Der Wakü Einbau Thread

ich glaub, jorel meint das so, das der agb gar nichts bringt, da er dann nicht wieder befüllt wird? und ein schlauch+stopfen wirklich reichen würde...

aus Jorel's Post schliesse ich, das er der meinung ist, das die pumpe in den AGB und in den Radi pumpt und pumpt und pumpt ... :fresse:

Das mit dem Schlacuh und dem stopfen reicht, wurde mir auch schon empfohlen ;)
Is ja nichts anderes wie nen AGB, die Luft die noch im System ist steigt ja nach oben, und spätestens bei dem T-Stück würde die hoch in den Schlauch gehen...
gleiches Prinziep wie bei nem AGB :)

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
genau, ich würd dir entweder empfehlen einen agb (zbsp den ek 250er oder 150 je nach platz) hinter den letzten radi vor der pumpe zu setzen, oder einfach einen schlauch zu nehmen den du etwa mit nem kabelbinder oben an den 5 1/4" laufwerken fest machst. von der einfachheit und der optik her würd ich aber ganz klar nen vollwertigen agb empfehlen.
 
Na dann meine Frage wurde nicht richtig beantwortet.
Die Sache mit der Höhe des Schlaucher, muss er jetzt der höchste Punkt im Kreisluaf sein?
Oder wird die Pumpe sich als Schranke erweisen und so die Gravitation ausschlaten. so dass kein Wasser fliesst wenn die Pumpe aus ist?
 
Hi,
das is bei mir aber auch so @ Cilla.

Zu dem Thema mit dem AGB + T-Stück.
Also ich glaub das sowas nicht sonderlich gut für die Pumpe ist.
Die Saugt nämlich schon einiges an Luft bevor überhaupt genug Wasser da ist.

Ich hab z.B. an dem oberen Eingang von meiner Laing ein Schlauchstück + Stopfen und an dem anderen Eingang einen AGB der auch ganz normal im Kreislauf hängt.
Und wenn ich den nicht leicht öffne kommt keine Luft raus.

Kann natürlich sein, dass es bei dir dann anders ist weil ja der "Fillport" direkt im Kreislauf ist und bei mir halt nicht.

@ sheaksink: Bei mir is der AGB auch nicht der höchste Punkt. Aber wenn du das T-Stück richtig im Kreislauf hast, wird dir da immer wieder soviel Wasser reinlaufen, wenn die Pumpe aus ist, bis das Stückschlauch + AGB voll ist. Bei mir ist das nicht der Fall aber das liegt bei mir halt am anderen Aufbau meines Kreislaufs!

MFG Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
*hehe* hab jezz meine 2te graka da um auf sli zu gehn :)... ist super wenn man nach dem kauf merkt, dass das alles gar nich ins case passt -.- aber das is ne andere geschichte ;)

ich muss meine verschlauchung komplett neu machen... wie bekomm ich denn wirklich alles wasser raus ohne das der radi, die kühler etc. am rumtripsen sind? (radi ausbau ist übrigens nicht möglich) ;) schlauch durchschneiden und leerpumpen würd ja heißen, das die pumpe trocken läuft?
 
Hi,
zieh an der tiefsten Stelle den Schlauch von einer Tülle ab.
Dann sollte der Großteil schon rauskommen.
Um wirklich alles aus dem Raid zu bekommen musst du das Gehäuse bisschen hin und her schwenken.
Also so, dass das Wasser an einem der beiden Ausgänge rauskommt.
Ich wüsste jetzt leider nicht wie ich es besser erklären soll.
Hoffe das du weißt was ich meine.

MFG Matze
 
ja ich versteh was du meinst ;)

das wär dann der "rücklauf" vom radi zur pumpe/agb, so würd ich den schonmal leer bekommen (von ganz oben nach ganz unten)! ---->

aber den "hinweg" bekomm ich so nich leer =/ da er nicht "stetig" am steigen ist :/ war aufgrund von schlauchwegoptimierung nicht möglich...

naja ich lass mir schon was einfallen ;) danke schonmal!
 
Hi,
das sollte doch mit der "Technik" auch rausgehen oder?
Vielleicht kannst auch mal ein Pic vom System machen. Dann sieht man deine Verschlauchung.

Aber gut das du weißt was ich gemeint habe! :shot:

MFG Matze
 
Wie siehts mit druckluft aus? Oder eventuell reinpusten, kommt aber auch auf die Schlauchdicke an( und nen grosses Lungenvolumen maybe ;)).
 
Hi,
ich glaub pusten is da schon fast unmöglich.
Kommt natürlich auch drauf an wo das Wasser noch steht.
Aber wenn davor 3 Düssenkühler sind, dann viel Spaß! :shot:

Druckluft wäre vielleicht eine Möglichkeit aber diese hat ja nicht jeder.

MFG Matze
 
nagut also mal nen ausschnitt aus meinem sys ;)

dsc00408de6.jpg


keine angst, das sys sieht noch lange nich so aus wie es hoffentlich nächste woche sein wird :) , ansonsten:

der gerade schlauch ganz vorne ist der rücklauf vonm radi zur pumpe; der out geht vonner pumpe zur graka und geringfügig runter zur nb (danach cpu und radi)...

dazu direkt mal ne frage zum zukünftigen sli... ist es besser den kürzesten weg zu nehmen (gpu 1, gpu 2 und dann rechts runter zur nb) oder nen stetig steigenden weg nach oben zu nehmen (gpu1, nach rechts zur nb, nach links nur gpu 2) ?

pusten ka.. glaub nich das das hinhaut, sind ca 1,2m 11/8 schlauch verbaut... druckluft wäre zwar möglich, aber naja ^^

ich weiss, die pumpe incl agb ist nich der knaller, aber verbaut mal 4 platten, sli, eine pci karte, pumpensteuerung, dvd brenner, 240er radi.... in nem midi acryl tower mir passabelem kabelmanagment ^^ und dazu jezz noch die kathoden, led's etc....

//edit: für sli wird die pumpe nen anderen standort finden müssen. eine festplatte wird entweder ausgelagert oder übers dvd innen 5,25 schacht kommen... fürs befüllen zwar extrem scheiße aber was extern will ich nich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also ich würde ein Handtuch nehmen und erst mal unter die Pumpe legen.
Anschliesend den Schlauch vom Rücklauf trennen.
So läuft schon mal das Wasser aus diesem Stück raus!

Nun würde ich schauen, dass ich irgendwie den AGB leer bekomme.
Dann sollte auch das Wasser aus dem Bereich vom AGB bis zum Radi rauskommen.
Auch das aus den Kühlern und da wird kaum wasser drinnen bleiben, weil das Wasser nur so zurück schießt!
Nun kannst du noch den Radi, wie ich schon geschriben habe, entleeren.

So sollte es eigentlich funzen!

MFG Matze
 
Ich hab irgendwie im Hinterkopf, dass man die Anschlüsse handfest ziehen soll. Stimmt das?
 
ja :)
Sonst kannst evtl. den schlauch beschädigen oder Du kriegst sie nimma ab.
 
wir sind hier nicht im Marktplatz ! :)
 
Man sollte den Radi vorher reinigen.
Ich hab mal in den FAQ's geschaut, hab aber nichts gesehen.
Wie geht man vor?
Erst normales Wasser durchspühlen, oder lieber dest. Wasser?
Danach Essigessenz(Ist konzentrierter Essig) einwirken lassen. Wie lange?
Danach nochmal ausspühlen, diesmal mit dest. Wasser.
Oder?
 
Ich würde den Radi so 2-3 Stunden einwirken lassen.
 
Du kannst immer normales Wasser nehmen, vor allem wenn du Inno Protect als Zusatz nutzt.
 
Du kannst immer normales Wasser nehmen, vor allem wenn du Inno Protect als Zusatz nutzt.

Vorsicht mit der Aussage! Es gibt ein Protect IP, dazu sollte man destilliertes nehmen. Nur zu dem Protekt PRO (nur bei Innovatek selbst erhältlich) darf man Leistungswasser verwenden. ;)

innovatek Protect PRO:
Spezialvariante (Konzentrat) zur Verwendung mit normalem, gewöhlichem Leitungswasser (Mischung 1:4 - sehr ergiebig). Mit innovatek Protect PRO und erreichen Sie auch mit normalem Leitungswasser die gleiche Schutzwirkung und den identischen Korrossionsschutz wie bisher mit der Kombination innovatek Protect mit destilliertem Wasser. Selbstverständlich ist innovatek Protect PRO aber auch mit destilliertem Wasser verwendbar. (Durch die höhere Ergiebigkeit nicht teurer als normales Protect - IP)
innovatek Protect PRO - für maximalen Korrossionsschutz

innovatek Protect - IP:
Standard Variante (Konzentrat) zur Verwendung mit destilliertem Wasser. Konzentrat zum Mischen im Verhältniss 1:3 (Protect : dest. Wasser)
innovatek Protect Anwendungsmischung:

Gebrauchsfertige Mischung. Kann unverdünnt und ohne weiteres Mischen in den Kühlkreislauf gegeben werden und erleichtert so die Anwendung. Menge 1 Liter.
 
*Ausgrab* Ich spiele grad mit dem Gedanken, mir eine Watercool Silentstar zu kaufen. Wenn ich die einbauen will muss ich sie in die 5 1/4" Schächte einbauen, liege ich da richtig?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh