Dell Workstations USFF 9020 und 3040

Bib

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2006
Beiträge
714
Hallo,
ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum für meine Frage bezüglich Client-PC in einem Unternehmensnetzwerk - das sind ja Workstations.

Also wir bekommen in der Firma neue Hardware.

Angeboten wurden uns unter anderem folgende Clients:

DELL Optiplex 3040 micro (USFF-Gehäuse)

und

DELL Optiplex 9020 (ebenfalls USFF-Gehäuse).


Ich kann hierzu aber irgendwie keine richtigen Unterscheidungsmerkmale finden. Die schauen für mich gleich aus. Was ist hier der Unterschied und welches ist zu bevorzugen? Abgesehen von der CPU sehen die technischen Daten nahezu gleich aus.


Es sind Angebote von 2 verschiedenen Anbietern, im 3040 steckt ein i5-6500T und im 9020 ein i5-4590S - die neuere CPU ist ja die -6500er - liegen die Leistungsmäßig in Etwa im selben Bereich? Die 9020 sollen etwas lauter sein, liegt das vielleicht auch an der verbauten CPU? Falls die DELL 9020 "besser" wären, könnte ich da auch nochmal wegen einer neueren CPU anfragen.


Alternativ haben wir noch "normal" große Gehäuse angefragt, da wurde uns was mit i5-4460 angeboten, Preis natürlich günstiger als für die USFF-Gehäuse - aber auch kein DELL, sondern TERRA.


--------------------

Dann noch eine Frage zum Server. Angeboten wurde:

DELL Power EDGE R730

und

Fujitsu Primergy RX2540


Vom Innenleben (CPU, RAM usw) her so ziemlich das selbe, aber welcher der beiden Hersteller hätte hier die Nase vorn?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Dell Optiplex sind keine Workstations, sondern Office-PCs.
Workstations ist die Precision-Serie.

Hauptunterschiede sind die Ausbaumöglichkeiten, wie z.B. max. möglicher RAM.
In den USFF sitzen Mobilprozessoren, in den Desktops Desktopprozessoren.
Beim 3040 im USFF max. der i5-6500T, beim 3040 Desktop max der i5-6500 (ohne T). Der ohne T hat ca. 25% mehr Leistung als der T.
Im 9020 Desktop ist der größte Prozessor der i7-4590. Der hat ca. 40% mehr Leistung als der i5-6500.
Der euch angebotene i5-4590s ist gleich schnell wie der i5-6500 (ohne T).
 
Ok, dann hab ich da was verwechselt, dacht Server wäre im Serverraum und Workstations wären unter jedem Schreibtisch...


Also nochmal zurück zum DELL Office-PC. Die 3040 und 9020 sind aber beide im USFF-Gehäuse, also beide gleich groß und sehen gleich aus. Den Unterschied zwischen Desktop und USFF-Gehäuse kenne ich, wir wollten explizit die kleinen Kistchen, die man hinter den Bildschrm an die VESA-Halterung montieren kann, also das USFF-Gehäuse.

Wo liegt hier also der Unterschied zwischen 3040 und 9020 wenn beide im USFF-Gehäuse sitzen?
 
Chipsatzkategorie, Intel vs. Realtek-LAN, bei den normalen Größen auch meistens 4vs.2 DIMM-Slots und 2vs1 Displayport
 
Ok, dann ist das 9020 Gehäuse doch größer, ich dachte, es handelt sich hierbei auch um so ein kleines USFF micro Gehäuse wie beim 3040.


Kann zum Server noch jemand was sagen?

Sind die beiden Modelle von DELL und Fujitsu in diesem Segment als gleichwertig anzusehen?
 
Fujitsu hat halt den technischen Support in Deutschland und zwar 1-3 Level und Dell muss oft man in Übersee nachfragen. Hardware mäßig gibt sich das aus meiner Sicht nicht viel.
 
Ok, danke.

Ich werd mir morgen nochmal die kleinen DELL 3040 USFF anschauen, sollen laut meinem Bekannten richtig super Teile sein.
 
Ich glaube da wurde einiges durcheinander geworfen, also SFF, USFF und Micro.

Die USFF und SFF sind die etwas größeren. Die Micro sind die ganz kleinen Kisten die man hinter Monitor hängen kann.
Die 3040 Micro und 9020 Micro unterscheiden sich nicht maßgebend von einander:
3040 Micro Abmessungen: 36x182x176mm
9020 Micro Abmessungen: 36x182x178mm
 
Ok, dann hab ich da was verwechselt, dacht Server wäre im Serverraum und Workstations wären unter jedem Schreibtisch...

Jein.
Zitat Wikipedia:
Mit Workstation (deutsch: „Arbeitsstation“) bezeichnet man einen besonders leistungsfähigen Arbeitsplatzrechner für technisch-wissenschaftliche Zwecke oder für die Bearbeitung von Audio- und Videodaten, in Abgrenzung zum handelsüblichen Personal Computer für den Privat- oder Bürogebrauch. Typischerweise werden Workstations in Unternehmen und Forschungseinrichtungen für rechenintensive Anwendungen wie die 3D-Konstruktion, Computersimulationen, Videobearbeitung und animierte 3D-Computergrafik eingesetzt. Üblicherweise erbringen Workstations im Bereich Grafikdarstellung, Rechenleistung, Speicherplatz und Multitasking überdurchschnittliche Ergebnisse, oft können zusätzliche Terminals verwendet werden. Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und Langlebigkeit kommen teilweise auch Technologien und Komponenten aus dem Server-Bereich zum Einsatz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh