Der Erste Homeserver aus Altteilen ...

lommodore

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2017
Beiträge
170
Heyho ihr Lieben!

Momentan knechtet sich bei mir noch ne lahmende DS209 als Datenspeicher rum ... Die soll mal ersetzt werden ...
Ich hab mir ein paar Teile zusammengesucht, die noch rumlagen oder wo ich sehr billig drangekommen bin ...
Die liste ich erstmal auf, dann erzähl ich mal was ich gerne hätte ...

- Asus P8B-X Mainboard
- i3 2100T mit Kühler
- 16GB DDR3 1600 RAM
- LSI 1068 SAS Controller
- SAS auf SATA Kabel
- GTX780 Referenz
- 4x 3TB WD RED
- Diverse Kabel
- 3x Intel Dualport NIC (Intel 82576NS)
- 2x 32GB AData SSD
- haufenweise Seagate 250GB HDDs

Ziel der ganzen Chose soll ein kleiner Homeserver werden ...
Mein Plan war dort einen ESXi aufzusetzen, damit hab ich schonmal ein bisschen gespielt.
Darauf sollen dann folgende VM's laufen:
- StorageNAS -> Dort würde ich gerne den RAID Controller und eine zusätzliche NIC per Passtrough bereitstellen
- RenderKnecht -> Dazu die GTX780, das Ding soll durchgereicht werden und mit der GPU und Adobe Media Encoder im Keller rendern, sodass ich an meiner Workstation schaffen kann
- Diverse kleine Test-VM's, beispielsweise mal ein kleines Debian o.Ä. zum Spielen

Um die Graka zu verbauen werde ich einen Riser benötigen, ich hoffe, das dass nicht allzu sehr auf die Renderleistung der Karte geht, aber das muss ich nochmal recherchieren ...
Weiterhin weiß ich, der Controller ist alt und kann nur SATA2, allerdings denke ich nicht, das das die Maschine sehr bremsen wird ...
Ich hatte geplant die HDDs in ein RAID5 zu packen, umso 9TB zu erhalten.
VOn den 250GB Platten würde ich gerne 2 in ein RAID1 packen und dort die VM's ablegen. Die AData SSDs würd ich gern als Cache nutzen wenn das geht.

Was mir grade noch einfiel, wenn ich per SMB von einer VM auf die andere Zugreife, geschieht die Kommunikation direkt über den Hypervisor oder geht das von VM1 durch die NIC zum Switch und von da in dei NIX von VM2 und kommt schließlich so an?

Wenn ich nichts vergessen hab, fehlt mir dann nurnoch ein Riser, ein Gehäuse und ein Netzteil. Kann mir da wer was für möglichst wenig Geld empfehlen?


Danke und LG

lommodore
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"- 16GB DDR6 1600 ECC RAM" Du meist DDR3, denn bis es DDR6 RAM gibt, dürfte es noch dauern und dann werden die auch nicht zum Board passen. Achte darauf unbuffered DDR3 ECC RAM zu verwenden, die billig angebotenen ECC RAMs sind meist reg. RAM und die laufen auf dem System nicht.
 
Whooops .. du hast natürlich vollkommen recht ... :P
Das ist unbuffered ECC, den hab ich geschenkt bekommen ...^^
 
Auch wenn er nur als HBA arbeitet? Das wäre ... doof ... das probier ich einfach mal aus wenn die chinesischen Kabel da sind ... Alternativ hätte ich noch einen HP SmartArray P400 ... der basiert aber doch auf dem selben Chip wenn ich mich richtig belesen hab, kann aber nicht zum HBA geflasht werden ... o_O
 
Beim 1068 ist definitiv bei 2TB Ende.
 
Doof ... kann mir wer einen guten und günstigen Controller empfehlen, der sich ggf auch auf HBA flashen lässt, um ZFS mit FreeNAS zu nutzen?
 
Dell H200 / H310.
 
Den PERC200 werd ich mir unter den Nagel reißen ... Danke euch! Ich berichte, wenn alles da ist ... kann mir noch wer ein Gehäuse und Netzteil empfehlen? Gerne als Tower, aber Rackmount wäre auch nicht schlimm.
 
Der HP hat 2 Vorteile: für SSDs PCI3.0 für genug Bandbreite und SAS 12G (was für Expander gut brauchbar ist).

Für HDD-Arrays sollte der SAS2008 aber genug Durchsatz haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HP ist mir aber ehrlich gesagt ein bisschen Teuer. Ich wäre auch schon mit den 3G vom 1068 zufrieden gewesen ... Es sollte gesagt werden das ich ein 15-Jähriger Schüler bin und deshalb nicht grad mal 150€ für n Controller hinlegen kann, auch wenn ich wollte ...
Der wäre auch wahrscheinlich ein bisschen überdimensioniert für mich ... Wenn da 4-8 Platten nur dran sollen ...
 
Für Platten ist der SAS2008 nach wie vor perfekt geeignet. Wenn man nicht über 5-6 schnelle SSDs rauskommt, übrigens auch.
Erst drüber wird PCI2.0x8 zum Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd mal danach schauen, danke!

Ich hatte nochmal ne andere Idee, wo ich mir den Controller vielleicht sogar sparen kann ... Wenn ich auf der Kiste Baremetall OpenMediaVault installiere. Dann kann ich mein RAID als md Array mit den SATA Ports vom Board erstellen und da es ein Debian Unterbau ist, den Rest einfach mit QEMU/KVM realisieren oder? Spricht da was dagegen?
 
Linux md SW RAIDs sind sehr performant, im Gegensatz zu den Windows Users, denn die Windows SW RAID sind lahm, daher schreien eigentlich nur Windows User nach HW RAID Controllern.
 
Ich könnte jetzt nicht bestätigen, das im Server 2016 das Software-RAID so lahm wäre... - kommt halt auch auf den Unterbau drauf an.
Aber, hier ging es doch letzlich um nen HBA und nicht nen RAID-Controller, oder?

Im geschäftlichen Bereich mag das ja generell nochmal was anderes sein ;)
 
Hat hier noch jemand das Asus P8B-X am laufen?
Das scheint nur ECC non Reg zu fressen, meine Riegel sind ganz normale DDR3 ohne ECC oder REG, da hab ich mich vertan. Jedenfalls posten alle meine DDR3 Riegel ohne ECC nicht, ECC REG auch nicht, was zu erwarten war, aber ein paar kleine gammlige DDR3 1GB ECC non REG Riegel laufen ... hat wer das Board und kann das reproduzieren?
 
Reg RAM geht auf den S. 115x Plattformen generell nicht, nur die großen Xeon E5/7 sowie die Xeon-D unterstützen dies bzw. brauchen es in der neusten Skylake Generation sogar (oder LRDIMM). Es gibt zwar meines Wissens sogar eine Spezifikation für RDIMM ohne ECC, aber keine Produkte, weshalb man sicher sein kann das ein RAM ohne ECC immer unbuffered ist. Wenn das Board solche unbuffered Riegel ohne ECC nicht schlickt, dann dürfte es an einer Sperre im BIOS/UEFI liegen. So eine scheint hier fest vorhanden zu sein, denn ASUS schreibt ja auch:
None-ECC RAM wird also nicht unterstützt und damit sollte die Frage beantwortet sein ob die Sperre zu umgehen ist, zumal das Board auch nur CPU unterstützt die eine ECC RAM Unterstützung haben. Die Plattform würde es erlauben, aber ASUS hat offensichtlich hier einen Riegel vorgeschoben um nur Konfigurationen mit ECC RAM zu vermöglichen, wie auch andere schon feststellen mussten:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh