Desktop-Aufrüstung für CAD oder Mobile Workstation / Ultrabook ?

Sandy Bitch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2012
Beiträge
14
Hallo allerseits,

ich plane
entweder
a) meinen Desktop für häufige Catia CAD-Anwendungen im Ingenieurstudium (Modeling & Rendering) aufzurüsten und mir ein angemessen leistungsfähiges Notebook/Ultrabook mit Touchscreen fürs Mitschreiben und Arbeiten zuzulegen
oder
b) mir anstelle der Desktop-Aufrüstung eine leistungsfähige Mobile Workstation anzuschaffen, die alles kann.

Mein Budget ist vorzugsweise auf 1000 € limitiert, aber nicht zwanghaft. ...

Mein Desktop umfasst folgende Komponenten:
- Asus P8P67 Deluxe
- Intel Core i7 2600k
- Nvidia GeForce GTX 285 1 GB
- 16GB Corsair Vengeance DDR3 1600
- 2x Seagate Barracuda 5400 RPM 1
- Samsung BX2450L Full HD 1920x1080
- Enermax ETS-T40-BK
- Seasonic M12II 620 W
...

______________________________

zu a)
Ich ziehe in Betracht eine beliebig große SSD sowie eine Nvidia Quadro 4000 zu verbauen.
Die SSD muss nicht riesig sein, sie sollte nur als schnelle Systempartition eingerichtet werden, den übrigen Speicher behalte ich einfach, ausgesucht habe ich mir dafür eine 120GB Samsung 840er zum Preis von ca. 70 €.
Die Nvidia Quadro 4000 mit 2 GB DDR5 und 256 Bit Bandbreite kostet mich ca. 375 €, was zusammen dann etwa 450 € machen würde.

Hinzu käme dann ein Notebook für die Uni, bislang habe ich mich noch für keins entschieden, dabei würde ich gerne andere Meinungen einholen. Mir gefällt das ASUS F550CA-CJ672D mit 15.6" TN Touchscreen, 1366x768, Core i3, 4 GB RAM, Intel HD 4000 und 500 GB HDD sehr gut, das Gerät genügt meinen mobilen Anforderungen wie One Note, Surfen, Adobe Reader, nur Musik und keine Games ... völlig !
Dadurch kämen weitere 450 € hinzu, womit ich insgesamt bei 900 € läge. Das klingt schon mal durchaus vielversprechend und belastet mein Budget auch nicht übermäßig. ...
Bedenken habe ich bei solch einem leistungsmäßig abgespeckten Notebook/Ultrabook, dass z.B. die integrierte Intel HD 4000 für Catia oder Solidworks nicht ausreicht. 4 GB RAM und kein Full HD Screen sind weitere Minuspunkte, die mich sicherlich deutlich eingrenzen werden. Ein IPS Screen wäre erstrebenswert, in diesem Preissegment aber wohl kaum anzutreffen. Wir verfügen in der Uni natürlich über CAD-Workstations mit Quadrokarten und Xeon Prozessoren, aber immer darauf angewiesen zu sein ist sicherlich auch keine optimale Lösung. ...

______________________________

zu b)
Eine leistungsmäßig gleichwertige Lösung wäre eine MSI Mobile Workstation (MSI GT60-2OJi716121B) mit einem HQ 15.6" Full HD TN Screen, einer Nvidia Quadro K2100M mit 2 GB DDR5 und 256 Bit Bandbreite, Intel Core i7-4800MQ, 16GB DDR3 1600, 128 GB SSD + 1 TB HDD, ... zu einem Preis von ca 1900 € ! ...
Dies wäre mir etwas zu viel und demnach würde ich aus finanziellen Gründen Fall a) vorziehen. Allerdings läge ich mit Fall b) auch unterwegs leistungsmäßig auf der sicheren Seite.

Alternativ zu der reinen Workstation interessiere ich mich für das Samsung ATIV Book 8 870Z5G X01. Es ist mit einem Intel Core i7-4702HQ, einer GeForce GT 750M 2 GB, 8 GB DDR3 1600, einem sehr guten 15.6" Full HD TN Screen (leider ohne Touch) und 1 TB HDD auch gut ausgestattet. Zusätzlich gefällt mir das edle Design hervorragend. Preislich liegt es mit ca. 1150 € noch gerade so im Rahmen. ...

Eine weitere Option für mich wäre das Lenovo IdeaPad U530 Touch 59400171. Es hat ebenfalls starke Komponenten wie einen Intel Core i7-4500U, eine GeForce GT 730M 2 GB, 8 GB DDR3 1600, einen guten 15.6" Full HD TN Touchscreen und 500 GB HDD + 16 GB SSD. Der Preis hierfür liegt bei erschwinglicheren 890 €.

Zuletzt ist mir noch das Aspire V7-582PG-74508G25tkk Ultrabook ins Auge gefallen. Es ist von all diesen Ultrabooks der beste Kompromiss und hat Komponenten wie einen Intel Core i7-4500U, eine GeForce GT 750M mit sogar 4 GB, 8 GB DDR3 1333, einen hervorragenden 15.6" Full HD IPS Touchscreen und 256 GB SSD verbaut. Für den Preis von 1150 € wäre es meiner Meinung nach dem Samsung Ativ Book 8 und auch dem Lenovo Ideapad U530 vorzuziehen.
.
Leistungstechnisch hängen die beiden Ultrabooks der Workstation natürlich hinterher, preislich und designtechnisch kommen sie mir aber deutlich entgegen. ...

______________________________

Hat jemand ähnliche Rahmenbedingungen und bereits eine Lösung für sich gefunden ?
Besitzt jemand eines der oben aufgeführten Geräte und kann mir dieses empfehlen und mir Feedback über deren Performance geben ?
Zu welchem Fall tendiert ihr ?
Würdet ihr bei b) eher die Workstation oder ein Ultrabook wählen ?
Wären die genannten Ultrabooks laut euren persönlichen Erfahrungen für mobile CAD-Anwendungen ausreichend ?
Laut diversen Testberichten gibt es keine genauen Informationen speziell zu diesem Anwendungsspektrum, vom Papier her sollte es funktionieren, persönliche Erfahrungs- und Testwerte wären aber deutlich hilfreicher.

Herzlichen Dank im Voraus für jegliche Mühe, alle Meinungen und eure Zeit !

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Studiinhalte... Das sollte ohne Probleme mit deiner jetzigen Kiste möglich sein. Klar dauert Rendern, aber das wird auch mit ner K4000 dauern.

Den Touchwahn kann ich nicht nachvollziehen, in meinem Studiengang war nicht einer (von 300) der es mit dem Touch länger als 4 Wochen ausgehalten hat. Alle anderen haben eingesehen das Touchscreens Spielzeug sind und nicht produktiv.

Ich selbst bestreite mein Studium mit einer alten CAD Workstation. Allerdings ist die schon Overkill für Studieninhalte. Ich hatte gegen Ende im Praktikum ein Dell M4800 mit i7 und K2100 und 16GB Ram. Ging Flotter bei den wirklich großen Konstruktionen (1000 Teile und mehr) vor allem beim Zoomen und drehen, aber Ansichten Rendern in 1280x1024 hat bei der Kiste auch 10 Mins gedauert.

Finde dich damit ab das Rendern dauert. Wenn du die Grafikkarte und die SSD tauschen willst kannste das machen, auf die Featueres einer CAD Karte kannste aber verzichten. Sobald du das eingesehen hast, kannste viele deiner Fragen auch für dich selbst beantworten.
 
Hi 2k5lexi,
danke für diese Erfahrungswerte. Dann probiere ich es zunächst mal weiter mit meiner aktuellen Desktop-Konfiguration und rüste ggf. auf um in diesem Bereich primär zu Hause arbeiten zu können. Du hast Recht, für meine Studieninhalte sollte das locker reichen. Fürs Mitlesen etc. in der Uni hole ich mir dann wahrscheinlich nur ein sehr günstiges 13" Notebook/Ultrabook anstelle einer teuren Mobile Workstation. Insgesamt wäre das wohl der günstigste Weg für meine Anforderungen.
Vielen Dank für deine Antwort !
Viele Grüße
 
Update:
Für meine o.g. Anforderungen wähle ich Plan a) SSD + gebrauchte Quadro 4000

Neue Hardware wäre demnach:
- Asus P8P67 Deluxe
- Intel Core i7 2600k
- Nvidia Quadro 4000 2 GB DDR5
- 16GB Corsair Vengeance DDR3 1600
- 120GB Samsung 840 Evo SSD + 2x Seagate Barracuda 5400 RPM 1
- Samsung BX2450L Full HD 1920x1080
- Enermax ETS-T40-BK
- Seasonic M12II 620 W
...

und als Ultrabook das Samsung Ativ Book 9 Plus NP940X3G-K01
- Intel Core i5-4200U
- Samsung 4GB DDR3 1600 Dual
- Intel HD 4400
- Samsung 128 GB SSD
- QHD+ 3200 x 1800 px IPS multitouch 180° neigbar
...

Verwenden würde ich beide Geräte folgendermaßen:
Desktop: Catia (Modeling + Rendering), Alias Automotive, Illustrator, Photoshop, InDesign, Cubase, Reason, ...
Ultrabook: Nachhilfe geben (pdf, One Note) , FH-Arbeiten (Catia Modeling, pdf, One Note) , Auflegen (Serato + Controller) , keine Spiele , keine Filme !

Dies ist m.M.n. auf meine Situation bezogen ein sehr guter Kompromiss für leistungsstarkes Arbeiten und Mobilität.
Das Desktop-Hardware-Upgrade kostet mich ca. 420 € und das Ultrabook mit Studentenrabatt und Verhandlung 900 €, insgesamt also gut 1300 €.
Dass die Intel HD 4400 keine Optimallösung für Catia ist, weiß ich auch, aber man wird sicherlich Catia installieren und kleinere Baugruppen betrachten, editieren und drehen können.
Zur Not könnte ich ja auch auf meinen Desktop ausweichen. ...

Was haltet ihr davon ?

Ich wäre dankbar, falls jemand von euch das Ativ Book 9 Plus besitzt und mir über dessen Performance aus erster Hand berichten kann. In Webtests bei notebookcheck o.ä. hat es ja sehr gut abgeschnitten, siehe:
Test Samsung ATIV Book 9 Plus 940X3G Ultrabook - Notebookcheck.com Tests
Leider ist ein solcher Test nur teilweise auf meine Anwendungen übertragbar. Ich vermute, dass es aber locker reicht, was denkt ihr dazu ?

Vielen Dank für eure Meinungen & Erfahrungen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wuerde eher eine Geforce GTX fuer den Desktop kaufen und das freiwerdende Budget in ein etwas groesseres und stabileres mit ebenfalls einer kleinen Geforce investieren. Da wirst du dann bei mobilem Catia sicher mehr Spass haben.

Ich weiss nicht ob es dir hilft, aber hier ist ein aehnliches Produkt von dem mit dem ich mich letzten Sommer auf dem M4800 beschaeftigt habe:

http://www.mwpvl.com/html/dematic_multishuttle_review.html
Im Prinzip nicht kompliziert, aber bei den Teleskopen sind doch einige mehr Teile drin als man auf den ersten Blick erwartet. Und wenn man die dann drehen und schneiden will um irgendwo im Inneren nochmal theoretische Abstaende nachzuschauen wirds schon ein bischen rechenaufwaendig fuer die Grafikkarte.

Da haste mit ner HD4400 warscheinlich wenig Spass, den mit dem ersten Notebook das ich hatte, das war ein 8-10 Jahre altes Dell D830 mit NVS160m, war an solche Arbeiten nichtmal zu denken. Allein fuers die erste Dreh-Aktion 30s zum Aktualisieren und ca 2 Minuten bis ein Schnitt geladen war.

- - - Updated - - -

ohne Touch warscheinlich sowas:
http://www.ok1.de/Lenovo-ThinkPad-T440p-20AWS02700--716.html

mit touch evtl sowas:
http://geizhals.de/lenovo-ideapad-flex-2-14-59424848-a1124317.html

Und Grafikkarte fuer den Deskop kann dann evtl ne GTX770 werden, die kostet um die 300€
 
Zuletzt bearbeitet:
@2k5lexi:
Vielen Dank, du hast mir eindeutig geholfen !
Die billigen Lenovo-TN-Screens lassen allerdings zu wünschen übrig und kommen demnach definitiv nicht für mich in Frage. Ich schwanke jetzt zwischen dem
Samsung ATIV Book 8 870Z5G X01
und dem
Acer Aspire V5-573G-74518G25aii
bzw. dem
Acer Aspire V5-573G-54218G1Taii mit Core i5.
Diese haben deutlich bessere Komponenten und ein hochwertiges IPS-Panel. Hohe Helligkeit, große Blickwinkelstabilität, sehr gute Farbwiedergabe, ... einfach um Klassen besser als Lenovo !
Ich schaue mal, vielleicht verlagere ich den CAD-Kram auch ausschließlich auf den Desktop und hole mir ein günstigeres Touch-Notebook von Asus mit 4 GB RAM, Core i3, ... für FH-Arbeiten und sonstige Aktivitäten, die bekommt man ja schon für unter 300 €.
Danke trotzdem an alle !
Cheers !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh