Vergiss es gleich komplett, das letzte BIOS ist von Mai 2006, das heisst das BIOSkent nur Prozessoren aus der zeit vor 2006. Kannst alle Knicken, der Pentium Dualcore brennt Dir in dem System durch, den kriegst da nicht gekühlt, was evtl ginge wäre ein celeron Dualcore, aber das bringt auch nicht mehr leistung.
2006 hat intel die 775er von 90nm auf 65nm umestellt, mittlerweile 45nm, Dein Bios kennt sicherlich nur die alten 90er.
Ich meine, Du könntest es probieren
mit viel Glück ginge ein Celeron D 352 der wurde in 2006 rausgebracht, ist aber ne CedarMill DIE, welche dagegen bestimmt gehen müssten sind die Prescott Celeron D wie der 341, 335, 336evtl.
der einzige der überhaupt zu bekommen ist, ist der 336 und der kostet mal eben 70 Euro und es gibt keine Funktionsgarantie auf dem uraltbios
Intel Celeron D 336, 2.80GHz, boxed (BX80547RE2800CN) | Geizhals.at Deutschland
Ich denke es lohnt nicht das system noch aufzuhübschen
Das Problem ist das Mainboard bzw. das BIOS, ein herkömmliches LGA775 Board im Consumerbereich wird immer ein BIOS update haben und damit die heute aktuellsten CPUs supporten, diese spezifischen OEM Boards sind nicht dafür gedacht irgendwann mal CPUs auszutauschen, denn dell will lieber nen neuen PC verkaufen als den Käufern das nachträgliche Aufrüsten zu erleichtern, daher machen die bewusst keine CPU Support Updates.
Fakt, in dieses System noch irgendwas zu invstieren ist völliger Unsinn.
Weg damit, 500-600 Euro in die Hand nehmen und ein modernes, kelineres , leiseres und viel schnelleres System erstellen.
Was richtig feines und Leistungsfähiges ist heute so klein, dass es ein A4 Blatt kaum abdeckt und kaum größer ist als ein sehr kompakter receiver, braucht viel weniger Strom.
Man muss sich nur genau überlegen für was man den Rechner verwenden will, dementsprechend wählt man die Komponenten.
Mit dem Hobel ist kein Blumentopf mehr zu gewinnen