Sandy Bitch
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.02.2012
- Beiträge
- 14
Hallo allerseits,
ich plane
entweder
a) meinen Desktop für häufige Catia CAD-Anwendungen im Ingenieurstudium (Modeling & Rendering) aufzurüsten und mir ein angemessen leistungsfähiges Notebook/Ultrabook mit Touchscreen fürs Mitschreiben und Arbeiten zuzulegen
oder
b) mir anstelle der Desktop-Aufrüstung eine leistungsfähige Mobile Workstation anzuschaffen, die alles kann.
Mein Budget ist vorzugsweise auf 1000 € limitiert, aber nicht zwanghaft. ...
Mein Desktop umfasst folgende Komponenten:
- Asus P8P67 Deluxe
- Intel Core i7 2600k
- Nvidia GeForce GTX 285 1 GB
- 16GB Corsair Vengeance DDR3 1600
- 2x Seagate Barracuda 5400 RPM 1
- Samsung BX2450L Full HD 1920x1080
- Enermax ETS-T40-BK
- Seasonic M12II 620 W
...
______________________________
zu a)
Ich ziehe in Betracht eine beliebig große SSD sowie eine Nvidia Quadro 4000 zu verbauen.
Die SSD muss nicht riesig sein, sie sollte nur als schnelle Systempartition eingerichtet werden, den übrigen Speicher behalte ich einfach, ausgesucht habe ich mir dafür eine 120GB Samsung 840er zum Preis von ca. 70 €.
Die Nvidia Quadro 4000 mit 2 GB DDR5 und 256 Bit Bandbreite kostet mich ca. 375 €, was zusammen dann etwa 450 € machen würde.
Hinzu käme dann ein Notebook für die Uni, bislang habe ich mich noch für keins entschieden, dabei würde ich gerne andere Meinungen einholen. Mir gefällt das ASUS F550CA-CJ672D mit 15.6" TN Touchscreen, 1366x768, Core i3, 4 GB RAM, Intel HD 4000 und 500 GB HDD sehr gut, das Gerät genügt meinen mobilen Anforderungen wie One Note, Surfen, Adobe Reader, nur Musik und keine Games ... völlig !
Dadurch kämen weitere 450 € hinzu, womit ich insgesamt bei 900 € läge. Das klingt schon mal durchaus vielversprechend und belastet mein Budget auch nicht übermäßig. ...
Bedenken habe ich bei solch einem leistungsmäßig abgespeckten Notebook/Ultrabook, dass z.B. die integrierte Intel HD 4000 für Catia oder Solidworks nicht ausreicht. 4 GB RAM und kein Full HD Screen sind weitere Minuspunkte, die mich sicherlich deutlich eingrenzen werden. Ein IPS Screen wäre erstrebenswert, in diesem Preissegment aber wohl kaum anzutreffen. Wir verfügen in der Uni natürlich über CAD-Workstations mit Quadrokarten und Xeon Prozessoren, aber immer darauf angewiesen zu sein ist sicherlich auch keine optimale Lösung. ...
______________________________
zu b)
Eine leistungsmäßig gleichwertige Lösung wäre eine MSI Mobile Workstation (MSI GT60-2OJi716121B) mit einem HQ 15.6" Full HD TN Screen, einer Nvidia Quadro K2100M mit 2 GB DDR5 und 256 Bit Bandbreite, Intel Core i7-4800MQ, 16GB DDR3 1600, 128 GB SSD + 1 TB HDD, ... zu einem Preis von ca 1900 € ! ...
Dies wäre mir etwas zu viel und demnach würde ich aus finanziellen Gründen Fall a) vorziehen. Allerdings läge ich mit Fall b) auch unterwegs leistungsmäßig auf der sicheren Seite.
Alternativ zu der reinen Workstation interessiere ich mich für das Samsung ATIV Book 8 870Z5G X01. Es ist mit einem Intel Core i7-4702HQ, einer GeForce GT 750M 2 GB, 8 GB DDR3 1600, einem sehr guten 15.6" Full HD TN Screen (leider ohne Touch) und 1 TB HDD auch gut ausgestattet. Zusätzlich gefällt mir das edle Design hervorragend. Preislich liegt es mit ca. 1150 € noch gerade so im Rahmen. ...
Eine weitere Option für mich wäre das Lenovo IdeaPad U530 Touch 59400171. Es hat ebenfalls starke Komponenten wie einen Intel Core i7-4500U, eine GeForce GT 730M 2 GB, 8 GB DDR3 1600, einen guten 15.6" Full HD TN Touchscreen und 500 GB HDD + 16 GB SSD. Der Preis hierfür liegt bei erschwinglicheren 890 €.
Zuletzt ist mir noch das Aspire V7-582PG-74508G25tkk Ultrabook ins Auge gefallen. Es ist von all diesen Ultrabooks der beste Kompromiss und hat Komponenten wie einen Intel Core i7-4500U, eine GeForce GT 750M mit sogar 4 GB, 8 GB DDR3 1333, einen hervorragenden 15.6" Full HD IPS Touchscreen und 256 GB SSD verbaut. Für den Preis von 1150 € wäre es meiner Meinung nach dem Samsung Ativ Book 8 und auch dem Lenovo Ideapad U530 vorzuziehen.
.
Leistungstechnisch hängen die beiden Ultrabooks der Workstation natürlich hinterher, preislich und designtechnisch kommen sie mir aber deutlich entgegen. ...
______________________________
Hat jemand ähnliche Rahmenbedingungen und bereits eine Lösung für sich gefunden ?
Besitzt jemand eines der oben aufgeführten Geräte und kann mir dieses empfehlen und mir Feedback über deren Performance geben ?
Zu welchem Fall tendiert ihr ?
Würdet ihr bei b) eher die Workstation oder ein Ultrabook wählen ?
Wären die genannten Ultrabooks laut euren persönlichen Erfahrungen für mobile CAD-Anwendungen ausreichend ?
Laut diversen Testberichten gibt es keine genauen Informationen speziell zu diesem Anwendungsspektrum, vom Papier her sollte es funktionieren, persönliche Erfahrungs- und Testwerte wären aber deutlich hilfreicher.
Herzlichen Dank im Voraus für jegliche Mühe, alle Meinungen und eure Zeit !
Viele Grüße
ich plane
entweder
a) meinen Desktop für häufige Catia CAD-Anwendungen im Ingenieurstudium (Modeling & Rendering) aufzurüsten und mir ein angemessen leistungsfähiges Notebook/Ultrabook mit Touchscreen fürs Mitschreiben und Arbeiten zuzulegen
oder
b) mir anstelle der Desktop-Aufrüstung eine leistungsfähige Mobile Workstation anzuschaffen, die alles kann.
Mein Budget ist vorzugsweise auf 1000 € limitiert, aber nicht zwanghaft. ...
Mein Desktop umfasst folgende Komponenten:
- Asus P8P67 Deluxe
- Intel Core i7 2600k
- Nvidia GeForce GTX 285 1 GB
- 16GB Corsair Vengeance DDR3 1600
- 2x Seagate Barracuda 5400 RPM 1
- Samsung BX2450L Full HD 1920x1080
- Enermax ETS-T40-BK
- Seasonic M12II 620 W
...
______________________________
zu a)
Ich ziehe in Betracht eine beliebig große SSD sowie eine Nvidia Quadro 4000 zu verbauen.
Die SSD muss nicht riesig sein, sie sollte nur als schnelle Systempartition eingerichtet werden, den übrigen Speicher behalte ich einfach, ausgesucht habe ich mir dafür eine 120GB Samsung 840er zum Preis von ca. 70 €.
Die Nvidia Quadro 4000 mit 2 GB DDR5 und 256 Bit Bandbreite kostet mich ca. 375 €, was zusammen dann etwa 450 € machen würde.
Hinzu käme dann ein Notebook für die Uni, bislang habe ich mich noch für keins entschieden, dabei würde ich gerne andere Meinungen einholen. Mir gefällt das ASUS F550CA-CJ672D mit 15.6" TN Touchscreen, 1366x768, Core i3, 4 GB RAM, Intel HD 4000 und 500 GB HDD sehr gut, das Gerät genügt meinen mobilen Anforderungen wie One Note, Surfen, Adobe Reader, nur Musik und keine Games ... völlig !
Dadurch kämen weitere 450 € hinzu, womit ich insgesamt bei 900 € läge. Das klingt schon mal durchaus vielversprechend und belastet mein Budget auch nicht übermäßig. ...
Bedenken habe ich bei solch einem leistungsmäßig abgespeckten Notebook/Ultrabook, dass z.B. die integrierte Intel HD 4000 für Catia oder Solidworks nicht ausreicht. 4 GB RAM und kein Full HD Screen sind weitere Minuspunkte, die mich sicherlich deutlich eingrenzen werden. Ein IPS Screen wäre erstrebenswert, in diesem Preissegment aber wohl kaum anzutreffen. Wir verfügen in der Uni natürlich über CAD-Workstations mit Quadrokarten und Xeon Prozessoren, aber immer darauf angewiesen zu sein ist sicherlich auch keine optimale Lösung. ...
______________________________
zu b)
Eine leistungsmäßig gleichwertige Lösung wäre eine MSI Mobile Workstation (MSI GT60-2OJi716121B) mit einem HQ 15.6" Full HD TN Screen, einer Nvidia Quadro K2100M mit 2 GB DDR5 und 256 Bit Bandbreite, Intel Core i7-4800MQ, 16GB DDR3 1600, 128 GB SSD + 1 TB HDD, ... zu einem Preis von ca 1900 € ! ...
Dies wäre mir etwas zu viel und demnach würde ich aus finanziellen Gründen Fall a) vorziehen. Allerdings läge ich mit Fall b) auch unterwegs leistungsmäßig auf der sicheren Seite.
Alternativ zu der reinen Workstation interessiere ich mich für das Samsung ATIV Book 8 870Z5G X01. Es ist mit einem Intel Core i7-4702HQ, einer GeForce GT 750M 2 GB, 8 GB DDR3 1600, einem sehr guten 15.6" Full HD TN Screen (leider ohne Touch) und 1 TB HDD auch gut ausgestattet. Zusätzlich gefällt mir das edle Design hervorragend. Preislich liegt es mit ca. 1150 € noch gerade so im Rahmen. ...
Eine weitere Option für mich wäre das Lenovo IdeaPad U530 Touch 59400171. Es hat ebenfalls starke Komponenten wie einen Intel Core i7-4500U, eine GeForce GT 730M 2 GB, 8 GB DDR3 1600, einen guten 15.6" Full HD TN Touchscreen und 500 GB HDD + 16 GB SSD. Der Preis hierfür liegt bei erschwinglicheren 890 €.
Zuletzt ist mir noch das Aspire V7-582PG-74508G25tkk Ultrabook ins Auge gefallen. Es ist von all diesen Ultrabooks der beste Kompromiss und hat Komponenten wie einen Intel Core i7-4500U, eine GeForce GT 750M mit sogar 4 GB, 8 GB DDR3 1333, einen hervorragenden 15.6" Full HD IPS Touchscreen und 256 GB SSD verbaut. Für den Preis von 1150 € wäre es meiner Meinung nach dem Samsung Ativ Book 8 und auch dem Lenovo Ideapad U530 vorzuziehen.
.
Leistungstechnisch hängen die beiden Ultrabooks der Workstation natürlich hinterher, preislich und designtechnisch kommen sie mir aber deutlich entgegen. ...
______________________________
Hat jemand ähnliche Rahmenbedingungen und bereits eine Lösung für sich gefunden ?
Besitzt jemand eines der oben aufgeführten Geräte und kann mir dieses empfehlen und mir Feedback über deren Performance geben ?
Zu welchem Fall tendiert ihr ?
Würdet ihr bei b) eher die Workstation oder ein Ultrabook wählen ?
Wären die genannten Ultrabooks laut euren persönlichen Erfahrungen für mobile CAD-Anwendungen ausreichend ?
Laut diversen Testberichten gibt es keine genauen Informationen speziell zu diesem Anwendungsspektrum, vom Papier her sollte es funktionieren, persönliche Erfahrungs- und Testwerte wären aber deutlich hilfreicher.
Herzlichen Dank im Voraus für jegliche Mühe, alle Meinungen und eure Zeit !
Viele Grüße
Zuletzt bearbeitet: