## Einleitende Worte ##
In diesem Lesertest werde ich Euch den Enermax ETS-T50 AXE etwas genauer vorstellen und Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und über die Vor- und Nachteile des Produkts aufklären.
An dieser Stelle geht auch ein großes Dankeschön an die Hardwareluxx Redaktion und an Enermax raus, welche mir diesen Produkttest ermöglicht haben.
## Lieferumfang, Produktdesign und Unboxing ##
Die Verpackung des Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition wirkt sehr hochwertig, ist schön gestaltet und liefert zeitglich sehr viele Information zum Kühler selbst.
Im inneren der Box ist der Inhalt transportsicher verpackt und sehr ansprechend einsortiert.
Die Schwarze Lackierung des Kühlkörpers ist makellos und dürfte sich in die meisten System sehr gut in das Farbschema einpassen.
Besonders auffällig ist das sehr sportlich anmutende Design der Aluminium Kühlrippen.
Der erste Eindruck vom reinen Unboxing des Produkts her ist schon sehr zufrieden stellend.
Der Lieferumfang umfasst: den Kühlkörper, ein 14cm HighPressureBlade PWM Lüfter, eine Montage-Backplate für Intel und AMD Sockel, Dow-Corning TC-5121 Wärmeleitpaste (schätzungsweise 1,5g), einen vormontierten Airguide, Schrauben, Muttern, Intelklammern und AMD-Montagerahmen, sowie eine leicht verständliche Montageanleitung.
Hier geht es zum Unboxing.
## Technische Spezifikationen ##
Der CPU Kühler bringt ein Gewicht von 864g auf die Waage, bei Abmessungen von 163 x 144,2 x 109,5mm (HxBxT). Die Wärme wird von fünf 6mm Heatpipes in den Tower abgeführt, wobei der Kontakt zur CPU mittels Heatpipe-Direct-Touch realisiert wird und die Kontaktfläche absolut plan geschliffen ist.
Der 14cm Lüfter wird selbstverständlich per PWM gesteuert und verfügt zudem über ein Twister Lager, welches (eigentlich) für eine besonders gute Laufruhe sorgen soll und der Rotor lässt sich zur Reinigung recht simpel herausdrücken und wieder einsetzen.
Kompatibel ist der Kühler zu einer Vielzahl an Sockeln (775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+), mir fehlt hier eigentlich nur der Sockelt 478 (^_^) und TR4 geht natürlich auch nicht.
## Montage und Demontage ##
Die Montage geht mittels der beiliegenden Montageanleitung recht zügig von der Hand und lässt sich auch mit zwei Händen umsetzen.
Eine Vollbestückung der RAM-Bänke ist im Testsystem grade so möglich ... es passt ganz genau, aber ich könne mir auch vorstellen, dass die Vollbestückung der RAM-Bänke bei anderen Mainboards problematisch werden könnte und Lüfter hierzu etwas höher angeklammert werden muss.
Der Lüfter ist übrigens, wie auch der Airguide, durch gummierte Kontaktflächen vom Kühlkörper entkoppelt.
In diesem Video zeigt der Hersteller die Montage des Kühler nochmal etwas genauer für alle Sockelplattformen. ENERMAX ETS-T50 AXE Air CPU Cooler Installation guide - YouTube
## Testsystem und Testverfahren ##
Das genutzte Testsystem setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
# MB: Asus Tuf B450M Gaming Plus
# CPU: AMD Ryzen 7 1700
# GPU: Palit GameRock 1070
# CLR: AMD Wraith Spire LED (welcher im Test als Referenz dient)
# RAM: 16 GB Corsair Vengeance RGB DDR4 3000
# PSU: BeQuiet PurePower 10 CM 400Watt
# SSD: 240 GB Mushkin Triactor 2,5"
# CASE: Fractal Design Define Mini C TG
# OS: Windows 10 in der aktuellsten Version (06.03.19)
Im Test wurde folgende Software zur Ermittlung der Ergebnisse verwendet:
# CPUID HWMonitor v.1.38
# Prime95 v28.7
# Decibel Meter v2.9
Das Testszenario wurde wie folgt gestaltet:
Umgebung- bzw. Raumtemperatur lag während des gesamten Testzeitraums konstant bei 19°C, wobei die Seitenteile des Testsystems nicht montiert waren.
Als Referenz zum getesten Kühler dienen die ermittelten Werte des standardmäßige AMD Wraith Spire LED des AMD Ryzen 7 1700 mit der voraufgetragenen Wärmeleitpaste.
Stichwort Wärmeleitpaste, getestet wurde der Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition zum einen mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste, zum anderen mit Arctic MX-4 Wärmeleitpaste als Referenz.
Im Test wurden Temperatur und Lautstärke der Kühler gemessen, sowohl im Idle, als auch nach 15 Minuten Prime95, wo die CPU im Testsystem die Peaktemperatur erreicht.
Die Temperaturen sind mit dem HWMonitor ausgelesen und beobachtet worden, während die Lautstärke mittels Decibel Meter in einem Abstand von 15cm zum Kühler gemessen wurde.
Die getesten CPU-Kühler nutzten in diesem Test die Default Lüftereinstellung des Mainboards und die CPU lief ebenfalls mit Default-Settings.
## Ermittelte Testergebnisse ##
Anhang anzeigen LT Temperaturen (6).pdf
Anhang anzeigen LT Lautstärke (1).pdf
Die ermittelten Temperaturen sind mit dem Enermax Kühler deutlich niedriger, so ist er im Idle 4°C und unter Volllast sogar 9°C kühler als der AMD Pendant. In Bezug auf die Kühlleistung liegt die Vermutung nahe, dass die Temperatur unter Volllast bei Prozessoren mit höher TDP als dem R7 1700 noch weiter positiv skaliert.
Da die Temperaturen mit der Arctic MX-4 Wärmeleitpaste, denen der beiliegenden Enermax-Wärmeleitpaste entsprechen, ist davon auszugehen, dass beide Wärmeleitpasten über eine ähnliche thermische Leitfähigkeit von ~8,5W/mK verfügen.
Anzumerken ist bei den Ergebnissen in Hinblick auf die Lautstärke, dass der AMD Kühler mit 994RPM im Idle und 1740RPM unter Volllast arbeitet, während der Enermax Kühler mit 475RPM im Idle und moderaten 580RPM unter Volllast zu Werke geht.
Aufgrund der wahrnehmbaren Motorengeräusche des Enermax Lüfters fielen die Messergebnisse im Idle leider zugunsten des AMD Kühlers aus. Bei den Motorengeräuschen handelt es sich keinesfalls um einen Ausnahmefall, denn dies konnte ich im Rahmen meiner Recherche bereits in anderen Rezensionen lesen und an dieser Stelle bestätigen. Ob es der Normalfall ist oder einfach nur Pech kann ich nicht beurteilen, da mir keine weiteren Lüfter zur Verfügung stehen.
Die Differenz von +2db im Idle verglichen zum AMD Kühler sind defintiv wahrnehmbar wenn man direkt am PC sitzt, immerhin empfinde ich dieses Geräusch niedriger von der Frequenz her als das Motorengeräusch des AMD Lüfters, weshalb es mich nicht so sehr stört und noch in einem vertretbaren Rahmen liegt.
## Mein Fazit zum Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition ##
Dem Lüfter gebe ich an dieser Stelle eine Wertung von 78%, denn Verarbeitung, Produktdesign und Kühlleistung sind ganz ordentlich und im großen und ganzen bin ich relativ Zufrieden.
Allerdings fehlt es dem Lieferumfang an einem entsprechend langen Schraubendreher, welcher die Montage erleichtern würde und bei anderen Kühlern in dieser Preisregion zum Lieferumfang gehört. Außerdem reicht die beiliegende Dow Corning TC-5121 Wärmeleitpaste nur für einmaliges Auftragen aus, wünschenswert wäre eine ausreichende Menge für zweifaches Auftragen, falls man dann doch mal die CPU upgraden oder das Mainboard tauschen möchte.
Des Weiteren handelt es sich hier um einen CPU-Kühler, welcher explizit als Silent Edition beworben wird, doch der Lüftermotor arbeitet leider nicht geräuschlos und erzeugt im Idle-Betrieb mit 35db bei 475RPM bereits eine größere Lautstärke als der AMD Boxed Kühler, dessen Lüftermotor bekanntermaßen ebenfalls nicht zu den leisesten seiner Art gehört.
Hier würde ich mir einen Lüfter wünschen dessen Motor deutlich leiser ist, aber sobald die CPU unter Volllast läuft kann der Kühler wieder punkten.
Er hält die CPU des Testsystems nicht nur 9°C Kühler als das Referenzmodell, sondern wird mit 38db bei 580RPM auch kaum läuter, als er es im Idle ist.
Die gemessenen Werte verstärken zudem den Eindruck, dass die angepriesenen 230W+ TDP kein leeres Versprechen sind und noch sehr viel Luft nach oben ist, ausgehend vom Ryzen 7 1700.
Die Wärmeleiteigenschaften der beiliegenden Enermax Wärmeleitpaste sind mit der Arctic MX-4 identisch, wenngleich die Konsistenz der Enermax Wärmeleitpaste etwas zäher ist, sich durch den Anpressdruck des Kühler trotzdem sehr gleichmäßig auf dem Heatspreader verteilt.
Ich kann mir diesen Kühler sehr gut in Workstation Systemen vorstellen, welche mit einer TDP-starken CPU ausgestattet sind und diese quasi unter Dauerlast läuft, denn hier kommen die Stärken des Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition am meisten zur Geltung.
Silent Enthusiasten werden mit dem Kühler vermutlich aufgrund des Lüfters nicht wirklich glücklich mit dem Produkt, insbesondere wenn der PC auf dem Tisch in der Zockerecke steht.
## Weiterführende Links ##
Zur Herstellerseite
Bezugsquellen & Preisvergleich
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram-Profil
In diesem Lesertest werde ich Euch den Enermax ETS-T50 AXE etwas genauer vorstellen und Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und über die Vor- und Nachteile des Produkts aufklären.
An dieser Stelle geht auch ein großes Dankeschön an die Hardwareluxx Redaktion und an Enermax raus, welche mir diesen Produkttest ermöglicht haben.
## Lieferumfang, Produktdesign und Unboxing ##
Die Verpackung des Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition wirkt sehr hochwertig, ist schön gestaltet und liefert zeitglich sehr viele Information zum Kühler selbst.
Im inneren der Box ist der Inhalt transportsicher verpackt und sehr ansprechend einsortiert.
Die Schwarze Lackierung des Kühlkörpers ist makellos und dürfte sich in die meisten System sehr gut in das Farbschema einpassen.
Besonders auffällig ist das sehr sportlich anmutende Design der Aluminium Kühlrippen.
Der erste Eindruck vom reinen Unboxing des Produkts her ist schon sehr zufrieden stellend.
Der Lieferumfang umfasst: den Kühlkörper, ein 14cm HighPressureBlade PWM Lüfter, eine Montage-Backplate für Intel und AMD Sockel, Dow-Corning TC-5121 Wärmeleitpaste (schätzungsweise 1,5g), einen vormontierten Airguide, Schrauben, Muttern, Intelklammern und AMD-Montagerahmen, sowie eine leicht verständliche Montageanleitung.
Hier geht es zum Unboxing.
## Technische Spezifikationen ##
Der CPU Kühler bringt ein Gewicht von 864g auf die Waage, bei Abmessungen von 163 x 144,2 x 109,5mm (HxBxT). Die Wärme wird von fünf 6mm Heatpipes in den Tower abgeführt, wobei der Kontakt zur CPU mittels Heatpipe-Direct-Touch realisiert wird und die Kontaktfläche absolut plan geschliffen ist.
Der 14cm Lüfter wird selbstverständlich per PWM gesteuert und verfügt zudem über ein Twister Lager, welches (eigentlich) für eine besonders gute Laufruhe sorgen soll und der Rotor lässt sich zur Reinigung recht simpel herausdrücken und wieder einsetzen.
Kompatibel ist der Kühler zu einer Vielzahl an Sockeln (775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+), mir fehlt hier eigentlich nur der Sockelt 478 (^_^) und TR4 geht natürlich auch nicht.
## Montage und Demontage ##
Die Montage geht mittels der beiliegenden Montageanleitung recht zügig von der Hand und lässt sich auch mit zwei Händen umsetzen.
Eine Vollbestückung der RAM-Bänke ist im Testsystem grade so möglich ... es passt ganz genau, aber ich könne mir auch vorstellen, dass die Vollbestückung der RAM-Bänke bei anderen Mainboards problematisch werden könnte und Lüfter hierzu etwas höher angeklammert werden muss.
Der Lüfter ist übrigens, wie auch der Airguide, durch gummierte Kontaktflächen vom Kühlkörper entkoppelt.
In diesem Video zeigt der Hersteller die Montage des Kühler nochmal etwas genauer für alle Sockelplattformen. ENERMAX ETS-T50 AXE Air CPU Cooler Installation guide - YouTube
## Testsystem und Testverfahren ##
Das genutzte Testsystem setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
# MB: Asus Tuf B450M Gaming Plus
# CPU: AMD Ryzen 7 1700
# GPU: Palit GameRock 1070
# CLR: AMD Wraith Spire LED (welcher im Test als Referenz dient)
# RAM: 16 GB Corsair Vengeance RGB DDR4 3000
# PSU: BeQuiet PurePower 10 CM 400Watt
# SSD: 240 GB Mushkin Triactor 2,5"
# CASE: Fractal Design Define Mini C TG
# OS: Windows 10 in der aktuellsten Version (06.03.19)
Im Test wurde folgende Software zur Ermittlung der Ergebnisse verwendet:
# CPUID HWMonitor v.1.38
# Prime95 v28.7
# Decibel Meter v2.9
Das Testszenario wurde wie folgt gestaltet:
Umgebung- bzw. Raumtemperatur lag während des gesamten Testzeitraums konstant bei 19°C, wobei die Seitenteile des Testsystems nicht montiert waren.
Als Referenz zum getesten Kühler dienen die ermittelten Werte des standardmäßige AMD Wraith Spire LED des AMD Ryzen 7 1700 mit der voraufgetragenen Wärmeleitpaste.
Stichwort Wärmeleitpaste, getestet wurde der Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition zum einen mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste, zum anderen mit Arctic MX-4 Wärmeleitpaste als Referenz.
Im Test wurden Temperatur und Lautstärke der Kühler gemessen, sowohl im Idle, als auch nach 15 Minuten Prime95, wo die CPU im Testsystem die Peaktemperatur erreicht.
Die Temperaturen sind mit dem HWMonitor ausgelesen und beobachtet worden, während die Lautstärke mittels Decibel Meter in einem Abstand von 15cm zum Kühler gemessen wurde.
Die getesten CPU-Kühler nutzten in diesem Test die Default Lüftereinstellung des Mainboards und die CPU lief ebenfalls mit Default-Settings.
## Ermittelte Testergebnisse ##
Anhang anzeigen LT Temperaturen (6).pdf
Anhang anzeigen LT Lautstärke (1).pdf
Die ermittelten Temperaturen sind mit dem Enermax Kühler deutlich niedriger, so ist er im Idle 4°C und unter Volllast sogar 9°C kühler als der AMD Pendant. In Bezug auf die Kühlleistung liegt die Vermutung nahe, dass die Temperatur unter Volllast bei Prozessoren mit höher TDP als dem R7 1700 noch weiter positiv skaliert.
Da die Temperaturen mit der Arctic MX-4 Wärmeleitpaste, denen der beiliegenden Enermax-Wärmeleitpaste entsprechen, ist davon auszugehen, dass beide Wärmeleitpasten über eine ähnliche thermische Leitfähigkeit von ~8,5W/mK verfügen.
Anzumerken ist bei den Ergebnissen in Hinblick auf die Lautstärke, dass der AMD Kühler mit 994RPM im Idle und 1740RPM unter Volllast arbeitet, während der Enermax Kühler mit 475RPM im Idle und moderaten 580RPM unter Volllast zu Werke geht.
Aufgrund der wahrnehmbaren Motorengeräusche des Enermax Lüfters fielen die Messergebnisse im Idle leider zugunsten des AMD Kühlers aus. Bei den Motorengeräuschen handelt es sich keinesfalls um einen Ausnahmefall, denn dies konnte ich im Rahmen meiner Recherche bereits in anderen Rezensionen lesen und an dieser Stelle bestätigen. Ob es der Normalfall ist oder einfach nur Pech kann ich nicht beurteilen, da mir keine weiteren Lüfter zur Verfügung stehen.
Die Differenz von +2db im Idle verglichen zum AMD Kühler sind defintiv wahrnehmbar wenn man direkt am PC sitzt, immerhin empfinde ich dieses Geräusch niedriger von der Frequenz her als das Motorengeräusch des AMD Lüfters, weshalb es mich nicht so sehr stört und noch in einem vertretbaren Rahmen liegt.
## Mein Fazit zum Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition ##
Dem Lüfter gebe ich an dieser Stelle eine Wertung von 78%, denn Verarbeitung, Produktdesign und Kühlleistung sind ganz ordentlich und im großen und ganzen bin ich relativ Zufrieden.
Allerdings fehlt es dem Lieferumfang an einem entsprechend langen Schraubendreher, welcher die Montage erleichtern würde und bei anderen Kühlern in dieser Preisregion zum Lieferumfang gehört. Außerdem reicht die beiliegende Dow Corning TC-5121 Wärmeleitpaste nur für einmaliges Auftragen aus, wünschenswert wäre eine ausreichende Menge für zweifaches Auftragen, falls man dann doch mal die CPU upgraden oder das Mainboard tauschen möchte.
Des Weiteren handelt es sich hier um einen CPU-Kühler, welcher explizit als Silent Edition beworben wird, doch der Lüftermotor arbeitet leider nicht geräuschlos und erzeugt im Idle-Betrieb mit 35db bei 475RPM bereits eine größere Lautstärke als der AMD Boxed Kühler, dessen Lüftermotor bekanntermaßen ebenfalls nicht zu den leisesten seiner Art gehört.
Hier würde ich mir einen Lüfter wünschen dessen Motor deutlich leiser ist, aber sobald die CPU unter Volllast läuft kann der Kühler wieder punkten.
Er hält die CPU des Testsystems nicht nur 9°C Kühler als das Referenzmodell, sondern wird mit 38db bei 580RPM auch kaum läuter, als er es im Idle ist.
Die gemessenen Werte verstärken zudem den Eindruck, dass die angepriesenen 230W+ TDP kein leeres Versprechen sind und noch sehr viel Luft nach oben ist, ausgehend vom Ryzen 7 1700.
Die Wärmeleiteigenschaften der beiliegenden Enermax Wärmeleitpaste sind mit der Arctic MX-4 identisch, wenngleich die Konsistenz der Enermax Wärmeleitpaste etwas zäher ist, sich durch den Anpressdruck des Kühler trotzdem sehr gleichmäßig auf dem Heatspreader verteilt.
Ich kann mir diesen Kühler sehr gut in Workstation Systemen vorstellen, welche mit einer TDP-starken CPU ausgestattet sind und diese quasi unter Dauerlast läuft, denn hier kommen die Stärken des Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition am meisten zur Geltung.
Silent Enthusiasten werden mit dem Kühler vermutlich aufgrund des Lüfters nicht wirklich glücklich mit dem Produkt, insbesondere wenn der PC auf dem Tisch in der Zockerecke steht.
## Weiterführende Links ##
Zur Herstellerseite
Bezugsquellen & Preisvergleich
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram-Profil