Ich würd gern mein bestehendes System etwas optimieren.
Hab daran vor kurzem rumgebastelt, und nach dem ersten Start festgestellt, wie laut doch einige der Lüfter sind, weil die drehzahl bei den meisten auf maximum stand.
Aktuelles System: sysProfile: ID: 152350 - dima-82
Die Graka läuft mit dem Arctic Cooling Accelero TWIN TURBO Pro mit konstanter Drehzahl auf 7 Volt und schon sehr leise. Die CPU wird mit nem Prolimatech Megahalems Rev. B + Noctua NF-P12 gekühlt. Die Temperaturen sind ok. Geht aber sicher noch klühler wenn man die drehzahl steigert, vor allem bei Last. Die Gehäuselüfter sind aber eher das problem, die sind am lautesten, vor allem wenn die Drehzahl etwas steigt. Alle Lüfter sind "nur" 3-pol.
Mein vorhaben, bei dem ich mir Tipps oder die Aussage "so ist das ok" wünschen würde:
- Vorn und Hinten ins Gehäuse den Noctua NF-P12 (hab zwei von denen, da ich mir mal eingebildet hab, dass ich auf dem CPU kühler zwei lüfter brauche)
- CPU Kühler: Coolink SWiF2-120P PWM (an MB CPU Lüfter steuerung)
- Oben 2x 140mm Prolimatech Blue Vortex Blue Wings
Die oberen beiden und der hintere Lüfter laufen an ner manuellen Steuerung mit drei ganz einfachen Potis auf der Panelrückseite.
Der Vordere wird ans Mainboard angeklemmt.
Die drei Lüfter, die ich mir dazu besorgen müsste, sind relativ preiswert und laut Test schneiden die nicht schlecht ab, vor allem was die Lautstärke angeht.
Wobei ich Tagelang nach verschiedensten Test recherchiert hab und zu der Meinung komme, dass die Testverfahren schwachsinnig sind.
Hier und da wird gesagt, dass ein Lüfter leise ist. Klar, wenn der grad mal ne Drehzahl von 800 hat, ist das kein wunder. Es sollte bei allen Testen mehrer Referenzdrehzahlen geben, bei denen die Temperatur und die Lautstärke gemessen wird und nicht ein Lüfter mit 800, 1200 und 1700 u/m den gleichen Tests unterzogen. Klar ist der mit 1700 dann viel leistungsfähiger, und der mit 800 der leiseste. aber diese aussagen sind nichtssagend.....
Hab daran vor kurzem rumgebastelt, und nach dem ersten Start festgestellt, wie laut doch einige der Lüfter sind, weil die drehzahl bei den meisten auf maximum stand.
Aktuelles System: sysProfile: ID: 152350 - dima-82
Die Graka läuft mit dem Arctic Cooling Accelero TWIN TURBO Pro mit konstanter Drehzahl auf 7 Volt und schon sehr leise. Die CPU wird mit nem Prolimatech Megahalems Rev. B + Noctua NF-P12 gekühlt. Die Temperaturen sind ok. Geht aber sicher noch klühler wenn man die drehzahl steigert, vor allem bei Last. Die Gehäuselüfter sind aber eher das problem, die sind am lautesten, vor allem wenn die Drehzahl etwas steigt. Alle Lüfter sind "nur" 3-pol.
Mein vorhaben, bei dem ich mir Tipps oder die Aussage "so ist das ok" wünschen würde:
- Vorn und Hinten ins Gehäuse den Noctua NF-P12 (hab zwei von denen, da ich mir mal eingebildet hab, dass ich auf dem CPU kühler zwei lüfter brauche)
- CPU Kühler: Coolink SWiF2-120P PWM (an MB CPU Lüfter steuerung)
- Oben 2x 140mm Prolimatech Blue Vortex Blue Wings
Die oberen beiden und der hintere Lüfter laufen an ner manuellen Steuerung mit drei ganz einfachen Potis auf der Panelrückseite.
Der Vordere wird ans Mainboard angeklemmt.
Die drei Lüfter, die ich mir dazu besorgen müsste, sind relativ preiswert und laut Test schneiden die nicht schlecht ab, vor allem was die Lautstärke angeht.
Wobei ich Tagelang nach verschiedensten Test recherchiert hab und zu der Meinung komme, dass die Testverfahren schwachsinnig sind.
Hier und da wird gesagt, dass ein Lüfter leise ist. Klar, wenn der grad mal ne Drehzahl von 800 hat, ist das kein wunder. Es sollte bei allen Testen mehrer Referenzdrehzahlen geben, bei denen die Temperatur und die Lautstärke gemessen wird und nicht ein Lüfter mit 800, 1200 und 1700 u/m den gleichen Tests unterzogen. Klar ist der mit 1700 dann viel leistungsfähiger, und der mit 800 der leiseste. aber diese aussagen sind nichtssagend.....
Zuletzt bearbeitet: