansätze, sie haben mich zu der Lösung mit geführt! (y)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh