chrissi1106
Mr.TestDrive
Halöle Luxxer.
Heute in Chemie war uns langweilig, haben bisschen im Buch geblättert und das alte Thema Kristalle züchten gefunden, dachte da das jeder schonmal gemacht hat oder machen will muss es dafür doch nen Thread geben!
Nach diesem kleinen How To unter diesem Text fange ich gleich selber an meinen ersten Kristall zu züchten, in ein paar Wochen könnt ihr den dann (hoffentlich^^) bewundern.
Kristalle züchten
Aus gesättigten Salzlösungen lassen sich schon innerhalb weniger Tage schöne Solzkristalle züchten.
Für große Kristalle braucht man mehrere Wochen.
Materialien:
Glasgefäß, Holzstäbe, Wollfaden, Zwirnfaden, Pappstücke,
Kochsolz (=> Salzkristall), Alaun (=> Kaliumaluminiumsulfat-Kristalle), destilliertes Wasser.
Variante 1 - Kochsalzkristalle am Wollfaden
Gieße eine Lösung aus 35g Kochsalz und 100ml Wasser in ein Glasgefäß.
Befestige den Wollfaden am Holzstab und hänge ihn in das Glas.
Beschwere ihn mit einem kleinen Metallstück.
Beobachte mehrere Tage.
Varinate 2 - Züchtung eines Alaun Kristalls
In 20ml warmem Wasser (max. 50°C) werden 50g Alaun gelöst. Wenn die Lösung abkühlt, kristallisiert ein Teil des Alauns aus. Die darüber entstehenden gesättigte Lösung wird in ein Becherglas filtriert. Das Filtrat wird an einen kühlen Ort bei möglichst gleich bleibender Temperatur aufbewahrt.
Nach einigen Tagen haben sich größere Kristalle gebildet.
Ein Teil der Lösung wird in ein Becherglas abgegossen.
Ein möglichst großer und regelmäßiger Kristall wird entnommen und an einem dünnen Faden befestigt. Er wird so in das Becherglas mit der Lösung gehängt, dass er vollständig eintaucht. Die kleinen Kristalle, die sich zusaätzlich am Faden, bilden müssen regelmäßig entfernt werden.
Damit der Kristall immer bedeckt ist, muss gelegentlich gesättite Alaunlösung gleicher Temperatur aus dem vorrats Gefäß nachgefüllt werden.
Weitere Kristalle
Auf die gleiche Weise lassen sich auch andere Kristalle anderer Salze züchten.
Man nimmt 50g Kupfersulfat oder 70g Kaliumnutrat oder 40g Chromalaun auf je 100ml Wasser und verfährt ebenso wie in Variante 2 beschrieben.
Quelle, blickpunkt Chemie Kl. 9 von Schroedel
Also dann, frohes züchten!
Heute in Chemie war uns langweilig, haben bisschen im Buch geblättert und das alte Thema Kristalle züchten gefunden, dachte da das jeder schonmal gemacht hat oder machen will muss es dafür doch nen Thread geben!

Nach diesem kleinen How To unter diesem Text fange ich gleich selber an meinen ersten Kristall zu züchten, in ein paar Wochen könnt ihr den dann (hoffentlich^^) bewundern.
Kristalle züchten
Aus gesättigten Salzlösungen lassen sich schon innerhalb weniger Tage schöne Solzkristalle züchten.
Für große Kristalle braucht man mehrere Wochen.
Materialien:
Glasgefäß, Holzstäbe, Wollfaden, Zwirnfaden, Pappstücke,
Kochsolz (=> Salzkristall), Alaun (=> Kaliumaluminiumsulfat-Kristalle), destilliertes Wasser.
Variante 1 - Kochsalzkristalle am Wollfaden
Gieße eine Lösung aus 35g Kochsalz und 100ml Wasser in ein Glasgefäß.
Befestige den Wollfaden am Holzstab und hänge ihn in das Glas.
Beschwere ihn mit einem kleinen Metallstück.
Beobachte mehrere Tage.
Varinate 2 - Züchtung eines Alaun Kristalls
In 20ml warmem Wasser (max. 50°C) werden 50g Alaun gelöst. Wenn die Lösung abkühlt, kristallisiert ein Teil des Alauns aus. Die darüber entstehenden gesättigte Lösung wird in ein Becherglas filtriert. Das Filtrat wird an einen kühlen Ort bei möglichst gleich bleibender Temperatur aufbewahrt.
Nach einigen Tagen haben sich größere Kristalle gebildet.
Ein Teil der Lösung wird in ein Becherglas abgegossen.
Ein möglichst großer und regelmäßiger Kristall wird entnommen und an einem dünnen Faden befestigt. Er wird so in das Becherglas mit der Lösung gehängt, dass er vollständig eintaucht. Die kleinen Kristalle, die sich zusaätzlich am Faden, bilden müssen regelmäßig entfernt werden.
Damit der Kristall immer bedeckt ist, muss gelegentlich gesättite Alaunlösung gleicher Temperatur aus dem vorrats Gefäß nachgefüllt werden.
Weitere Kristalle
Auf die gleiche Weise lassen sich auch andere Kristalle anderer Salze züchten.
Man nimmt 50g Kupfersulfat oder 70g Kaliumnutrat oder 40g Chromalaun auf je 100ml Wasser und verfährt ebenso wie in Variante 2 beschrieben.
Quelle, blickpunkt Chemie Kl. 9 von Schroedel
Also dann, frohes züchten!
