Dell Latitude E6420 - Grafikkarte überhitzt

NEONLiNE

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2012
Beiträge
136
Hallo HWLuxx Community!

Seit gut einem halbem Jahr habe ich jetzt einen Dell Latitude E6420.
Folgende Konfig:
i5-2520M, 4 GB RAM, NVidia NVS 4200M, läuft mit Win7, 64bit

Ich habe ihn im Internet bei einem Shop bestellt, der die Laptops "überholt" und die Business Laptops für einen vermeindlich schmalen Taler verkauft.


Geplant war, den Laptop hauptsächlich für die Uni zu nehmen und solange ich nur bei Office Arbeiten belibe ist auch alles gut. Jedoch überhitzt die Nvidia NVS 4200M sobald sie angesprochen wird. Aufgefallen war es mir bei dem Spiel SteamworldDig. Kaum war es gestartet, drehten die Lüfter hoch und der PC ging aus. Beim Neustart kam dann eine Meldung das der PC aufgrund von Überhitzung aus Vorsichtsmaßnahmen heruntergefahren wurde. Wenn ich sofort per GPU-Z die Temps überprüft habe, lag die CPU eigene Grafikeinheit (Intel HD Graphics 3000) bei ca 65°C aber die NVS 4200M bei 90-100°C.
Nun habe ich ihn an den Verkäufer zur Reparatur zurückgeschickt. Ich erhielt ihn nach 7 Wochen! mit der Meldung, dass kein Problem festgestellt wurde, unter Vollast maximal 75°C gemessen wurden und nur präventiv neue WP aufgetragen wurde.
Nun habe ich ihn ausgepackt und gestartet. Gehe ich ins GPU-Z und stelle unten von der INtel auf die Nvidia, sofort drehen die Lüfter hoch und die Temperatur steigt sofort auf 90°C an.

Anscheinend gibt es ja ein Problem mit der Nvidia. Was mich doch aber sehr wundert, GPU-Z ist doch nur zum Messen gedacht. Wieso springt die sofort auf Vollast, wenn ich sie mit GPU-Z anspreche?
Und habt ihr eine Idee was ich dagegen machen könnte? Habe gelesen man könnte die Grafikkarte einfach deaktivieren. Das wäre meine letzte Lösung. (Dann könnte ich den Laptop halt nur noch für Office Zwecke nehmen)

Vielen Dank im Voraus und lg
NEONLiNE
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die NVS 4200M ist zwar schneller als die in der i5-2520M CPU steckende HD 3000 (Sandy Bridge), aber jetzt auch nicht sooo der Renner. Beide sitzen tief in Leistungsklasse 4 bei notebookcheck. Gut, die HD 3000 ist noch etwas weiter unten, aber prinzipiell lassen sich vergleichber Spiele auf beiden spielen. Das Spiel SteamworldDig kenne ich jetzt nicht, aber ich spiele auf meinem Notebook mit HD 3000 Grafik so Sachen wie Halflife2 und Doom 3. Nicht auf hohen Details natürlich, aber trotzdem annehmbar. Auch für die eine oder andere Runde World of Tanks reicht es aus.

NVIDIA NVS 4200M - Notebookcheck.com Technik/FAQ
Intel HD Graphics 3000 - Notebookcheck.com Technik/FAQ

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du den rechner nicht zurückgeben kannst und keine weitere Garantie hast ? Dann würde ich die Kiste aufschrauben und die Wärmeleitpaste unter dem CPU und unter dem GPU Kühler gegen eine neue leistungsfähige WLP austauschen. Das Zeug altert mit der Zeit und leitet Wärme immer schlechter. Außerdem verrecken mit der Zeit die Lüfter(lager). Bei den Business Laptops sind die Lüfter meist noch als Ersatzteil zu bekommen (meist bei ebay um 30 Euro). Vielleicht bekommst du damit deine NVidia wieder stabil zum laufen. Ansonsten teste erstmal mal die HD 3000.

P.S. ich würde mehr Speicher reinstecken. Wenn du Glück hast ist ein RAM Slot noch frei und du kannst einfach ein weiteres 4GB Modul reinpacken. Dabei gewinnst du nochmal extra, denn erst dann wird DualChannel Betrieb genutzt. 4GB SODIMM kosten ebraucht um 10 Euro, neu das Doppelte.

P.P.S und wenn deine CPU gesockelt ist, dann kannst du die auch noch gegen was schnelleres tauschen. Musst mal bei den gebrauchten CPU auf ebay schauen. Vielleicht lohnt es sich. Ich bin von einem i2520M auf einen i7 Quad gegangen (wegen vieler virtueller Maschinen mit denen ich arbeite). Es muss nur eben ein Sandy Bridge sein - was höheres geht leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mithilfe von Nvidia Optimus kannst du auch einstellen, ob nur die IGP von Intel oder dedizierte Nvidia verwendet werden soll. Mal ein BIOS-Update gemacht?

Hier werden auch hohe Temperaturen in Verbindung mit der nVidia beschrieben: Test Dell Latitude E6420 Notebook - Notebookcheck.com Tests
Trotz dessen habe ich so gut wie nie Usermeinungen zum Hitzeproblem lesen können. Vielleicht kann man durch google weitere Workarounds finden?

Im Office-Betrieb bleibt das Dell Latitude E6420 auch nach mehreren Stunden Betrieb an seinen Oberflächen angenehm temperiert. Selbst im simulierten „worst case Szenario“ bei Auslastung von GPU und CPU über mehr als eine Stunde bleiben die Erwärmungen der Oberflächen mit bis zu 37°C an der Geräteoberseite und bis zu 41°C an der Unterseite im Rahmen. Nicht ganz so „cool“ verhalten sich allerdings die Komponenten im Inneren des Gehäuses.

Im Stresstest (rund 100% CPU und GPU-Last) konnten wir nach rund einer Stunde eine Maximaltemperatur von 84°C bei der CPU und kritischen 99°C beim Grafikchip auslesen. Die verbleibenden Kühlreserven scheinen damit nur mehr äußerst gering, bis nicht vorhanden bei der GPU. Bedenkt man, dass das Latitude E6420 auch mit neuen i7-QuadCore Prozessoren bestückt werden kann, die mit ihrer Thermal Design Power (TDP) von 45W nochmals 10W über den DualCore Chips liegen, und im Shop darüber hinaus, wenn möglicherweise auch aufgrund eines Fehlers in der Artikelbeschreibung, eine alternative GPU mit 45W TDP angeboten wird, stellt sich die Frage, wie das vorlegende System eine derartige zusätzlich Belastung des Kühlsystems verkraften soll. Unsere Testkonfiguration (i3-2310M / NVS 4200M – „35W“) agierte jeden Falles bereits am Limit hinsichtlich des Grafikchips. Die Taktraten von GPU und CPU blieben dabei allerdings auch im Stresstest konstant und ein mögliches Throtteln war nicht zu beobachten. Das Tool CoreTemp zeigte hier einen offenbar falschen Wert an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also erstmal danke für eure schnelle Antwort.

@gemm Also das mit dem Ram werde ich mir mal angucken. Kann ja nicht schaden, ich frage aber eventuell nochmal nach! Zwecks CPU werde ich wohl keinen Wechsel vollziehen, da ich ihn an sich wirklich nur für Internet und Office benutze. Und dann halt gelegentlich für ältere Spiele so nebenbei mal. (Aber danke für den Hinweis mit HF2 und Doom) Aber die knapp 200€ für den i7 ist mir dann atm zu teuer.

@ Mandara Nvidia Optimus werde ich wohl gleich mal testen. Bios Update habe ich noch nicht gemacht, hatte es aber schon in Betracht gezogen, da aber bei Dell keine großen Änderungen aufgezeigt waren zu neuren Bios Versionen(hinsichtlich von Leistungsoptimierungen etc), hab ich dieses nicht in Betracht gezogen.
 
Habe bei lapstore letztens den i7-2760QM Quad für 100€ gekauft und in mein Thinkpad eingebaut. In einem Dell E6420 würde ein quadcore die Temperatur aber nur viel schlimmer machen -> abzuraten!
 
Ja zu dem brauch ich ja an sich nicht mehr Leistung. Aber bei Lapstore würde ich wahrscheinlich eh nichts mehr bestellen...
Der Service ist mittelprächtig wie ich erfahren habe. Gut das kann jetzt auch nur bei mir in dem Fall gewesen sein, aber wenn man mal ein wenig recherchiert, wird schnell klar das Lapstore in Sachen Kundenservice/Support noch einiges bessern sollte. Aber das soll ja hier nicht das Thema sein.

zwecks Nvidia Optimus, das ist ein Treiber keine explizite Software?
 
Optimus sollte in den Treibern hingelegt sein. Üblich ist erst Intel, dann nvidia installieren.
 
Also ich habe heute per win update nen neuen nvidia treiber für die nvs 4200m gekriegt. Wenn ich jetzt unter Win nach Nvidia suche, finde ich lediglich einen Desktop Manager (nView) und eine Nvidia Systemsteuerung. Durch kurzes Überfliegen ist mir jedoch keine Funktion zum Abschalten der Karte bzw ein Punkt namens "Optimus" aufgefallen

nvidia.png

Hab das jetzt so eingestellt - aber so richtig abgeschaltet ist die Nvidia dadurch ja nicht oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal was Notebookcheck zum Thema optimus sagt.
Ansonsten schaut das so richtig aus. Wie optimus genau aufgebaut ist und funktioniert schaust du am besten in einem früheren Test/Bericht nach als die Technologie noch frisch war.
 
Du musst halt an der abgebildeten Stelle eingeben, dass er immer nur mit der integrierten Grafik startet. Dann ist die Nvidia eigentlich "tot". Allerdings sollte die dann auch bei keinerlei 3D-Geschichte mehr beschleunigen. Sie ist also noch da und verbraucht auch -minimal- Strom, aber aktiviert sich nicht mehr von selbst...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh