DBAN funktioniert nicht

Nimrais

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2010
Beiträge
3.801
Ort
CH
Hallo zusammen
als ich heute zum zweiten mal versuchte mit DBAN meine beiden Festplatten komplett zu löschen (bin grad ein bisschen am rumprobieren), kam erst die Meldung: Platte konnte nicht komplett abgewischt werden (auf English natürlich). nur ungefär 3 Sec später kommt die übliche Meldung:
Dban ist ohne Fehler durgelaufen.
WEnn ich dann aber von der CD booten will startet das "gelöschte" W7 wieder auf...
Was muss ich in DBAN ändern? Hab schon Autonuke, manuell und DOD ausprobiert.
Mein Platten sind 2 WD caviar black 320GB.
lg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du noch andere Dinge außer Maus und Tastatur per USB angeschlossen hast, entferne diese. DBAN hat auch Probleme mit SATA-Platten, wenn es dafür keine Linuxtreiber gibt.

Was du auch noch machen kannst: Lade dir Ubuntu runter und starte davon. Danach benutzt du dd in der Konsole.
 
Nutzt du die aktuellste Version von DBAN?
Was du auch noch versuchen kannst, ist den SATA Controller auf IDE Emulation zu stellen (im BIOS zu finden).
 
Die Version von DBAN ist aus dem Jahr 2006... Gibts schon was neueres?
Gibt es noch andere ähndliche Programme? Will ja blos mein Windows komplett rauslöschen um alle Fehler ect. zu verbannen. Der SLI patch oder sonst was bereitet meinem System scheinbar Probleme.
Ok werde mal komplett ohne USB Geräte probieren. Habe leider ein USB Laufwerk.
Eigenartig ist, dass es bis jetzt immer funktioniert hat. Sogar heute morgen noch ohne Probleme.
 
Ok danke schön. Mit der neuen Version funktionierts. dauert zwar eine unendlichkeit aber es funktioniert wenigstens.
lg
 
je nach Löschmethode ist die Länge des Löschvorgangs unterschiedlich...
Alle anderen Programme sind bei gleicher Löschmethode auch nicht schneller.
Das gute an DBAN ist, dass es open source und damit kostenlos ist.
 
Ok hat jetzt alles funktioniert. Beide HDD's sind komplett weg :)
Jetzt kann ich endlich wieder vernünftig spielen.
Etwas kanna ber trozdem nicht gestummen haben:
Die Geschw. wurde mit 90MB/s angeben (im Durchschnitt)
Meine Festplatten sind 320GB gross
Und es hat 5h gedauert -.-
Naja jetzt sind sie ja weg...
Danke für die Infos
lg
 
ps: einmal überschreiben reicht
und die fesplatte schafft nicht überall 90mb/s

Ich denke es ist so gelaufen (nach dem was ich verstanden habe)
Erst wurde alles gelöscht (so wie das Windows macht)
Dann wurde alles mit einsen vollgeschrieben
Zum Schluss stand blanking. Ich denke das war eine Endbereinigung.

Die 90MB ist der Mittelwert. Von 125MB bis 65MB war so ziemlich alles dabei. Meistens so zwischen 90 und 100MB. Find das eigentlich ganz ok für eine normale 7200er Platte. Die Platten sind doch schneller wenn sie immer das gleiche machen müssen (nur 1 schreiben z.B) als wenn sie kleine Blöcke machen? Da ist ja die lame Reaktion zimlich bremsend?

Ansatt hier ein neuen Thread aufzumachen frag ich glich mal hier weiter:
Hab mal ein Program gesehen, welches Programme so auf die Platte speichert, dass sie auf der Aussenseite der Platte (am Umfang) speichert. Dokumente ect. nahe bei der Achse. Dadurch sollen Programme schneller geladen werden. Bringt das was?
lg
 
Die Kombiplatten find ich echt nett. Schon fast eine überlegung wert. Nur macht das imo vor allem in kleinen Systemen und Lapis Sinn. In meinem PC bau ich lieber eine grosse Festplatte und eine SSD ein. Hab ich am Ende vielleicht 80Euro mehr ausgegeben hab aber auch eine echte SSD und nicht nur diese Halblösung (obwohl ich die gut finde).
Dieses sind doch eh nur bei sehr kleinen Datenmengen schneller. Wenn man z.B einen Film verschiebt oder ein Spiel lädt welches ein paar GB gross ist kommt das doch auf das selbe an oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es noch eine Alternative zu Dban ?

Ich habe versch. Versionen probiert, aber es bleibt immer mit der Meldung PCI (sysfs) hängen.
Laut Google kann es mit dem Kartenleser meines Laptops zusammenhängen, diesen kann ich aber leider im Bios NICHT deaktivieren.

Mfg
Chris
 
Ja siehe Post Nr. 2.

P.S.: Kleiner Tip noch: Wenn Du dd benutzt unbedingt die Blocksize hochsetzen, sonst dauert es ewig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chriscool84
Wenn du Windows Vista oder 7 als Betriebssystem einsetzt, kannst du die Festplatte auch mit einem Vollformat (also keinem Schnellformat, sondern die langsame Methode) sicher löschen. Anders als Windows XP (und frühere Versionen) überschreibt Windows ab Vista die Daten und löscht sie so tatsächlich (und das unwiederbringlich). Sollte die zu löschende Festplatte die Systemplatte sein, kannst du auch von der Windows Vista/7 Installations-DVD booten und entweder an der Stelle, wo du die Festplatte einrichten kannst, sicher formatieren (ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man da auch die langsame Methode auswählen kann) oder in der Wiederherstellungskonsole mittels dem Dienstprogramm Diskpart und dem "clean all" Befehl (für die genaue Vorgehensweise benutze bitte Google).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh